Vorstellung von mir und meinem Becken

Moin.

Wenn man nicht gerade in einem sehr kleinen Raum, der Zudem noch relativ gut abgedichtet ist, auf dem Fußboden schläft, kann nicht viel passieren. Stefan hat dir ja schon gesagt, wie hoch die CO2-Schicht werden kann. Kannst das ja mal auf deinen Raum umrechnen.
 


das sind etwa 50 qm und von dort geht noch eine Treppe nach unten in den Keller.
Ich könnte also wahrscheinlich mit dem Gesicht nach unten auf dem Fußboden
schlafen, ohne das etwas passiert :dance:

Bin allerdings immer noch in Sorge, was mit meinem Ancistrusweibchen sein könnte.
Hab gestern Nacht auch wieder vor dem Becken gesessen, Tabletten gefüttert, keine
Spur von ihr. Das Männchen war da. Wie immer.
Die hat doch bestimmt schon einen eingefallenen Bauch, wenn nicht sogar noch mehr
eingefallen ist.

Die CO2-Anlage kommt demnächst auch wieder dran, auf ganz klein, bis ich einen
CO2-Test habe.
Muss mir nur noch überlegen, wie ich die Flasche vernünftig zum stehen bringe.
Bei der 2 Kg-Flasche ist ja ein Standfuß dabei, bei der lütten aber nicht.
Werde ich wohl mal was suchen, wo man sie reinstellen kann, was sie auch hält.

LG Dirk
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Dirk.

Für die kleinen Flaschen gibt es auch Standfüße. Schau hier mal rein.
 
Moin.
fischolli schrieb:
Aber, HMF ist eine prima Sache bei moderat besetzten Becken und nicht bei einem so strammen Besatz wie deinem.
Hier muss ich mal kurz nachhaken, auch wenn der Beitrag schon etwas Älter ist. Wieso soll ein HMF nichts für ein starkbesetztes Becken sein? Gerade ein HMF ist doch so effektiv wegen der großen Filteroberfläche und der langsamen Durchströmung. So effektiv, dass ein HMF in einem Pflanzenbecken eher fehl am Platze ist.
 
Hi Felix,

da bin ich auch gespannt auf Meinungen dazu.

Aber warum soll das nicht für Pflanzenbecken gut sein ?
Pflanzen mögen nicht gerne starke Strömung, nur die Algen.

LG Dirk
 


Hallo Leute,

mein Wasser ist jetzt klar, besser geht es nicht, optisch gesehen.

Das einzige, was mich etwas verwundert, ist der Froschlöffel.
Wie ich den gekauft habe, hatte der so rundliche, nach innen gebogene
Blätter. Jetzt hat er lange Lanzetten, fast wie eine Schwertpflanze.
Hat da jemand eine Erklärung für ?

LG Dirk
 
OK, Danke, dann ist ja alles klar.
Also hab ich sogar 2 davon.

Ansonsten bin ich recht zufrieden zur Zeit.
Bis auf mein verschwundenes Ancistrusweibchen. Allerdings habe ich da schon eine
Theorie entwickelt. Ich habe eine Holzwurzel aus Kunststoff, die aufrecht steht.
In der Mitte ist sie hohl mit einem Durchmesser von etwa 6-7 cm, da können die Fische
von oben nach unten oder umgekehrt durch. Die Füße, auf denen sie steht, also dünnere
Wurzeln die nach unten seitwärts weggehen, die sind auch hohl. Wenn die da jetzt vorwärts rein
ist, dürfte es kein zurück für sie gegeben haben.
Dann müsste ich irgendwann mal das Gerippe da rausschütteln. R.I.P. :)
 
hab ich gemacht, wie ich es umgedreht hab, damit das Wasser abläuft, ist da so
eine fürchterlich stinkende Brühe raus gekommen. Wahrscheinlich, weil das Wasser
in den Füßen steht.
Vom Ancistrusweibchen keine Spur, auch keine Überreste.

Aber da spielt jetzt eh alles keine Rolle mehr. Samstag Abend, also gestern, habe ich
entdeckt, das sich die Pünktchenkrankheit in meinem Becken breit macht.
Bis jetzt nur die Neons befallen. Die Prachtschmerlen schubbeln sich schon ständig
an den Kieseln.
Selbstverständlich habe ich keine Medikamente dagegen zu Hause. Kann erst Montag
früh was holen. Eigentlich wollte ich mir das Becken und die Filterbakterien nicht mit
Malachitgrün versauen, aber an die Geschichte mit der Einsalzung traue ich mich nicht recht
ran.
Hab die Temperatur etwas erhöht, von 26 auf 27 Grad, morgen nochmal ein Grad mehr.

LG Dirk
 


Oben