Vergesellschaftung Zwergziersalmler

Hallo an alle,

in meinem 190 Liter AQ hat sich einiges getan in letzter Zeit, und jetzt hab ich endlich meine Zwergziersalmler.

Im Geschäft sind mir dann noch die Rot-Blauen Kolumbianer aufgefallen und die find ich auch ganz toll. Allerdings hat der Händler mir von einer Vergesellschaftung mit den Zwergziersalmlern abgeraten, weil die dann beim Futter angeblich zu kurz kämen. Nach Aussage eines anderen Händlers sind die Kolumbianer zwar recht ruppig, aber die Zwergziersalmler würden trotzdem genug Futter abbekommen.

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

In meinem AQ schwimmen also jetzt

17 Nannostomus marginatus
4 Hyphessobrycon flammeus
7 Paracheirodon axelrodi
1 Ancistrus





Oder wäre es besser, den Roten von Rio noch ein paar Kumpels zu gönnen? Oder ist es so wie es jetzt ist schon genug? Was meint ihr?
 

Anhänge

  • 17062010311.jpg
    17062010311.jpg
    96,9 KB · Aufrufe: 177
  • 17062010313.jpg
    17062010313.jpg
    71,7 KB · Aufrufe: 177


fischolli

R.I.P.
Moin Karin,

du hast ja jetzt schon drei Salmler-Arten in deinem Becken. Noch eine weitere würde ich nicht machen, wäre mir zu viel Durcheinander. Also ist dein Plan, die Roten von Rio und die Neonsalmler aufzustocken m.E. sinnvoller.

Gruß
 
Hallo,

@ Olli
hast schon recht, noch eine Art dazu wäre schon ein bisschen viel, aber die Kolumbianer gefallen mir halt schon sehr gut. Wie ist es denn generell mit der Vergesellschaftung von den N. marginatus und den Kolumbianern - nur für den Fall, dass ich irgendwann z.B. keine Roten von Rio mehr haben sollte?

@ Frank

ne, ich find es gar nicht langweilig, die Roten von Rio sind schon sehr aktiv, und nachdem ich die Zwergziersalmler aufgestockt hab, seh ich von denen auch richtig viel.
Was würdest du denn gegen die Langeweile dazusetzen?
 

OR

Mitglied
Hi

ich würde den ein oder anderen Apistogramma dazuusetzen. So 1 oder zwei Paare von einer schönen Art würden mMn gut passen! Ich selber halte auch Zwergziersalmler mit Apistogramma trifasiata zusammen!

LG
Oscar
 
Hallo,

ich hatte vorher Microgeophagus ramirezi gehabt, und es sind mir im Laufe eines 3/4 Jahres zwei Pärchen gestorben. Jetzt trau ich mich ehrlich gesagt nicht so schnell wieder an Buntbarsche heran, ich hab ja noch nicht soviel Ahnung und will auch nicht, dass die Fische meinetwegen leiden.

Ich hab mich zwar schon bei den Apistogramma-Arten umgesehen, und da gibt es auch einiges, was mir gefällt, aber ich dachte mir, damit warte ich lieber noch etwas, vor allem nachdem mir in einem anderen Thread gesagt wurde, dass es eigentlich keine unkomplizierten Buntbarscharten gibt.
 

OR

Mitglied
Hi

Das mit den SBBs ist eine Sache für sich!
Versuche das mit den Apistogramma doch mal. Ich denke einige geeignete Arten wären:panduro, macmasteri, trifasciata,borlli, agasizzi, evtl. cacatuides (oder so, der gefällt mir nicht deswegen kenn ich den Namen nicht so recht :wink: )Ich denke diese Arten sollten kein Problem sein!

LG
Oscar
 


fischolli

R.I.P.
Moin Karin,

wenn du gesunde Apistogramma bekommst und nur einige Kleinigkeiten beachtest (nicht nur Trockenfutter, ausreichende Wasserwechsel) sind das überhaupt keine schwierigen Fische. Da würde ich aber den einen oder anderen Salmler füpr komplizierter halten.

Gruß
 
Hallo,

meint ihr nicht, dass es dann langsam voll wird?

Die A. borelli täten mir schon gefallen, und wenn ich es recht in Erinnerung hab, kommen die ja auch mit nicht ganz so weichem Wasser klar.

@Olli
wie oft sollte ich denn dann TWW machen? Im Moment mach ich es ungefähr alle 14 Tage. Das mit dem Füttern wäre kein Problem, ich füttere ohnehin überwiegend Frostfutter.
Und woran kann ich gesunde Apistogramme erkennen? Worauf müsste ich da achten?
 

fischolli

R.I.P.
Moin Karin,

ein Paar Apistogramma halte ich durchaus noch für i.O. in deinem Becken. Bewohnen ja auch überwiegend den unteren Bereich.

Wasserwechsel würde ich jede Woche ca. 40% machen. (auch für deine anderen Fische)

Gesunde Apistogrammasind auch im Händlerbecken lebhaft, idealerweise findest du ein balzendes Pärchen (Weibchen schon schön gelb gefärbt.) Die Tiere sollten einen gut genährten Eindruck machen und keine äusseren Stellen oder Verletzungen haben. Noch besser natürlich, du bekommst welche von privat oder von einer Börse. Einfach mal unter Suche posten, vielleicht züchtet die ja jemand in deiner Nähe.

Gruß
 
Hallo,

na, jetzt habt ihr mir ja richtig Mut gemacht. :) Dann werd ich mich mal umsehen, ob ich irgendwo so ein Paar schöne A. borellis her bekomme.

Noch eine Frage dazu: Sollte ich denen eine Höhle anbieten (Kokosnuss o.ä.)? Ich hab drei Wurzeln im AQ, wobei die von Max dem Wels ziemlich in Beschlag genommen werden, und es ist denke ich auch ganz ordentlich bepflanzt.
 

OR

Mitglied
Hi

ja, mindestens zwei Höhlen sollten es meiner Meinung nach sein, da die Weibchen gerne selber wählen! Gut eignen sich halbe Kokosnüsse mit einer Öffnung oder Tonhölen (Guck mal bei Olli vorbei bei B-A-R-S-C-H, die machen schöne!). Die Öffnung muss so groß sein, dass das Weibchen reinpasst, wenn das Männchen nicht passt ist das nicht schlimm.

Jede Woche einen TWW muss mMn nicht umbedingt sein. In meinen Becken werden alle 14 Tage ca. 30% gewechselt und alles läuft rund!

LG
Oscar
 
Hallo,

war gestern gleich bei zwei Händlern, hatten aber auch gar nichts Schönes da. :(
Da werd ich mich wohl mal in Geduld üben müssen.
 


Oben