54l, bin bei der Besetzung noch etwas unsicher...

Hallo zusammen!

Ich bin nicht nur recht neu hier im Forum, sondern beschäftige mich auch erst seit kurzem mit dem Thema Aquaristik. Nun habe ich vor ein paar Tagen ein 54l Aquarium als Komplettset mit Beleuchtung und Filter bekommen und bin am hin und her überlegen welche Fische ich mir in nächster Zeit gerne zulegen möchte und ob das dann auch zusammen passt.

Wie gesagt, ich setze mich erst seit kurzem mit dem Thema auseinander und deshalb möchte ich mich erstmal vorab informieren ob das alles überhaupt so machbar ist wie ich mir das gedacht habe. Bitte schaut euch einmal meine Überlegungen über die Besetzung an und sagt mir bitte wie ihr das seht. Hab ich vielleicht etwas übersehen und etwas passt gar nicht zu einander? Oder habt ihr vielleicht sogar andere/bessere Vorschläge? Ich fände es toll wenn ihr mir helfen könntet. Ausserdem hab ich im Anschluss auch noch ein paar Fragen, die ihr mir hoffentlich auch beantworten könnt.

Folgendermassen hab ich mir das gedacht:

- Raubschnecke Anentome Helena 1-2 Stück
- Marmorierter Beilbauchfisch (Carnegiell Strigata)
- Blau-Braune Zwerggarnele 3 Stück
- Kristallrote Zwerggarnele 3 Stück
- Amano Garnele 3 Stück
- Parotocinclus Jumbo (LDA25) 6 Stück
- Noch eine kleine Fischart wie Neon oder so, bin mir aber noch total unschlüssig

Meine Fragen:
1. Kann es sein das das alles zusammen etwas zuviel ist für ein 54l Becken? Oder wäre das Ok?
2. Was ist mit den Schnecken? Sollte ich die vielleicht lieber weglassen? Die Garnelen und die LDA25 fressen ja auch Algen. Wäre da dann überhaupt noch genug für die Schnecken übrig?
3. Passt der Beilbauchfisch überhaupt zu dem übrigen? Hab nun auch gar nicht geschaut ob der von den Werten her dazupasst. :? Das ist mir irgendwie noch ein wenig zu hoch und ich muss mich da erst noch richtig reinlesen.
4. Kann ich überhaupt 3 verschiedene Garnelenarten zusammensetzen oder ist das Blödsinn. Vertragen die sich denn dann miteinander oder sollte man das lieber unterlassen?
5. Wie ist das mit der Stückzahl? Ist das so OK? Sollte ich irgendwo aufstocken oder muss ich etwas ganz weglassen?
6. Wenn ich noch eine Fischart dazutun könnte, welche würdet ihr mir denn empfehlen? Ich würde es gerne bunt haben, aber irgendwie fehlt mir da die Idee.

So, das waren nun ein Haufen von Fragen. Warscheinlich kommen euch viele davon total blöd vor, aber wie schon gesagt, erstmal möchte ich mich bloss informieren. Hab nicht vor morgen loszulaufen und Fischis zu holen. Wär auch gar nicht möglich, Aquarium ist ja nichtmal eingerichtet :lol:. Ausserdem muss ich auch erstmal noch sehr viel dazulernen bevor es richtig losgehen kann.

Ich fänd es ganz lieb von euch wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Dankeschön!
 
Hi

ich würde bei den Garnelen eher zu einer Art tendieren dann aber eine 10er bis 15er Grupp zumindest wenn du dich für Zwerggarnelen endscheidest (bei den Amanos würd ich maximal 6 nehmen und dann keine anderen Garnelen).

Bei den Fischen würd ich mich für einen Schwarm endscheiden aber Salmer und ähnliches gehen eigentlich fast immer an den Garnelennachwuchs.

Bei Raubturmdeckelschnecken musst du immer dran denken das die regelmäßige Schneckenfütterungen möchten sprich du solltest dir überlegen ob du regelmäßig an schnecken kommst oder sogar eine eigene Futterschneckenzucht machst.

Zu den LDA kann ich dir nix sagen ist nicht mein Gebiet.

LG Denise
 

Thrain

Mitglied
Hi und willkommen im Forum,
Nun mal nicht ganz so schüchtern. Die Fragen klingen doch ganz vernünftig :)

1. & 4. Ich bin nicht so der Garnelenfreund und hatte deshalb bisher noch keine selber, aber es sieht immer besser aus, wenn man von einer Art höhere Stückzahlen hält. Also lieber eine nehmen und dann mehr. Mir persönlich gefallen die Amanos am wenigsten - das ist aber meine persönliche Meinung - also würde ich eine der anderen beiden Arten in höhrer Individuenzahl einsetzen.

2. Die fressen vor allem andere Schnecken und Fischfutter. Dass sie Algen fressen hab ich noch nicht selbst gesehen oder gelesen.

3. Von den Wasserwerten her, passt er, wie auch der Rest deines Wunschbesatzes, in die meisten üblichen Leitungswasser. Da hilt z.B. ein Link zu deinen Wasser - / Stadt- / Sonstwaswerken, dann wüsste man schonmal, wies aus der Leitung kommt und man kanns dir ganz sicher sagen.

5 & 6. Weniger Garnelenarten, siehe oben. Da mir 3 Gruppen- / Schwarmfische in so einem kleinen Aquarium zuviel wären, würd ichs eher mit unkomplizierten Zwergbuntbarschen, beispielsweise Apistogramma borelli, versuchen.
Beilbäuche Und LDA 25 sind aber nicht grad bunt :lol:

So, das wars erstmal, immer ruhig weiterfragen :mrgreen:
MfG Thrain

@ Denise:
Die Helenas fressen auch Fischfutter. Deswegen ne Schneckenzucht würd ich nie im Leben anfangen. Wenn man sie Schnecken fressen sehen will, geben andere Aquarianer sicher mal welche ab :wink:
 
Moin,

entscheide Dich für eine Garnelenart und eine kleine Fischart.
Du musst davon ausgehen, dass praktisch jeder Fisch Garnelennachwuchs vertilgt, wenn er ins Maul passt. In einem gut verkrauteten Becken kommen aber sicherlich ein paar Lütte durch.
 
So, endlich schaffe ich es mal euch zu antworten. Sorry.

Erstmal vielen Dank für eure Antworten. Hab mich in der Zwischenzeit noch etwas weitergebildet und festgestellt das 3 Arten Garnelen in so kleiner Stückzahl tatsächlich blödsinn sind. Hatte mich dann zwischenzeitlich nur auf 2 Arten festgelegt und musste nun feststellen das es sogar eine Kreuzungstabelle gibt wonach genau diese beiden überhaupt nicht zusammengehalten werden sollten. :( Nun gut, zumindest bin ich nun schlauer und ich habs ja wenigstens gemerkt bevor ich irgendwas gekauft hab. :wink:

So, nun hab ich mich auf eine Garnelenart festgelegt: Red Fire (Neocaridina heteropoda var. red). Davon werd ich mir dann 10 oder 15 Stück zulegen. Soll auch die ideale Anfängergarnele sein.

@Raubschnecke Anentome Helena: Würden 2 solcher Racker echt so viele Schnecken verputzen das sie die anderen Schnecken ganz ausrotten???? Hmm, mein Wissensstand war eigentlich das sich das bei 2 Schnecken in einem 54l Becken so die Waage hält. Also das die normalen Schnecken genügend Nachkommen zeugen können so das es ein Gleichgewicht zwischen beiden gibt. Etwa nicht?

@Thrain: Doch, Garnelen fressen auch Algen. Sie hängen jetzt nicht an der Scheibe rum und halten die Sicht frei, aber sie grasen die Algen von den Steinen, Pflanzen, etc. ab.

Ja, hast recht. so bunt ist das wirklich nicht. Aber ich fand den Beilbauchfisch einfach schick. Findet mein Mann aber leider überhaupt nicht und somit wurde er wieder von der Liste gestrichen. Also der Fisch, nicht mein Mann. :mrgreen:

Wir haben uns jetzt für einen anderen Fisch entschieden. Betta imbellis. Ich fand Bettas schon immer total faszinierend. Bis jetzt war mir aber immer nur Betta splendens bekannt und der ist einfach viel zu agressiv. Durch Zufall hab ich festgestellt das es auch noch etliche andere Bettaformen gibt und die sind überhaupt nicht so agressiv. Für uns ist Betta imbellis einfach ideal.
Gut, die Junggarnelen wird er wohl mit Freuden vernaschen, aber da bin ich gar nicht traurig drüber. Habe eigentlich nicht vor zu züchten und das ist dann halt die natürliche Auslese.

@Wels: Joa, da bin ich leider jetzt erst recht unsicher. Hatte ja den LDA25 im Auge, aber wie ich gehört habe soll der angeblich für den Betta zu gross sein und das passt vielleicht nicht. Hm, mist, nun muss ich mal schauen ob es noch kleinere Arten von Welsen gibt. Hat davon vielleicht jemand von euch Ahnung?
Mir wurde nun Otocinclus affinis empfohlen. Eine kleinbleibende Art die gut zu dem Betta passen würde. Das Problem daran ist das ich die Art Otocinclus schon am Anfang ausgeschlossen hatte, weil sie einfach nicht zu den Garnelen passt. Hm, ich weiss auch nicht genau. Möchte die Welse nun auch ungern weglassen. Nun ja, wenn nun gar nichts passt, dann muss ich es wohl oder übel, aber vielleicht finde ich ja doch noch eine Art mit denen beide zurechtkommen würden. Garnelen und Betta?

Kann mir da vielleicht jemand von euch weiterhelfen? Wäre wirklich ganz lieb.
 
Hi

zu den Betta´s kann ich dir nix sagen

aber bei 15 RF dürfte trotz Fische die den Nachwuchs verzehren immer noch ne Menge durchkommen.
Die vermehren sich wie die Kannickel :D

LG Denise
 
@Denise: Ja, ich denke auch das da wohl noch einiges an Garnelennachwuchs durchkommen wird. Aber gut, da kann man dann auch nichts gegen machen. Wir werden dann sehen.
 
Hallo,
also, an Welsen passen viele Corydoras zu den Garnelen und auch dem Betta,soweit ich weiß. Habe davon selbst welche in 54l mit Blue Pearls,das geht wunderbar. Da die recht ruhig sind passen die sicherlich auch ganz gut zu dem Betta würde ich schätzen...

LG
 
@Saye: Ich glaub ich werd nicht mehr.... :mrgreen: Aufgrund deines Beitrags hab ich mal ein wenig gegoogelt und nun haltet euch fest: Es gibt tatsächlich einen Wels der den Namen

Corydoras haraldschultzi

hat. :lol: :dance:
Ich schmeiss mich weg. :p

So das musste aber jetzt mal sein. Nun is aber wieder gut. :wink:

Sag mal Saye, was hast du denn für Corydoras? Mein Problem ist das sie nicht grösser sein dürfen als der Betta, und der wird bloss 5 cm gross. Find das ehrlich gesagt etwas schwierig da was passendes zu finden. Werd das jetzt mal in Angriff nehmen und mich da mal durchforsten. Vielleicht find ich ja noch was besseres wie nen Haraldschultzi.
 
Hi,

C. panda werden nicht größer als dein Betta. Ich habe sie aber noch nicht in Kombination mit imbellis gehalten, nur splendens.
Was du allgemein zu Bettas aber noch wissen solltest, sie können nicht nur junge Zwerggarnelen fressen, auch ausgewachsene. Allerdings weiß ich von Becken, wo der Betta alle Garnelen restlos vertilgt oder zumindest in zwei gebissen hat, wie auch von solchen, bei denen er gar kein Interesse an ihnen hatte. Ich würde daher vielleicht erstmal einen "Testlauf" mit Red Fire oder ähnlichem starten, bevor du dir vielleicht eine Pupulation 10 € Garnelen zulegst :wink:

Grüße, Anne
 
Hallo annie!
Ich habe Corydoras Paleatus in meinem Becken,die werden nicht größer als der Betta,meine sind jetzt schon 1 1/2 Jahre alt und nur ca. 4cm groß, und werden wohl auch nicht mehr wachsen. Die Weibchen können ein bisschen größer werden,soweit ich weiß, aber wohl kaum größer als dein Betta. Die Corys halten sich ja überwiegend im Bodenbereich auf, und sind recht ruhig,deshalb ganz gut kompatibel mit dem stressempfindlichen Betta...

Kannst ja auch einfach mal im Zierfisch Lexikon nachsehen. Sonst gibt es auf www.Fressnapf.de auch die Möglichkeit die Verträglichkeit verschiedener Arten zu prüfen. Wie gut oder genau die Angaben da sind weiß ich aber nicht...

Viel Spaß beim planen deines AQ!

LG
 
@Saye: hab nun endlich mal eine Seite gefunden wo alle Arten von Corydoras stehen. Mit Grössenangaben. Da treffen ja etliche Arten zu die kleiner bleiben. Hätte ich gar nicht gedacht das es so viele kleine gibt. Na da hab ich ja jetzt die Qual der Wahl. :wink:
Deinen Link kann ich leider nicht lesen.

@animaus: Hab schon von vielen gehört das sie imbellis mit Garnelen zusammen hatten und die eigentlich nie an die grossen gegangen sind. Höchstens am Nachwuchs, aber das war auch nicht bei allen so. Ich denke das kommt immer auf den Charakter des jeweiligen imbellis an, die sind ja auch nicht immer gleich. Man kann Glück haben oder eben auch nicht.
Wollte sowieso erstmal mit Red Fire anfangen. Da ich ja noch überhaupt keine Erfahrungen mit Fischen, Garnelen oder sonstiges habe hab ich gehörigen Respekt davor. Ich hab irgendwie etwas Bammel davor das ich was falsch mache oder was übersehen hab/werde was die kleinen Racker dann nicht überleben. Ist halt alles neuland für mich.

Finde es aber toll das es solche Foren gibt wo man sich genügend informieren kann. Wenn ich nur auf unser Zoofachgeschäft hier im Ort angewiesen wäre, oh je, die können einen gar nicht richtig beraten.

Danke, ihr habt mir sehr weitergeholfen! :thumleft:
 
Oben