Unsicher wegen Fütterungsmenge und Anzahl und Welsverhalten

Hallo zusammen,

habe nun ein 54L Nano Becken von Sera, welcher nun auch endlich besetzt ist.
Drin sind 2 Amano Garnelen (eine dritte hat nur einen Tag gelebt), 3 kleine Panzerwelse, 1 Albino Wels (die die an der Scheibe nuckeln),10 Neons und 1 Kampffisch.
Mehr soll nicht rein, weil ich denke, das wird zuviel dann.
Wie dem auch sei, ich bin unsicher wegen Fütterungsanzahl und Menge.
Habe Flockenfutter, Algentabletten für die Welse und Garnelen und Frostfutter für den Kapfi.
Ich weiss nicht wieviel Flockenfutter und Tabletten ich pro Tag füttern soll. Ein halber Block Frostfutter für den Kapfi war wohl auch schon zuviel (habs nach ner halben Stunde abgesaugt).
Will nicht zuviel aber auch nicht zu wenig füttern.
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Weiterhin ist mir aufgefallen, dass die Panzerwelse manchmal sporadisch wild durch das Becken schwimmen, auf und ab. Bringen dann Unruhe rein. Wasserwerte sind aber ok, wird auch regelmäßig gewechselt (1 X die Woche mind. 50%)
 
Guten Morgen,

was für Panzerwelse sind das denn?
Ich bin ja auch noch ein blutiger Anfänger, aber ich waage jetzt mal zu behaupten das sich die kleinen Panzerwelsarten in großen Gruppen von 6-8 Fischen sehr viel wohler fühlen. Ich selbst halte z.B. 8 Corydoras Panda zusammen in meinem 54 Liter (naja 7 einer ist leider gestorben).

Die fressen im übrigen auch Frostfutter jeglicher Art bei mir. Mülas und Artemia bekommen sie regelmäßig.
Ich weis ja nicht wie groß die Blöcke sind von deinem Frostfutter...aber wenn das wie bei meinen Artemiafrostfutter ist dann reicht für meinen Besatz (5 Platys und 7 Pandas) ein viertelter Block völlig aus.
Bei den schwarzen Mülas ist der Block kleiner und nochmal geteilt da fütter ich immer einen halben.
2 mal in der Woche fütter ich Tabletten, 2 Stück. Davon werden Platys und Pandas satt.

Ich hab keine Ahnung wie das bei Neons und deinem Kafi ist ob die sich auch am Boden an den Tabletten bedienen.
 
Hallo,

habe marmorierte PAnzerwelse. Hatte auch überlegt noch welche dazu zu setzen, aber die drei bringen schon Unruhe ins Becken, durch ihr hin und herschwimmen. Ich dachte die sind immer ruhig am Boden.
Ja der Kafi frisst auch die Flocken, welche ich für die Neons genommen habe. Leider ist der immer so langsam mit der Futterwahl und dem Fressen, so dass für Ihn irgenwie nichts über bleibt. Das macht mir ein wenig SOrgen. DIe Neons scheinen immer Hunger zu haben, sind nur am fressen. Deswegen bin ich ja auch so unsicher wegen der Menge. Bin gerade dabei, täglich ein bisschen Flocken für die Neons und für die Garnelen und Welse eine Halbe Algentablette in Stücke gebrochen zu füttern.
Für den Kafi ein viertel BLock Frostfutter (die, die schon gteilt sind), aber das holen sich meist die anderen.
Nicht dass mein Kafi verhungert....
 
Guten Morgen,

ich bin ja selber noch blutiger Anfänger, daher möchte ich keine pseudoschlauen Ratschläge erteilen :D Ich kann dir allerdings ruhigen Gewissens von meinen Erfahrungen erzählen.Die Tipps müssen dir dann die erfahrenen Aquarianer geben.

Ich würde wenn ich du wäre wirklich noch die Panzerwelse aufstocken, ich denke für die ist es in einer Gruppe von 8-10 Tieren sehr viel artgerechter und schöner.
Was das "unruhe" reinbringen angeht, versteh ich nicht so recht was du meinst. Stressen sie die anderen Fische, oder wo ist da das Problem. Meine Pandas machen das auch. Sie sind wie deine Welse auch Darmatmer und schwimmen daher ab und an an die Wasseroberfläche und holen da Luft. Dabei kommt natürlich Bewegung ins Aquarium bei mir auch, allerdings stört mich das nicht und ich hab auch nicht das Gefühl das das die Platys stört.
Ich kenne mich natürlich mit Neons und Kafis nicht aus, und weis nicht ob das hier Probleme geben kann das die Welse "Unruhe" stiften. Bei mir ist das auf alle Fälle nicht so.

Was das Füttern angeht, bekommen bei mir immer alle dasselbe Futter. Wenns Lebendfutter gibt dann für alle, ebenso bei Frostfutter oder Welstabletten. Ich füttere kaum Flockenfutter, nur für die Platybabys gibts jeden Tag ein bisschen ganz fein gemahlenes. Inwiefern das bei dir umsetzbar ist weis ich nicht. Kann mir aber schon denken das Neons, Welse und der Kafi alle z.B. Mülas fressen. Aber wie gesagt genau wissen tu ich da nix
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo [dein Name],

das Frostfutter, wie auch das Trockenfutter werden von allen deinen Fischen gefressen. Ich mache es auch so wie Nina. Mal füttere ich Frost-, mal Lebend- und mal Trockenfutter. Für die Welse gebe ich zusätzlich Tabs, aber auch nicht jeden Tag. Die fressen auch von den "Futterresten", die zu Boden gehen.
Garnelen habe ich im Artenbecken und füttere sie dadurch seperat.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo
Ich habe im 54 Liter Becken fast den gleichen Besatz wie du also Neons, Panzerwelse, einen Kafi und CPO`s und ich würde auch so zwei Welsen noch dazu tun. Kann bei mir nicht sagen das es stressvoll im Becken ist. Ich füttere entweder Frostfutter oder Granulat und abends zwei Tabletten für die Welse wenn das Licht aus ist. Der Kafi frisst bei mir auch auf den Boden gesunkenes Futter, der verhungert nicht so schnell.
Zweimal die Woche ist Fastentag und bis jetzt haben alle überlebt.

Gruß Moni
 
A

Anonymous

Guest
hi

also kampffische fressen auch normales flockenfutter muss nciht immer was extra sein, die welse sollten erst abends gefüttert werden und zwar die tabletten reinwerfen und dann licht ausschalten, sind nämlcih dunkelheit gewöhnt sozusagen Nachtaktiv

lg yasemin
 
Yasemin schrieb:
hi

also kampffische fressen auch normales flockenfutter muss nciht immer was extra sein, die welse sollten erst abends gefüttert werden und zwar die tabletten reinwerfen und dann licht ausschalten, sind nämlcih dunkelheit gewöhnt sozusagen Nachtaktiv

lg yasemin

Wobei meine nach einiger Eingewöhnungszeit jetzt auch tagsüber mit den Platys fressen ohne Scheu (was ja allerdings nicht die Regel sein muss)

Gruß
Nina
 
A

Anonymous

Guest
ja klar das machen meine auch aber trotzdem sollten sie abends nochmal gefüttert werden
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ja klar das machen meine auch aber trotzdem sollten sie abends nochmal gefüttert werden

ach, warum denn?

Die meisten Aquareinfische sind eh überfüttert, wenn die aktiv tagsüber fressen, ist eine Nachtfütterung absolut überflüssig.

Gruß
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

von Jungfischen war hier nicht die Rede. Das ist mit der Fütterung ein ganz anderes Thema.

Bevor hier schon über irgendwelche eventuellen aber noch nicht vorhandenen Nachzuchten sinniert wird, sollte erst mal die normale Haltung vernünftig gemacht werden.

Gruß
 
fischolli schrieb:
Hi,

von Jungfischen war hier nicht die Rede. Das ist mit der Fütterung ein ganz anderes Thema.

Bevor hier schon über irgendwelche eventuellen aber noch nicht vorhandenen Nachzuchten sinniert wird, sollte erst mal die normale Haltung vernünftig gemacht werden.

Gruß
Moin
Ich entschuldige mich in aller Form für meinen unnützen Eintrag, es sollte nur als Beispiel dienen, wann es sinnvoll wäre, die Abendfütterung regelmässig durchzuführen. :box: :D :mrgreen:

Gruß Moni
 
Hallo,

gewöhne Dir bitte von Anfang an Begrüßung und Verabschiedung an - bitte -

Yasemin schrieb:
ja klar das machen meine auch aber trotzdem sollten sie abends nochmal gefüttert werden

Haste grad Langeweile oder warum schreibselst Du hier in sämtlichen Threads unnützes Zeugs?

Gruß Uwe
 
Hallo "Knibbels",
ich verscuhe, die Futterfrage mal in eine andere Maßeinheit umzurechnen.
Für Deinen gesamten Besatz würde ich als Gesamtfutter mal etwa einen halben Teelöffel voll roter Mückenlarven ansetzen. Wenn das zu schnell weg ist bzw, nicht alle Tiere etwas bekommen, kann man das ja "Wurm für Wurm" aufstocken. Du kannst Dich da langsam rantasten; auch wenn Deine Fische dadurch mal ein paar Tage zu wenig Futter bekämen, wäre das nicht schlimm. Fische verhungern so schnell nicht.
Ich füttere Frostfutter aufgetaut aus einem kleinen Teesieb. Dadurch kann ich bestimmen, wie schnell das Futter ins Becken rieselt, so dass alle etwas abbekommen; sowohl die Panzerwelse, die nur vom Boden fressen, als auch die Neons, die nur Futter nehmen, das sich "bewegt", als auch der Rest. Meinen Kampffisch (in WG mit Panzerwelsen) habe ich anfangs mit der Pinzette gefüttert, weil er zu doof war, Futter aufzunehmen, das man ihm nicht direkt vor die Nase gehalten hat. Mittleweile frisst er aus dem Sieb oder setzt sich zu den Panzerwelsen auf den Boden und wartet, bis das Futter unten ankommt. Kampffisch mit Persönlichkeitsspaltung; hält sich für einen besonders hübschen Panzerwels...
Dafür hab ich im anderen Becken einen Panzerwels, der sich wohl für einen Oberflächenfisch hält, denn wenn das Sieb kommt, schwimmt er nach oben und setzt sich direkt rein. Von wegen und warten, bis das Futter unten ankommt...
So viel dazu: die Fische lernen schon, wo's Futter gibt.
Zu Deinen Panzerwelsen würde ich tatsächlich auch noch 4 oder 5 dazu kaufen. (Mehr würde für mein Empfinden zu viel; die C. Paleatus werden schon ganz hübsche Brummer.) Meine Paleatus sind bis auf den "Futter-Exoten" auch ganz ruhige Bodenbewohner. Frei schwimmen sieht man die selten. Vielleicht wäre eine größere Gruppe bei Dir dann auch ruhiger, wenn die drei Tiere nicht so unter Stress stehen.
Einmal füttern täglich reicht übrigens völlig. Wollte man die gesamte Futtermenge auf mehrere Fütterungen aufteilen, wäre zu befürchten, dass immer nur die gleichen, schnellen Fische das bisschen Futter abkriegen und immer die gleichen, langsamen Fische, leer ausgehen. So ein Kampffisch z.B. ist ja nicht gerade ein Tempowunder.
Schöne Grüße,
Susanne
 
Guten Abend Ihr lieben,

erst mal vielen Dank für eure Zahlreichen Hinweise und Tips.
Werde mit der Fütterung mich mal rantasten, so dass es auf einmal täglich hinausläuft, mal Flocken, mal Frost.
MüLa`s getrocknet ab und an (oder frisch?)
Ist natürlich Erfahrungssache, mein letztes Becken ist 15 Jahre her :D

Zu den Welsen, SIe schießen immer wieder kreuz und quer an den Scheiben lang in allen Höhen. Meint Ihr wirklich, dass es daran liegt, das eine Dreier Gruppe zu klein ist? Falls ja, würde ich noch ein zwei dazu holen, habe aber Angst, dass das Becken zu voll wird (wie gesagt nur 54L, mit Rieseninnenfilter). Wollte ja noch Neons aufstocken....
Aber ich verlass mich auf eure Ratschläge, da mir eure Erfahrung noch fehlt....

Gruß

Olli
 
Hallo Olli,
frische, lebende rote Mückenlarven sind für Panzerwelse der Knaller :) Ich gebe immer einen ordentlichen Schwung auf einmal ins Becken, damit die MüLa Gelegenheit haben, sich einzugraben - und die PW Gelegenheit, sie wieder auszugraben - Tauziehen, könnte man sagen...
Das Verhalten, das Du bei Deinen PW beschreibst, hatte ich vereinzelt auch, und zwar bei Albinos (Wunschfisch meines Sohnes). Ich dachte, die sterben mir vor Erschöpfung (und einer ist auch tatsächlich). Was bei mir letztendlich geholfen hat: die Strömung im Becken zu verändern (mein Filterauslass ist drehbar), sodass es vorne an der Scheibe ruhiger war. So haben sie offenbar den "Spaß" daran verloren... oder den Ausweg aus dem Hamsterrad gefunden. Außerdem habe ich die Albino-Gruppe auf 5 aufgestockt, nachdem sie sich nicht mit den normalfarbigen einließen. Seither ist Ruhe und sie zeigen völlig normales PW-Verhalten.
Eine Gruppe von 6 PW würde ich in Deinem AQ nicht übertrieben finden.
Schöne Grüße,
Susanne
 
Moin Moin,

ich halte eine Gruppe von 7 Corydoras Panda. Das von dir geschilderte Verhalten legen meine auch an den Tag. Allerdings immer nur in den späteren Abendstunden. Sie schwimmen dann auf der linken Seite wo die Strömung vom Innenfilter ist immer nach oben. Ich weis also nicht, ob das an der Größe deiner oder meiner Gruppe liegt.
Wenn das Licht aus ist und ne halbe Stunde Ruhe eingekehrt ist liegen auch alle wieder am Boden und verhalten sich ruhig.

Vielleicht der jugendliche Spieltrieb :D
 
Guten abend ihr lieben,
nochmals danke für eure Tips.
Habe den Bestand jetzt auf 5 Welse aufgestockt und werde weiterhin auch versuchen, die Strömung ein bisschen abzuschwächen. Habe nur Angst, dass mangels Oberflächenbewegung dann ein Sauerstoffmangel entsteht. Auch durch die Kamhaut, welche sich bei mir immer wieder breit macht...aber mal sehen.
Wegen der Fütterung probiere ich weiterhin das Optimum zu finden, aber ich denke, das wird auch Erfahrungssache werden.

Gruß

Olli
 
Oben