Unsicher bei Anschaffung einer CO2-Düngung

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Arne,
für die schlechte Beschreibung des Controllers kannst Du aber us-aqua*** nicht verantwortlich machen, dass liegt wohl am Hersteller des Controllers.
Ich habe den JBL schon seit 11Jahren und brauche heute noch die komplizierte Anleitung zum kalibrieren. Deshalb mache ich auch nicht meinen damaligen Händler dafür verantwortlich.

Ansonsten sehe ich schon, dass Du die Sache im Griff hast. Schaltet der Controller eigentlich auch mal ab, oder blubbert er ständig?
Im Übrigen würde ich einem selbst gemischten Test nicht trauen und mir eine fertige Kalibrierlösung kaufen.

L.G. Wolf
 

bierteufel

Mitglied
Hi.

Noch blubbert er ständig. Ich hab ihn auf PH 6,9 eingestellt. Logischerweise blubbert er dann noch ständig. Ich muss mal schauen. Ich will nichts erzwingen. Ich hab jetzt auf jedenfall mehr CO2 im Wasser ls vorher... aber ich möchte die Änderung langsam herbeiführen.

Angepeilt habe ich KH 4 - 5 Ph 6,9 vielleicht dann 6,8 6,7.

nach meiner Quelle hätte ich folgenden CO2 Gehalt im Wasser.

Ph-Wert Co2 bei KH4 Co2 bei KH5

6,9 14,2 17,8
6,8 17,9 22,4
6,7 22,6 28,3


Wobei ich bei wahrscheinlich mittelfristing bei diesen Härten nicht unter PH 6,8 gehen werden, um längerfristig ganz sicher zu stellen, dass niergendswo Kalt ins wasser zurückgelöst werden kann.

Gruß Arne
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Arne,
bei einer KH von 4-5 reicht ein pH Wert von 6,8 -6,9 voll aus. Ich hatte ihn schon tiefer und war der Meinung, dass es in Hinsicht auf Algen eher kontraproduktiv ist. Meine Pflanzen wuchsen deshalb auch nicht schneller.
Da jedes Becken aber anders ist, solltest Du selbst Deine Erfahrungen sammeln und beobachte Deine Fische gut. Was bei den höheren CO2 Werten sehr gut kommt, ist das ausperlen des Sauerstoffs an den Pflanzen, vor allem am Riccia fluitanis.

L.G. Wolf
 

bierteufel

Mitglied
Hi....


ich glaube ich verschwende zu viel CO2. meint Ihr ich könnte sollte noch 1-2 Erweiterung in den Flipper/Reaktor einbauen?


gruß Arne

Heute Abend kommen die Steine raus.. PH ist inzwichen bei 7,4 vermutlich in Tateinheit mit weiterer KH Anstieg.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Arne,
bierteufel schrieb:
vermutlich in Tateinheit mit weiterer KH Anstieg.

Ich würde nicht vermuten, sondern messen, denn wenn Du zuviel CO2 ein bringst, könnten es Dir Deine Fische evtl. übel nehmen.
Wie lange läuft nun Dein Vario?
Ich würde mir zuerst einmal eine richtige Prüflösung mit pH 7 holen und dort mal die Sonde reinstellen, wer weiß vielleicht ist bei Deiner Mischung auch was schief gegangen und es liegt nur an einem Messfehler.

L.G. Wolf
 

bierteufel

Mitglied
Hi Wolf...

Sicher werde ich heute abend prüfen. Wie ich irgendwann vorher schrieb, hab ich als Kontrolle inzwischen zusaetzlich das Gerät von Hanna. Nach der Eichung (ich hab das Hanna nicht mit der gleichen Lösung geeicht wie die Sonde vom Controller, weichen beide ca 0,05 im PH-Wert ab. Das halte ich für durchaus Akzeptabel. Somit werde ich das nicht neu Eichen.

Klar ich wunderte mich warum PH über nacht von 7,15 auf 7,25 stieg um hab dann KH gemessen ... jetzt steigt er weiter... das Lochgestein muss raus ... Einen Essigtest mache ich dann noch.
aber ich denke vermute befürchte, dass meine KH inzwischen bei 8 ist.

Das das in den letzten 8 Monden nicht aufgefallen ist erkläre ich mir, das der erhöhe CO2 Gehalt jetzt erst fleissig am Gestein arbeitet. Ich hoffe nicht, dass es am Bodengestein (ich hab Aquaclay als Bodengrund, und vereinzelt!! gelese es solle aufhärten aber kann mir das nicht vorstellen).

naja dennoch frag ich mich ob ich das CO2 nicht effektiver ins Wasser einbring, wenn ich ein weiteres Modul einbaue. Dann kann ich vielleicht auch die Blasenzahl reduzieren.

gruß Arne
 

bierteufel

Mitglied
Hi
*ich edite hier mal oben was weil ich gerade gesehen hab was direkt drueber steht*
Also es lag am Lochgestein... seit das raus ist ist KH stabil. Dafür hab ich ne neue Wurzel gekauft die ist 50 cm hoch. Die will nur nicht unter Wasser bleiben. Jetzt möchte ich Nägel reinschlagen um Schieferplatten dranzuhaengen. Welches Nägel kann ich da verwenden? Edelstahl? Ich werde die wieder rausziehen aber ich denke 4-6 Wochen werden die drin bleiben müssen? Die Wurzel ist jetzt seit 11 Tagen gewässert und bleibt noch nicht unten.

*edit hier zuende*

Inzwischen hab ich (ich hoffe langsam genug) KH auf um 4 eingestellt und der PH schwankt zwischen 6,9 und 7,05 (bei 6,9 schliesst Ventil).

Was ich sagen kann:

- mit der Anlage bin ich zufrieden (Tendenz sehr zufrieden)
- Algen wachsen kaum noch, vorher deutlich mehr
- laut Test deutlich mehr O2 im Wasser vermutlich deutlich folge des nächsten Punktes.
- Pflanzen wachsen und schiessen nicht der indische Wasserstern schoss früher in 10 Tagen 30 cm zur Oberfläche, jetzt wächst er buschig gruen langsamer
- meine Valisnerien wachsen kaum dafuer wächst meine vallisneria gigantae die 8 Monate im becken kaum auffiel jetzt in satten grün wunder bar.

.... weitere Berichte folgen (ich bin immernoch bei über 50 Bar Druck auf der Flasche.)

Gruß Arne
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hi.

bierteufel schrieb:
Also es lag am Lochgestein... seit das raus ist ist KH stabil. Dafür hab ich ne neue Wurzel gekauft die ist 50 cm hoch. Welches Nägel kann ich da verwenden? Edelstahl?

Ich verwende bei solchen dingen Edelstahlschrauben.

Die Sache mit dem KH ist klar. Du bringst durch die Zugabe von CO2 den Kalk ja erst richtig in Lösung, es ist das selbe Prinzip wie bei einem Kalreaktor beim Seewasser.

Wenn Du nun zufrieden bist, bin ich es auch. Ich meine Dir schon sehr zu der Anlage geraten zu haben und hätte sonst ein schlechtes Gewissen.

L.G. Wolf
 
Hallo,

ich hab jetzt mal eine wahrscheinlich blöde Frage: Aber wozu wollt ihr aus dem entsalzten Wasser das CO2 austreiben, wenn es dann mit der Co2-Anlage wieder ins Wasser gebracht werden muss.

Oder besteht dann die Gefahr, dass plötzlich zu viel CO2 im Wasser vorliegt?

Gruß
 

bierteufel

Mitglied
Hi....

Ja klingt doof ist aber so.

Ich habe einen Vollentsalzer. Nach dem Entsalzungsvorgang ist dermassen viel CO2 in gelöster Form, das der PH-Wert bei 4-5 liegt.
Würde ich das direkt (verschnitten oder nicht) ins Becken geben, würde der PH-Wert vorrübergehend dermassen in den Keller gehen, dass das meine Fische zumindest stark belastet.

Nach einem Tag mit Sprudler liegt zur Zeit mein PH-Wert zwischen 7 und 7,5 bei einem Leitwert um 10 ... also fast Salzfrei.
Bei diesem Wasser, mit KH0 Gh0 kann man mit ganz wenig CO2 bereits den PH-Wert deutlich verändern. daher vermische ich das Wasser dann mit nicht entsalztem und dann kommt es ins Becken. Die Co2-Anlage stellt es dann bei mir auf so ca. 6,8 ein. Der Wert geht kaum Über 7 bei Wasserwechsel und sinkt dann langsam wieder.

CO2 in den Mengen, wie ich es nach dem Vollentsalzen im Wasser habe, ist schlicht giftig.

Gruß Arne
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Hirsi83 schrieb:
Aber wozu wollt ihr aus dem entsalzten Wasser das CO2 austreiben, wenn es dann mit der Co2-Anlage wieder ins Wasser gebracht werden muss.
Pro Grad per Vollentsalzung entfernter KH entstehen knapp 16 mg/l CO2. Das ist als einmalige Dosis beim Wasserwechsel einfach zuviel.

Viele Grüße
Robert
 
Hey,

danke Euch für die Aufklärung... ich bin von einer OsmoseAnlage ausgegangen und hatte mich schon gewundert.

Gruß,

Eike
 
Oben