Vorstellung und erste Frage

Hallo und viele Grüße!

Mein Name ist Michael, bin 23 Jahre jung und komme aus Schweinfurt in Bayern. Ich habe schon lange mit dem Gedanken gespielt mir ein Aquarium zuzulegen und bin seit knapp 3 Wochen stolzer besitzer eines 180l Beckens von Juwel.
Habe mich auch gleich mit diverser Literatur zum Thema ausgestattet und habe schon fleißig dieses tolle Forum durchstöbert da meine Vorkenntnisse gleich null sind :wink:

Das Becken befindet sich jetzt seit 2 Wochen in der Einlaufphase.
Seit 2 Tagen scheint der Nitripeak überwunden zu sein, heute gemessener Wert 0,25 mg/l (mit dem Tröpfchentest von JBL).
Die übrigen Werte:

pH: 8.0
KH: 10
GH: 19

Die Werte des Wasseranbieters:

pH: 7.49 - 7,81
KH: 11,2 - 12,5
GH: 18,02 - 20,02
Nitrit: <0.04
Nitrat 9,9 - 16,9

Bepflanzt ist das Aquarium mit 13 größeren und kleineren Pflanzen die ich leider nicht alle bestimmen, unter anderem sind es:

Echinodorus rigidifolius
Cabomba Caroliniana
Vallisneria Spiralis
Cryptocoryne Topica
Hygrophila Difformis

...und einige Grasartige Pflanzen hinter deren Art ich noch nicht gekommen bin. Seit einigen Tagen sind auch kleine Wasserlinsen aufgetaucht, wohl eine ungewollte Mitgift vom Händler ;)
Gedüngt habe ich bis jetzt nur mit Düngekugeln und einem Flüssigdünger.

In richtung Besatz habe ich mir noch keine großen Gedanken gemacht und werde mich da nach meinen Wasserwerten richten.
Würde mich aber sehr über Vorschläge freuen :wink:

So nun zu meinen Frage:

Eine meiner Planzen muss wohl die Heimat einer kleinen Schneckensiedlung gewesen sein, seit einigen Tagen tauchen immer mehr dieser kleinen 1-3mm großen Biester auf.
Ich nehme an die Schnecken sind nicht sonderlich schädlich aber zeitgleich hat sich ein Algenartiger Belag auf einigen meiner Pflanzen gebildet den ich nicht richtig zuordnen kann.
Ich würde auf Rotalgen tippen aber auf den Blättern liegen dazu noch kleine Häufchen die mich irgendwie an kleine Kothäufchen erinnern.

Auf der Wasseroberfläche befindet sich auch eine art Film, hat das irgendetwas mit der Problemathik zu tun?

Hierzu sind ein paar Bilder angehängt.

Ich würde mich sehr über Antworten freuen.

Gruß, Michael
 

Anhänge

  • Algen.jpg
    Algen.jpg
    225,7 KB · Aufrufe: 133
  • Algen2.jpg
    Algen2.jpg
    143,3 KB · Aufrufe: 132
  • 16.09.08.jpg
    16.09.08.jpg
    265,8 KB · Aufrufe: 161
Hi Evilo
Also das mit dem Wasserfilm ist ganz normal. Das ist der Staub und so der einfach in der Luft ist. Mit ein bisschen mehr Oberflächenbewegung sollte der von ganz alleine weg gehen. Kannst ja mal die Suche nach Oberflächenfilm oder so bemühen.
Schnecken im Becken sind, meiner Meinung nach, so wichtig wie das Wasser und die Pflanzen. Wenn du sie nicht haben möchtest musst du sie rausholen.
Ich empfehle aber eher Raubtds oder ne schöne große Apfelschnecke; danach hatte ich auch keine Probleme mehr mit den kleinen Schneckchen.
Zu den Algen kann ich leider nix sagen.
Aber ich empfehle dir mal über einen Außenfilter nach zu denken.
Ist alles geschmacksache aber ich finde die sind deutlich leichter zu pflegen und stören die Optik im Aq nicht so. :)
Aber dazu wirst du ganz verschiedene Meinungen hier finden ;)
Gruß Tobi
 
Nabend,

also die anderen Pflanzen könnten sein:

Rechte Seite eine Sagittaria-Art (pusilla?)
Vorne das grasartige Lilaeopsis
Rechts daneben Glossostigma elatinoides

So meine grobe Vermutung ^^"

Vom Besatz her bin ich eher so der "Motto"-Typ. Also reine Asiaten oder Südamerikaner z.B. ^^
 
Huhu,

die Algen sind Kieselalgen und vollkommen normal in einem neuen Becken - nach einiger Zeit verschwinden sie von alleine.

Schnecken sind in einem Aquarium sehr nützlich - sie vertilgen die Reste des Futters und verhindern Faulstellen. Vermehren sie sich explosionsartig, ist das ein Indiz für ein "ZUVIEL" an Futter und läst sich einfach durch "Weniger" Futter wieder regulieren.

Schöne Größe und auch schön bepflanzt!

:thumleft:

lg Anja
 

bierteufel

Mitglied
Hi...

Da du Anfänger bist, kann ich dir noch nen Tipp zu haut auf der Oberfläche geben.

Da du ohnehin noch bissle EInlaufphase hast, bemühe mal die Suchfunktion zu dem Begriff Kahmhaut.

Das sollte vieles erklären. Bei einem neuen Becken ohne Besatz würde ich erstmal nichts gegen selbige unternehmen.

Ich persönlich wäre über deien Wasserwerte recht enttäuscht da ich mehr der Weichwasserfischfan bin. Das ist aber ziemlich hart das Wasser.
Reduziert die Auswahl schon ein bischen/kräftig.

Geh in die Zoohandlung und schau dir lebende tiere an.. schreib auf was dor gefällt und frag dann nochmal um rat ;)

gruß Arne
 
Hallo!

Danke an Euch für die Antworten :wink:

Das mit den Algen hat sich quasi fast über nacht erledigt, habe die am schwersten befallenen Blätter etwas gekürzt und die Temperatur über Nacht etwas heruntergeschraubt, heute sieht alles schon viel besser aus.

Bei den Häufchen nehme ich an das es sich wohl wirklich um Schneckenkacke handelt (ganz schön große Häufchen für solch kleine Tierchen :) ).
Die Haufen fallen ab sobald man das Blatt bewegt.

Mit dem Wasser muss ich dir zustimmen Bierteufel, da ist die Auswahl wirklich etwas begrenzt :)
Ich war heute in der Zoohandlung und habe mein Wasser mal durchchecken lassen um einen Vergleich zu meinen Messungen zu haben. Habe mich dort auch gleich etwas nach Fischen und hab grob folgende Vorstellung

10 Trauermantelsalmler (die sollten ja eigentlich mit dem hohen pH Wert zurechtkommen)

3 Guppies (1M 2W)

5-6 Panzerwelse

dazu dann noch ein Pärchen Antennenwelse oder ähnliche.

Von der Beckengröße her sollte das keine Probleme geben oder?



Bei den Pflanzen bin ich mir nun ziemlich sicher das es sich bei dem Gras um Lilaeopsis brasiliensis handelt, der Pflanze daneben muss es sich um eine Art Perlkraut handeln, vielleicht Micranthemum micranthemoides. dank für den Tip Meroko!
Nun ja, ist ja eigentlich auch nicht so wichtig, hauptsache das Zeug wächst :wink:

Gruß
Michael
 
Oben