Vorstellung

Hallo zusammen. Ich bin durch einen Arbeitskollegen mit diesem schönen Hobby angefixt worden. Als gelernter Fischwirt hatte ich früher Aquarianer gerne belächelt, leiste hiermit aber offiziell Abbitte. Nach viel Einlesen und Recherche hatte ich mich für ein Becken mit 500 l Bruttovolumen bei 180 cm Länge entschieden, da ich gerne Schleierschwänze halten wollte. Nach der Einlaufphase von ca 4 Wochen habe ich es dann mit Schleierschwänzen bestückt sowie zwei kleinen Antennenwelse. Der Besatz hat sich über 2-3 Wochen hingezogen. Als Pflanzen habe ich Wasserpest, Anubias, Vallisneria, Amazonas Schwertpflanze und irgendwas anderes. Mit Goldis ist es ja manchmal so ne Sache, was sie schrotten und was nicht. Temperatur mäßig bin ich bei stabilen 22 Grad. Bis jetzt bin ich ganz zufrieden auch wenn es immer was zu optimieren gibt. Das Kitsch Schiff fand ich schick, ich mag sowas. Wer Fragen hat, immer her damit. Liebe Grüße ChrisIMG-20250826-WA0000.jpegIMG-20250826-WA0002.jpeg
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
herzlich willkommen. Vom Fischwirt zum Aquarianer also, meist ist es eher umgekehrt. Interessanterweise unterscheidet sich Dein Becken nicht groß von den Becken "unbelasteter" Anfänger, alles sieht noch ein wenig zusammen gesteckt aus, nicht mal das Plastikgedöns hast Du ausgelassen. :) Das soll jedoch keine Kritik sein und ich freue mich einen Fischprofi begrüssen zu dürfen, möglicherweise kommen von Dir interessante Einsichten und Erkenntnisse.
PS. Den Heizer kannst Du weglassen, Schleierschwänze sind immer noch Goldfische mit einem Temp-Spektrum von 4 bis über 30°.
 
Moin. Vielen Dank.Ja der Heizer dient auch hauptsächlich als Thermometer und wird im Herbst noch von der Temperatur runtergefahren um zumindest einigermaßen die Jahreszeiten simulieren zu können. Ja, mit der Pflanzenanordnung bin ich auch noch nicht zufrieden und das Kitsch Schiff gefällt mir einfach Ansonsten sollte man von Fischwirt nie auf Aquaristik Rückschlüsse ziehen, das sind völlig verschiedene Welten, zumindest wenn man wie ich Forellen und Saiblinge gezüchtet hat Und keine Sorge, ich nehme es 1. nicht als Kritik auf und 2. bin ich über Tips und konstruktive Kritik immer dankbar. Wächst die Schwertpflanze denn auch bei niedrigeren Temperaturen oder soll ich die lieber austauschen?
 

cheraxfan2

Mitglied
Wächst die Schwertpflanze denn auch bei niedrigeren Temperaturen oder soll ich die lieber austauschen?
Bin jetzt nicht so ein Pflanzenspezi wie andere hier aber alles über 20° sollte gar keiner Aquarienpflanze schaden, eher im Gegenteil es gibt etliche die über 26° bereits anfangen zu schwächeln, weil es zu warm ist. Die ganzen Terrassenteiche usw. sind auch meist mit Aquarienpflanzen bepflanzt, da geht die Temp. nachts bis unter 10° und die meisten Pflanzen wachsen trotzdem noch besser als im Aq. Nicht zuletzt ist bei mir nur 1 Becken beheizt, die anderen gehen im Winter bis auf 20° runter, meine Schwertpflanzen wachsen trotzdem.
 

Brunhilde

Mitglied
Willkommen im Club, wenn ich Forellen höre habe ich spontan Hunger… ich hab Echinodorus im AQ und davon letzen Herbst ein paar Ableger raus in den Springbrunnen und da hat sogar was überlebt, wird aber nicht so groß wie im AQ.
Liebe Grüße Bruni
 
Vielen Dank euch beiden. Na das klingt doch gut. Ich habe dann mal den Heizer ausgemacht. Ein Teil weniger, was Strom frisst ;-) Die nächsten Tage bekomme ich noch etwas Lebermoos und wollte mir noch ein paar Pflanzen für den Vordergrund besorgen. Mal schauen was ich passendes finde
 
Oben