Hallo Leute,
ich bin der Dirk (52 Jahre) aus Schwerte und habe mir auch ein großes Aquarium zugelegt,
die letzten 3 Jahre hatte ich ein 100 Liter Becken, aber größer ist schöner, finde ich.
Ich habe ein paar Fragen, bei denen Ihr mir sicher helfen könnt, aber erstmal erzähle ich
was über das Becken, damit Ihr möglichst umfassend im Bilde seid und ich Euch die meisten
Rückfragen ersparen kann.
Beckeninhalt 375 Liter (150x50x50)
Hamburger Mattenfilter (Filterfläche 2000 cm/Quadrat)
Pumpe 600 Liter/Stunde
Heizung, logisch
unter dem Kies befindet sich eine Schicht Nährgrund
darunter ein Bodenfluter
Beleuchtung hinten Daytime mit 6 UWBR-Clustern
Beleuchtung vorne Daytime eco
gesteuert von einer Livebox, mit der ich mir das Livewetter, in meinem Fall aus Itaituba,
per Internet hole. Mit Bewölkung, Gewitter usw.
Co2-Anlage eingestellt auf 35 Bläschen (seit 2 Tagen im Betrieb)
dazu jeden Tag 7 Tropfen Dupla24
Wasserwerte:
Nitrat 10
Nitrit 0
PH 7
GH >7
KH 3
Temp 25-26 Grad
Wasserwechsel wöchentlich etwa 20 %.
Besatz:
1 Pärchen Antennenwelse
1 Pärchen Schmetterlingsbuntbarsche
5 Prachtschmerlen (ich weiß, Becken recht klein dafür, aber meine Frau wollte sie nicht abgeben)
11 Rotkopfsalmler
10 schwarze Neons
10 rote Neons
4 siamesische Rüsselbarben
6 Platys
die waren jetzt nicht alle in dem 100 Liter-Becken, hatte welche zu gekauft.
Ich hab das Becken auch nicht großartig eingefahren. Die Hälfte Wasser aus dem alten Becken und
die alte Pumpe habe ich eine Woche mitlaufen lassen. Vom Nitritpeak habe ich noch nichts
mit bekommen. Becken ist seit Anfang Mai in Betrieb.
Wo sollen die Bakterien auch herkommen, wenn die Fische das Wasser nicht verunreinigen, damit
die Baktis was zu fressen haben.
Meine Fragen:
vorne rechts die 3 Pflanzen neben der Valisnerie kann ich nicht zuordnen, genauso die in der Mitte,
die so ausufert, mit den schmalen Blättern.
Dann scheint mein Wasser etwas trübe zu sein, wenn man längs durchs Becken schaut.
und zuletzt, man soll ja bei einer CO2-Anlage die Oberfläche nicht zu sehr bewegen, habe aber
fest gestellt, das die Fische morgens schneller mit den Kiemen pumpen. Deshalb habe ich den Ausströmer
doch wieder Richtung Oberfläche gestellt, was mir jetzt aber angeblich das CO2 wieder schneller
austreibt.
Für Eure Hilfe bin ich dankbar und freue mich auch über Anregungen und Kritik.
Mit freundlichem Gruß
Dirk
ich bin der Dirk (52 Jahre) aus Schwerte und habe mir auch ein großes Aquarium zugelegt,
die letzten 3 Jahre hatte ich ein 100 Liter Becken, aber größer ist schöner, finde ich.
Ich habe ein paar Fragen, bei denen Ihr mir sicher helfen könnt, aber erstmal erzähle ich
was über das Becken, damit Ihr möglichst umfassend im Bilde seid und ich Euch die meisten
Rückfragen ersparen kann.
Beckeninhalt 375 Liter (150x50x50)
Hamburger Mattenfilter (Filterfläche 2000 cm/Quadrat)
Pumpe 600 Liter/Stunde
Heizung, logisch
unter dem Kies befindet sich eine Schicht Nährgrund
darunter ein Bodenfluter
Beleuchtung hinten Daytime mit 6 UWBR-Clustern
Beleuchtung vorne Daytime eco
gesteuert von einer Livebox, mit der ich mir das Livewetter, in meinem Fall aus Itaituba,
per Internet hole. Mit Bewölkung, Gewitter usw.
Co2-Anlage eingestellt auf 35 Bläschen (seit 2 Tagen im Betrieb)
dazu jeden Tag 7 Tropfen Dupla24
Wasserwerte:
Nitrat 10
Nitrit 0
PH 7
GH >7
KH 3
Temp 25-26 Grad
Wasserwechsel wöchentlich etwa 20 %.
Besatz:
1 Pärchen Antennenwelse
1 Pärchen Schmetterlingsbuntbarsche
5 Prachtschmerlen (ich weiß, Becken recht klein dafür, aber meine Frau wollte sie nicht abgeben)
11 Rotkopfsalmler
10 schwarze Neons
10 rote Neons
4 siamesische Rüsselbarben
6 Platys
die waren jetzt nicht alle in dem 100 Liter-Becken, hatte welche zu gekauft.
Ich hab das Becken auch nicht großartig eingefahren. Die Hälfte Wasser aus dem alten Becken und
die alte Pumpe habe ich eine Woche mitlaufen lassen. Vom Nitritpeak habe ich noch nichts
mit bekommen. Becken ist seit Anfang Mai in Betrieb.
Wo sollen die Bakterien auch herkommen, wenn die Fische das Wasser nicht verunreinigen, damit
die Baktis was zu fressen haben.
Meine Fragen:
vorne rechts die 3 Pflanzen neben der Valisnerie kann ich nicht zuordnen, genauso die in der Mitte,
die so ausufert, mit den schmalen Blättern.
Dann scheint mein Wasser etwas trübe zu sein, wenn man längs durchs Becken schaut.
und zuletzt, man soll ja bei einer CO2-Anlage die Oberfläche nicht zu sehr bewegen, habe aber
fest gestellt, das die Fische morgens schneller mit den Kiemen pumpen. Deshalb habe ich den Ausströmer
doch wieder Richtung Oberfläche gestellt, was mir jetzt aber angeblich das CO2 wieder schneller
austreibt.
Für Eure Hilfe bin ich dankbar und freue mich auch über Anregungen und Kritik.
Mit freundlichem Gruß
Dirk