Vorstellung von mir und meinem Becken

Hallo Leute,

ich bin der Dirk (52 Jahre) aus Schwerte und habe mir auch ein großes Aquarium zugelegt,
die letzten 3 Jahre hatte ich ein 100 Liter Becken, aber größer ist schöner, finde ich.

Ich habe ein paar Fragen, bei denen Ihr mir sicher helfen könnt, aber erstmal erzähle ich
was über das Becken, damit Ihr möglichst umfassend im Bilde seid und ich Euch die meisten
Rückfragen ersparen kann.

Beckeninhalt 375 Liter (150x50x50)
Hamburger Mattenfilter (Filterfläche 2000 cm/Quadrat)
Pumpe 600 Liter/Stunde
Heizung, logisch
unter dem Kies befindet sich eine Schicht Nährgrund
darunter ein Bodenfluter
Beleuchtung hinten Daytime mit 6 UWBR-Clustern
Beleuchtung vorne Daytime eco
gesteuert von einer Livebox, mit der ich mir das Livewetter, in meinem Fall aus Itaituba,
per Internet hole. Mit Bewölkung, Gewitter usw.
Co2-Anlage eingestellt auf 35 Bläschen (seit 2 Tagen im Betrieb)
dazu jeden Tag 7 Tropfen Dupla24

Wasserwerte:
Nitrat 10
Nitrit 0
PH 7
GH >7
KH 3
Temp 25-26 Grad

Wasserwechsel wöchentlich etwa 20 %.

Besatz:
1 Pärchen Antennenwelse
1 Pärchen Schmetterlingsbuntbarsche
5 Prachtschmerlen (ich weiß, Becken recht klein dafür, aber meine Frau wollte sie nicht abgeben)
11 Rotkopfsalmler
10 schwarze Neons
10 rote Neons
4 siamesische Rüsselbarben
6 Platys

die waren jetzt nicht alle in dem 100 Liter-Becken, hatte welche zu gekauft.

Ich hab das Becken auch nicht großartig eingefahren. Die Hälfte Wasser aus dem alten Becken und
die alte Pumpe habe ich eine Woche mitlaufen lassen. Vom Nitritpeak habe ich noch nichts
mit bekommen. Becken ist seit Anfang Mai in Betrieb.
Wo sollen die Bakterien auch herkommen, wenn die Fische das Wasser nicht verunreinigen, damit
die Baktis was zu fressen haben.

Meine Fragen:

vorne rechts die 3 Pflanzen neben der Valisnerie kann ich nicht zuordnen, genauso die in der Mitte,
die so ausufert, mit den schmalen Blättern.

Dann scheint mein Wasser etwas trübe zu sein, wenn man längs durchs Becken schaut.

und zuletzt, man soll ja bei einer CO2-Anlage die Oberfläche nicht zu sehr bewegen, habe aber
fest gestellt, das die Fische morgens schneller mit den Kiemen pumpen. Deshalb habe ich den Ausströmer
doch wieder Richtung Oberfläche gestellt, was mir jetzt aber angeblich das CO2 wieder schneller
austreibt.

Für Eure Hilfe bin ich dankbar und freue mich auch über Anregungen und Kritik.

Mit freundlichem Gruß

Dirk
 

Anhänge

  • Becken.JPG
    Becken.JPG
    244,2 KB · Aufrufe: 267

fischolli

R.I.P.
Moin Dirk,

die unbekannte Pflanze könnte eine Hygrophila poysperma (indischer Wasserfreund) sein, ist aber etwas schwierig auf dem kleinen Bildausschnitt zu erkennen. Vergleich das mal mit Bildern im Internet, ob es passt.

Ich finde deinen Filter/Pumpe bei dem doch strammen Besatz unterdimensioniert. GGfs. noch zusätzliche Strömungspumpe einbringen mit Difusoraufsatz (der weitestgehend CO2-unschädlich ist). Alternativ schalte mal deine CO2-Anlage komplett ab. Bei deinen paar Pflanzen und der Anzahl an Fischen halte ich die eh für überflüssig.

Die Schmetterlingsbuntbarsche, sofern Mikrogeophagus ramirezi, passen für mich in den quirligen Besatz nicht rein. Denen würde ich dein altes Becken als Artbecken gönnen und da dann die TEmperatur etwas höher drehen.

Gruß
 
Moinsen,

Hygrophila polysperma (mitte) ist schon gut. Vorne rechts allerdings eher H. corymbosa.

Der CO2 Diffusor hängt mal etwas sehr hoch, wenn der was bringen soll dann bitte ganz nach unten platzieren.

Beste Grüße
Martin
 
Hi Martin,

Danke für die Antwort.
Den Reaktor kann ich im Moment nicht anders hängen, weil er mir
direkt kaputt gegangen ist, scheint aus Zuckerglas zu sein. Bin wohl auch nicht
allein mit diesem Problem, wie ich aus den Bewertungen schließen kann.

Hatte ihn zuerst hinter dem Hamburger Mattenfilter, aber ich sehe da nur,
das die Bläschen nach oben steigen. Sie sollten eigentlich von der Pumpe
eingesaugt und im Becken verteilt werden. Da das nicht zu funktionieren schien,
habe ich ihn vorerst so befestigt. Hoffe, die Firma schickt mir Ersatz. Sonst hole
ich mir einen anderen.

Gruß Dirk
 
Da hätte ich noch ein paar Fragen.

erstmal noch eine Ergänzung zum Fischbesatz, ich vergaß die 8 Panzerwelse.

So, zu den Fragen.
Ich hatte ja schon erwähnt, das dass Wasser trübe geworden ist, wenn man
längs durchschaut.
Dazu kommt die rasante Ausbreitung von Algen auf den Hölzern. Also von
heute auf morgen deutlich erkennbar. (siehe Foto)

Für mich kommen mehrere Möglichkeiten in Frage, Ursache kann eins dieser
Dinge sein oder ein Zusammenspiel aus allen.

Meine Abdeckung ist nicht gerade das gelbe vom Ei, oben drauf liegen 3 Plastikdeckel,
wenn man die anhebt, läuft hinten das Wasser ab, kommt an die Kabel, die
hinten durch die Abdeckungswand gehen und läuft, wenn auch in geringen Mengen,
aussen runter. Also habe ich mir aus dem Baumarkt Spülsteinstöpsel geholt,
38-41, die passen genau in die 40'er Öffnungen. Oben habe ich einen kleinen
Ausschnitt gemacht, wo die Kabel durchlaufen, so das dass Wasser an den Kabeln
zurück ins Becken läuft. So weit, so gut.
Aber habe ich jetzt womöglich für Sauerstoffmangel gesorgt ? So dicht schliessen
die Plastikdeckel ja nicht ab.

Die Temperatur ist auf Grund der Wetterlage auf 28 Grad angestiegen, hab jetzt einen
Deckel hoch gestellt, die Temperatur befindet sich jetzt wieder im 27 Grad-Bereich.

Vieleicht fütter ich zuviel, die Fische scheinen ständig Hunger zu haben. Gebärden sich wie
verrückt, wenn ich zu nahe ans Becken komme. Tabletten 4 Stück, nur wenn es dunkel ist,
also Nachts oder Morgens früh. 2-3 Mal am Tag kleine Mengen Flockenfutter. Nicht zu wenig,
sonst kriegen nur die Platys und Neons was ab.

CO2 hab ich jetzt auf eine kaum erkennbare Menge gedrosselt.
Dupla24 werde ich ab morgen auch nicht mehr zugeben.

Beleuchtung 12 Stunden, aber da es sich um Live-Wetter handelt, ist es effektiv weniger,
da es zwischendurch immer wieder bewölkt ist.

Tja, ich hab nicht wirklich eine Erklärung dafür, aber an irgendwas muss es ja liegen.

Der HMF ist auch noch nicht wirklich eingefahren, da er sich vom ursprünglichen blau lediglich
in ein grünblau gewandelt hat. Der muss ja erst von einer Schleimschicht überzogen sein,
denke ich.

viele Grüße

Dirk
 

Anhänge

  • Wurzel.JPG
    Wurzel.JPG
    299,7 KB · Aufrufe: 251

fischolli

R.I.P.
Moin,

m.E. viel zu viel Futter. 1 x täglich reicht bei erwachsenen Fischen völlig aus + die Tabs für die Bodentiere.

Gruß
 

Bewohnerin2

Mitglied
Hallo,wie fischolli schon schrieb,ist deine Pumpe zu schwach!Ich habe ein 300l Becken und eine Pumpe die 1000l/h macht!
Also auf jeden Fall eine stärkere einsetzen..Gruss
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Dirk.

Erst einmal Willkommen hier im Forum. Ich wünsche dir hier viel Spass.

Dein Becken gefällt mir schon mal ganz gut. Vielleicht noch ein paar mehr Pflanzen, aber das wird bestimmt noch.

Die Schmetterlingsbuntbarsche halte ich bei deinem Besatz wie Olli auch für unpassend. Ich pflege selbst eine größere Gruppe Chromobotia macracanthus (Prachtschmerlen) und würde dazu niemals Sbb setzen. Dafür sind die Chromobotia macracanthus einfach zu lebhaft und sorgen nur für unnötigen Stress bei den Tieren. Die lassen sich von den Sbb auch nicht beeindrucken. Bei der Futtersuche nehmen die keine Rücksicht auf andere Bewohner am Boden.

Einmal füttern am Tag ist völlig ausreichend. Wenn du im dunkeln Futtertabs gibst, bekommen auch die Bodenbewohner genügend ab. Damit sollte eventuell dein Algenproblem auch besser werden. Lass dich von den Prachtschmerlen nicht verleiten. Meine sind auch immer sofort an der Scheibe und schwimmen auf und ab.
Denke gerade für die Prachtschmerlen auch an ausreichend Lebend- oder Frostfutter. Ab und zu auch ein paar Schnecken für die Tiere. Zusätzlich Gemüse wird auch gern genommen.

Die Beckengröße ist nach meiner Erfahrung grenzwertig, aber vertretbar bei 5 Tieren.

Deinen Filter halte ich bei deinem Besatz auch für zu klein. Mein 450 Liter Becken habe ich damals mit einem JBL Greenline 1501e betrieben. Mein jetziges 720 Liter Becken betreibe ich mit 2 von den Filtern. Gerade die Schmerlen wühlen gern im Bodengrund auf der Suche nach Futter. Dabei wird ordentlich Mulm aufgewirbelt, was die Trübung des Wassers erklären würde. Da solltest du also nachrüsten.
 
Danke Silvi und Wolfgang für Eure Beiträge,

die Prachtschmerlen machen so keine Sorgen, das sind 3 große, die man fast nie
sieht. Aktiver sind die 2 kleinen. Und die SBB kommen mittlerweile auch ganz gut
klar. Viel bleibt mir auch nicht übrig, meine Frau mag die Prachtschmerlen nicht
abgeben. Geht bei den SBB's nochmal einer kaputt, kommt keiner mehr nach, dann
lasse ich die Art aussterben. In dem großen Becken kriege ich die ja auch kaum
wieder raus.

Mehr Sorgen machen mir die Aussagen, meine Pumpenleistung wäre zu schwach.
Ich habe mich vorher recht kundig gemacht, was den HMF angeht. Wie schon vorher
erwähnt, gibt es eine Seite im Netz, auf der man sich alles ausrechnen lassen kann,
was die Größe des Filters, sowie der Pumpleistung bezogen auf das Becken, ausrechnen
kann. Zudem habe ich mir bei Aquarien-Wilhelmi, ein alteingesessener Betrieb bei
uns, diesen bauen lassen. Die betreiben ihre Becken ausschließlich mit HMF's.
Für mein Becken sollen angeblich, auch im Netz so ausgerechnet, 600 Liter/Std
genau richtig sein. Beckeninhalt soll 2x pro stunde umgewälzt werden.
Mein Becken wird 2,35 mal umgewälzt. Ist ja der Sinn bei einem HMF, das er nicht so
schnell strömt.

http://www.oliver-baltz.de/HMF_Berechnung.html

Es gibt auch Leute, die mir dringend geraten haben, mir eine CO2-Anlage zu installieren.
Dann heißt es, bei meinen paar Pflanzen bräuchte ich keine CO2-Anlage.

Ich werde noch irgendwie versuchen, einen Luftdiffusor einzubauen. Möglicherweise ist
zu wenig Sauerstoff das Problem.

Liebe Grüße Dirk
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Dirk,

Ilko schrieb:
Beckeninhalt soll 2x pro stunde umgewälzt werden.
Mein Becken wird 2,35 mal umgewälzt.
Wie kommst du auf 2,35 mal?
Ich komme auf 1,6 mal.
Und das empfinde ich auch als zu wenig, zumal dein Becken stark besetzt ist.
Ich benutze hier die JBL Pro Flow 1000 mit 1000l/h (bzw. 3 Stück davon für 870l). Hält sich sehr gut, ist wartungsarm, nicht so teuer, und lässt sich mittels kleinem Schlauchstück gut mit einem Diffusor versehen.
Dann wärst du wenigstens bei einer Umwälzung von 2,67 mal.

Grüße Petra
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

das ein HMF kein Schnellfilter sein soll, ist richtig. Aber, HMF ist eine prima Sache bei moderat besetzten Becken und nicht bei einem so strammen Besatz wie deinem. Nicht umsonst haben viele neben dem HMF zusätzlich einen Schnellfilter in Betrieb.

CO2 ist ein wichtiger Pflanzennährstoff, keine Frage. Aber, deine Tiere produzieren auch CO2. Wenn dann nur eine recht spärliche Bepflanzung da ist wie bei dir, muß das ggfs. nicht extra zugeführt werden, zumal ich keine "komplizierten" Pflanzen bei dir erkennen kann. Probier es doch einfach mal aus. Meine Becken sind erheblich stärker bepflanzt und erheblich schwächer besetzt als deines und ich hab an keinem CO2 laufen.

Mess nochmal oder lass mal deinen PO4-Wert messen. Aufgrund der starken Fütterung könnte ich mir vorstellen, dass der ziemlich hoch ist. Das könnte mit eines der Probleme für deinen Algenwuchs sein.

Gruß
 
es geht ja um die durchflutbare Fläche bei der Berechnung. Heißt, die 10cm Bodengrund
werden schon mal abgezogen. Ebenso der freie Raum oberhalb der Wasserlinie.
Habe mir jetzt aber eine Strömungspumpe mit 1500 L/Std bestellt.
Man läßt ja nichts unversucht.

Das mit dem üppigen Besatz und den wenigen Pflanzen macht mich ganz fertig.
Das Becken ist zu 2/3 mit Pflanzen belegt, ich weiß, auf dem Foto sieht das nicht so aus.
Und ich kann die Pflanzen doch auch nicht so dicht setzen, brauchen die nicht etwas Platz ?
Ich glaub, ich muss mir da mal Literatur zu besorgen.
Und Fische kann ich kaum welche sehen. Das sind ja größtenteils Minifische.
Das einzige was da an Fisch etwas größer ist, sind 3 Prachtschmerlen, die 4 Rüsselbarben und
das Ancistruspärchen, wobei ich das Weibchen davon nur die ersten 2 Tage gesehen habe.
Seitdem nie wieder, auch nicht Nachts.
Hab auch schon alles mögliche mal bewegt, angehoben und rausgenommen, nichts.
Hatte schon gedacht, der verwest in irgendeiner Ecke, aber Nitrit ist 0.
Aber in dem kleinen Becken war der auch schon mal längere Zeit verschwunden. Ein paar
Wochen später war er wieder da und mit ihm Jungtiere.

LG Dirk
 
Hallo,

2/3 ? Guck mal, mein Becken hat ähnliche Maße, wie deines (B150/T50/H60), ich würde sagen, da sind VIELLEICHT 2/3 bepflanzt:



Da geht also noch was bei dir. Man muss ja nicht unbedingt so viel Grün im Becken haben aber ich hatte (und habe noch) auch Algen(probleme), seit ich nochmal ein großes Paket Pflanzen eingebracht habe ist es deutlich besser geworden. Übrigens, läuft bei mir auch kein CO2 und ich dünge sehr moderat. Ich hatte zwischenzeitlich mal mehr gedüngt, um den Pflanzen Anschub zu geben aber das ging nach hinten los ;-) Man muss halt ein bisschen ausprobieren. Mit der Zeit findet man dann (hoffentlich)eine stimmige Lösung.

Das soll jetzt nicht heißen, dass es nur an der Pflanzenmasse liegt. Achte auf jeden Fall auch auf das Futter, wie es ja bereits empfohlen wurde...

Viel Erfolg!
Sina
 
Hallo Sina,

stimmt schon, Du hast im vorderen Bereich mehr Pflanzen, meine müssen noch
wachsen. Ich hatte 2 Fettkrautbüschel, die mir aber direkt eingegangen sind.
Da werde ich noch nachbessern.

Ich hab jetzt die zusätzliche Strömungspumpe hier. Allerdings habe ich gestern
gelesen, das erstens die Algen Strömung lieben und zweitens die Pflanzen
gerne nicht so viel Strömung hätten.

Jetzt steht die Pumpe im Schrank und ich bin mir unsicher, was ich machen soll.
Wahrscheinlich setze ich am Samstag erstmal nur noch Pflanzen hinein und
warte dann ab, was passiert.

LG Dirk
 
OK, ich hab die Strömungspumpe doch installiert, allerdings auch hinter
den Mattenfilter. Jetzt kommt da auch etwas mehr Sauerstoff rein.

Zu allem Unglück musste ich gerade allerdings feststellen, das die Platys
Nachwuchs bekommen haben. Vieleicht frisst sie ja irgendein Fisch auf,
obwohl ich da wenig Hoffnung habe, ein paar kommen immer durch.
 
Hallo,

Ilko schrieb:
Ich hatte 2 Fettkrautbüschel, die mir aber direkt eingegangen sind.
Da werde ich noch nachbessern.

ja, das passiert mir auch in neuen Becken in der Anfangszeit, dass da hin und wieder Pflanzen eingehen. Mit der Zeit siehst du dann was gut gedeiht und was gar nicht geht.

Zu der Strömungspumpe kann bitte nochmal jemand anderes etwas sagen, ich habe noch nie über HMF gefiltert.

Gruß, Sina
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

was soll die Strömungspumpe hinter der Matte? Wenn die auch durch/über die Matte entwässert, hast du einen SChnellfilter aus deinem HMF gemacht. Das ist m.E. nicht der Sinn einer HMF-Filterung. Wenn die nur innerhalb des HMF strömt, bringt das m.E. nichts.

Gruß
 
Hallo Leute,

hab mich wohl missverständlich ausgedrückt. Die Pumpe sitzt zwar hinter dem HMF,
der Ausströmer ist aber außen. Oder ist das auch nicht gut ? Sicher, das Wasser wird
jetzt schneller durch die Matte gezogen. Kann ich aber rückgängig machen.

Ich hab eine Adresse von einem Fischzüchter bekommen, von dem ich gar nicht wusste,
das es ihn hier gibt. Da bin ich dann am Freitag Morgen hin und hab mich mit ihm
unterhalten. Dabei stellte sich heraus, das er ganz in meiner Nähe wohnt und er war so
freundlich, nach Ladenschluß vorbei zu kommen und sich mein Becken anzusehen.

Der sagte mir ganz klar, das die ursprüngliche Ausführung ohne Strömungspumpe optimal war.
Je langsamer die Filterung, desto besser. Deshalb ist die Strömungspumpe jetzt gedrosselt.
Auch den Fischbesatz hält er in der Menge noch nicht für problematisch, da der Großteil
der Fische gerade mal 2 cm misst und auch nicht größer wird.
Auch der Pflanzenanteil erschien ihm ausreichend, hatte mir noch zusätzlich 4 Bodendecker
mitgenommen. Das Becken wär ja jetzt schon in der hinteren Hälfte voll, dann wachsen die
Pflanzen noch, die Fische würden ja auch noch etwas Platz benötigen.

CO2-Düngung kann ich machen, aber brauch ich nicht. Na ja, im Moment ist sie eh nicht
angeschlossen. Hab auch den Fehler gemacht, hier ein paar Blätter über CO2-Anlagen
rum liegen zu lassen. Hat meine Frau gelesen. Da stand, dass beim Umfallen der Flasche eine
Berstplatte kaputt gehen kann und man dann sofort alle Fenster öffnen soll, weil CO2 für
uns nicht atembar ist. Jetzt hat sie Angst um die Hunde.
Ist ja richtig, CO2 verdrängt Sauerstoff, weil es schwerer ist, aber ob der Inhalt einer
500gr. Flasche schon schlimmeres anrichten kann, weiß ich nicht.

Nachdem ich nur noch einmal am Tag füttere, ist das Wasser schön klar geworden.
Die Algen an meinen Wurzeln sind immer noch da, aber es sind nicht mehr geworden.

Das also nur mal zur Info, was sich zu meinem Kenntnisstand getan hat.

LG Dirk
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!
...aber ob der Inhalt einer 500gr. Flasche schon schlimmeres anrichten kann, weiß ich nicht.
500gr. entsprechen ca. 250L gasförmigem CO2.
Hört sich erst mal viel an, aber bei einer Raumgröße von 40m² wäre die unverdünnte CO2-Schicht nur 6 mm hoch.
Mir ist schon 6 kg-CO2 über Nacht entwichen, ohne Schaden anzurichten.

Gruß
Stefan
 
Oben