Vergesellschaftung von Apistogramma agassizii

A

Anonymous

Guest
Hallo erst mal!

ich habe ein kleines proplem und zwar möchte ich Harem Apistogramma
agassizii pflegen aber ich habe keine ahnung was ich mitbesetzen kann
ohne das sie gestresst werden.

Mein Becken ist 120/60/50 läuft jetzt auch schon seit drei wochen aber ich habe noch keinen besatz.

Ich möchte ein Harem A. agassizii 1M/2W der Gelben Lockalform + was sich dazu eignet ein wenig farbe dazu gibt und seinen zweck in erhalt der wasserqualli. beiträgt. :roll:

Temperatur: 25C
und beim letzten wassertest vor drei tagen
pH: 6,5
kH:3


Es ist mit javasand an der frondscheibe und 2-3mm kies im hinteren beriech eingerichtet auserdem ist im vorderen teil etwas Eichenlaub Moorkienwurzeln darauf sind Javafarn und javamoos aufgebunden und es befindet sich links und mittig rechts je eine tonröhre und hinten rechts eine halbe kokosnuss der hintere bereich ist mit etwas Javafarn ,Hornkraut, Zwergspeerblatt bepflanst.
 


Hallo!

Bei deinen Wasserwerten würden sich verschiedene, friedliche Salmlerarten anbieten.Schau doch mal,was dir da so gefällt,triff eine Vorauswahl und dann können wir dich hier im Forum bei der Auswahl beratend unterstützen.
Möglich wären auch Ancistrus und/oder kleinere L-Wels-Arten.

Viele Grüße!
Heiko
 
Hallo lexx,

also ich habe in meinem 112l Becken zu meinem A. borelli Trio noch 11 Pfeffersalmler und 7 Corydoras pygmaeus gesetzt. Damit sind die borellis mit Abstand die größten im Becken und das Männchen kann sich in aller Ruhe den Mädels hingeben. Bei diesem Besatz hat auch jeder Nachwuchs eine theoretische Chance durchzukommen. (Bisher aber wirklich nur theoretisch, die Borellis und die C. pygmaeus laichen regelmäßig aber es bleibt von den Kleinen nichts über.)

Von den Ancistrus und L Welsen würde ich abraten, da es bei zu großen Höhleneingängen doch zu Laichraub kommen kann. Ich steh da mehr auf Otos.

Also eine kleinbleibende Salmlerart und C. pygmaeus oder C. panda als kleinbleibendere Welsarten. Evtl. würde ich sogar über drei Apisto Weibchen nachdenken.
Und wenn dann noch Platz ist, was sein sollte, noch ein paar Beilbäuche für die Oberfläche. Es gibt da sehr schöne kleine, leider den Namen vergessen.
 
A

Anonymous

Guest
Danke für die schnelle antwort

also ZeberaBarbling(Brachydanio rerio) und Rote neons find ich schon ganz hüpsch!
Aber mit den welsen hab ich echt keinen plan irgendwas anmutiges ein zebra wels also so ein schwarz/weißer oder so was in der richtung.

Guppy's und Molly's gefallen mir auch gut und die Amano-Garnele(Caridina japonica) find ich auch lusstig aber des wird wohl nicht ganz gehen oder doch?
 
lexx schrieb:
Danke für die schnelle antwort

Aber mit den welsen hab ich echt keinen plan irgendwas anmutiges ein zebra wels also so ein schwarz/weißer oder so was in der richtung.

Wohl im Lotto gewonnen ?. Derzeit nicht unter € 100,00.
die Amano-Garnele(Caridina japonica) find ich auch lusstig aber des wird wohl nicht ganz gehen oder doch?
Das wird teures Lebendfuter für die Apistos, davon habe ich mich hier auch überzeugen lassen. Darum gibt es als nächstes ein Garnelen Aq.
 
A

Anonymous

Guest
oh :oops:

gut dann ist des mit dem wels wohl nicht so neh tolle idee und die garnele als lebendfutter äh des muss auch nicht sein :wink:

aber was währe dann in der richtung noch neh altanative oder gibt es da neh altanative
 
Hallo!

Ja,ja,der Hypancistrus zebra.Hätte ich ja auch ganz gern,aber ,siehe oben,ab 100 (Schnäppchenpreis!) :( ,bis zu 170 Euro :cry:pro Tier ,finde ich dann doch auch abschreckend!!!
Wie wäre es mit dem L 134?
Der ist auch sehr schön und ,je nach Angebot, für 15-35 Euro zu haben.

Viele Grüße!
Heiko
 


Oben