Und es nimmt kein Ende... siehe Fotos.

Hallo meine Lieben...mal wieder ich. Nach meinem letzten langen und sehr nervenaufreibendem Beitrag ( krankheiten-f6/der-schleichende-tod-flagelatten-bitte-um-hilfe-t107597.html ) habe ich wieder traurige Nachrichten.

Im November hatte ich die letzten Ausfälle. Siehe Beitrag. Nach der Behandlung mit Furanol 2 sah es endlich nach Ruhe aus. Der letzte große rote L-Wels hatte nie was bekommen und erfreut sich weiterhin bester Gesundheit. Der eine blaue Antennenwels, welcher sehr krank war, total abgemagert und nix mehr gefressen hat, hat sich erstaunlicher Weise wieder erholt. Er wächst, frisst wieder und der Bauch ist auch wieder schön gefüllt.

Nun hatte ich das Becken seit November in Ruhe gelassen. Letzte Woche zu meinem Purzeltag dachte ich dann, mir doch mal wieder 2 neue gelbe L-Welse zu holen, dem roten Weibchen nen Mann dazu sowie 2 neue Störwelse. Nach 3 Tagen Quarantäne mit esha 2000 kamen sie nun vorgestern in Große. Und was muß ich heute sehen??? :shock:

Der erste gelbe ist schon wieder tot. Ich versteh die Welt nicht mehr, ich bin fix und fertig. Ich habe euch mal Bilder gemacht... vielleicht habt ihr ne Idee. Bin echt kurz davor, alles hinzuschmeißen....

Würde mich sehr über Hinweise und Hilfe freuen...
 

Anhänge

  • Wels gelb (1).jpg
    Wels gelb (1).jpg
    30,6 KB · Aufrufe: 183
  • Wels gelb (2).jpg
    Wels gelb (2).jpg
    33,7 KB · Aufrufe: 163
  • Wels gelb (4).jpg
    Wels gelb (4).jpg
    32,1 KB · Aufrufe: 155
  • Wels gelb (3).jpg
    Wels gelb (3).jpg
    30,4 KB · Aufrufe: 171


elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

warum machts du Quarantäne mit Esha? Und 3 Tage sind ja auch nicht viel. Wenn ich hier neue Tiere in Quarantäne bringe, dann in ganz normalem Wasser mit ein paar Seemandelbaumblättern und beobachte die Tiere. Wasserwechsel je nach bedarf täglich, da ich das QB in der Regel nicht eingefahren habe. Nach einigen Tagen fange ich dann an die neuen Tiere an das Wasser im Bestimmungsbecken anzupassen. Sprich bei Wasserwechsel etwas Wasser aus dem Zielbecken ins QB. Die Menge aus dem Zielbecken dann über eine Zeit stetig steigern bis man die neuen Tiere fast nur im Zielwasser sitzen hat. Dann setz ich sie um.

Bedenke, dass die Tiere bei dir nach Kauf und 3 Tagen Quarantäne und dann auch noch mit Medikation auch entsprechend körperlich gestresst sind. Gerade Jungtiere benötigen die meiste Kraft für das Wachstum. Die bleiben dann bei zuviel Stress leicht mal auf der Strecke. Und viele Ancistren und L-Welse sind oft beim Händler schon unterernährt.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo und danke für die Antwort. Normaler Weise sind sie 2 Wochen in Quarantäne aber das Becken hatte ein Leck und ich mußte sie umsetzen. Was sagst du zu den Fotos?
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

der Kleine sieht etwas aufgebläht aus. Das kann an Infektionen, Störungen im Verdauungstrakt oder sonst was liegen. Im Endeffekt auch egal woran er gestorben ist. Was macht denn der Rest des Neubesatzes?

Viele Grüße
Roman
 
dem geht es bisher prima. Habe nur Angst, dass ich wieder die Scheiße (sorry) wie damals habe. Da ist mir fast das ganze Bodenpersonal hopps gegangen. 3 Störwelse, ca. 7 Antennenwelse, 1 roter L-Wels, 2 gelbe L-Welse. Doch da fing es eben an mit schleimigem Kot, aufgeblähtem Bauch...bis hin zur totalen Abmagerung. Bisher kann ich da also noch nix weiter sagen. Die Neulinge halten sich etwas bedeckt im Schatten einer großen Wurzel in der Strömung. In so nem großen Pott siehste die Welse also eher selten. Dafür ist er auch zu dicht bewachsen. Ich krieg ne Krise hier. Das mit dme Esha2000 wurde mir von einem Züchter empfohlen und auch hier im Forum um eventuell vorhandene Hautparasiten vorm Einsetzen abzutöten.
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Niesé,

bei Besatzaufstockung hat man immer die Gefahr, das es zu Ausfällen kommt. Damit muss man einfach leben, auch wenn es ärgerlich ist. Ich würde Medikamente erst einsetzen, wenn ich wirklich Grund dazu habe. Also wenn sich die Fische auffällig verhalten, weil sie sich scheuern odere so. Vorbeugend lasse ich die Chemie lieber raus und arbeite lieber mit SMBB oder Erlenzapfen. Das ist m.M.n. schoneneder als gleich mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Vom Transport und Umsetzen sind die Fische eh schon gestresst. Dazu schwimmen sie teilweise bei manchen Händlern auch schon in Medikamenten. Dann lieber die Tiere in normalem Wasser zwischenhältern und dafür vernünftig füttern.

Viele Grüße
Roman
 
dann bleibt mir warscheinlich jetzt wieder nur mal das Abwarten... ich hasse es. Aber in jedem Fall muß ein neues kleines QB her, damit ich zukünftig wieder "normal" eingewöhnen kann. Du würdest jetzt aber nicht gleich wieder auf die infektiöse Bauchwassersucht schließen, die ich damals hatte, oder?
 


elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Niesé,

positiv denken und sich nicht verrückt machen lassen. 8)

Viele Grüße
Roman
 
Nun, wenn man Welse kauft und denen Kupfer in Form von Esha 2000 auf den Kopp schüttet, muss man sich nicht wundern warum die irgendwie sterben.
 
Das sind immer sehr hilfreiche Antworten.... Wenn ich diesen Tip sogar von einem namenhaften Welshändler in Chemnitz bekommen habe... kann er ja soooooo falsch nicht sein, oder?
 

Bewohnerin2

Mitglied
Hallo,normalerweise steht das in der Gebrauchtsanweisung ,ob man Welse und Wirbellose vorher entfernen sollte,bevor man das Medikament einsetzt.Bei diesem stehts drin, soviel ich weiss...Gruss Silvi
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

es ist doch jetzt müßig, darüber zu streiten, ob das Medikament für Welse schädlich war oder nicht, zumindest für den verstorbenen. Was es denn genau war, würde man wahrscheinlich nur durch aufwendige Untersuchungen rausbekommen, die sich wahrscheinlich schon deshalb erledigt haben, weil der Fisch inzwichen entsorgt wurde.

Ich würde halt meine Lehren für die Zukunft daraus ziehen. Zum einen eben neues Quarantänebecken besorgen. Ein reiner Glaskasten ist im Bereiche 25-54 l ja nicht so teuer. Zum anderen halt zukünftig so vorgehen, wie Roman es beschrieben hat und nicht gleich Medikamente einsetzen. Bei Medi-Einsatz genau im Beipackzettel nachlesen, ob besonderes zu beachten ist. Kupfer ist für viele Harnischwelse und Wirbellose ein starkes Gift, damit hab ich auch schon leidvolle Erfahrungen gemacht.

Es ist zwar traurig, wenn so etwas passiert, aber versuch einfach es unter dem Punkt Erfahrungen zu verbuchen, um es in der Zukunft besser zu machen.

Gruß
 
Lieben Dank @ Olli...

wenn ich darüber nachdenke, dass ich vielleicht Schuld daran bin, dass der Kleine es nicht geschafft hat ... :cry:

Und wenn ich darüber nachdenke, wie lange ich dieses Mittel schon in Verwendung habe... wenn neue Fische reinkamen und noch kein QB da war, wenn neue Pflanzen eingesetzt wurden... und das alles auf Empfehlung eines eigentlich sehr guten Züchters. Nicht das ich gernerell an der ganzen Geschichte im November Schuld war. :cry: :shock: Es hat ja immer nur die Welse getroffen, eine Rüsselbarbe noch aber das war ne Ausnahme. Die hatte eine heftige Verletzung an der Seite... die wird wohl eher den Tod herbei geführt haben. Nicht das ich alle selbst vergiftet habe.... oh mann.... dieses Zeuch sollte ich wohl besser gleich in die Tonne schmeißen. Sicher kann man jetzt darüber spekulieren aber es liegt bei der ganzen Überlegung ja recht nahe oder?

Ne, ich denke das jetzt nicht weiter drüber nach...sonst kann ich ja gar nicht mehr schlafen.
Habe heute TWW gemacht und gleich den Bodengrund nochmal gründlich abgesaugt... bsiher geht es den anderen Neuankömmlingen sehr gut... Sollte ich mal noch Erlenzapfen und SBB besorgen? Naja, jedenfalls kommt mir dieses Zeuch nie nie wieder ins Becken.

Danke Olli.. :thumright:
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

wenn alle anderen Fische normales Verhalten zeigen und du nicht gern das Wasser braun gefärbt haben willst, würde ich jetzt garnix reintun und das erstmal laufen lassen.

Ach ja, anstatt der ja doch recht teuern Seemandelbaumblätter kannst du auch Walnusslaub ssammeln. Das hat in etwa dieselbe Wirkung und selbstgesammelt kostet es auch nix. :wink:

Gruß
 
Hallöchen und danke für eure Antworten.

Ich muß jetzt aber trotzdem nochmal nachhaken. So richtig verstehe ich das nicht mit den Vorwürfen bezüglich des eSHa2000. In der Packungsbeilage steht NIRGENDS ein Hinweis darauf, dass dieses Produkt für Welse nicht geeignet bzw. sogar giftig sei. Nur das es von Schnecken nicht gut vertragen wird und das man Zierschnecken wie Apfelschnecken vorher entfernen sollte. Auch von Garnelen steht nix drin und ich muß sagen, meine 4 Amanos, welche ich mal geschenkt bekommen habe, leben heute noch. Ja sorry, deren Tod habe ich als Risiko auf mich genommen. Aber die erfreuen sich bester Gesundheit....

Auch auf der Produktseite steht nix davon... ganz im Gegenteil. Wenn ich diesen Link hier einstellen darf, dann schaut doch bitte selbst mal. :shock: http://www.eshalabs.eu/pages_duits/faqs_duits.html
Wenn nicht, liebe Admins...bitte nicht den Kopf abreißen, einfach löschen. :oops:

So, nun frage ich euch: Wenn man nicht weiß (wie ich) das Kupfer für Welse giftig sein kann, dann verläst man sich in aller erster Linie auf den Beipackzettel. Und ich lese jeden vorher, deswegen war ich auch so über manche Reaktionen überrascht und habe schon an mir selbst gezweifelt. ALso hab ich ihn heute nochmal rausgeholt... und siehe da, da steht null komma nix davon drin.

Also, wenn ich mich schon auf den Beipackzettel nicht mehr verlassen kann... auf was denn dann? Okay, nun bin ich schlauer, nun weiß ich es von Euch. Wobei ich sagen muß, nach genauerer Recherche im Netz stößt man da auch auf sehr unterschiedliche Meinungen, was die Verträglichkeit der Welse mit Kupfer betrifft.
Auch mit unserem Welszüchter hier in Chemnitz habe ich heute nochmal gesprochen. Und wie schon erwähnt, das ist hier in Chemnitz nicht irgendeiner! Auch er nutzt dieses Produkt schon sehr lange, oft sogar in doppelter Dosis wenns sein muß. Und er konnte bis heute keine Probleme und Ausfälle durch dieses Produkt beobachten. Vielleicht macht aber auch der Bodengrund einen Unterschied. Das Kupfer soll sich ja dort besonders absetzen. Zu Hause hab ich halt Kies drin, was in so einer Zuchtanlage und Verkaufsanlage im Laden natürlich nicht ist. Ach ich weiß es doch auch nicht...

Zumindest habe ich noch erfreuliche Nachrichten... den anderen Neuankömmlingen geht es supi....

Ich möchte jetzt hier keine Grundsatzdiskussion entfachen... ich möchte es einfach nur verstehen.
Vielleicht findet sich ja der eine oder andere, um sich diesem Thema anzunehmen... würde mich sehr freuen.

Zum anderen hätte ich noch ne Frage bzüglich des Wallnusslaubes. Wie handhabt ihr das. Einsammeln, ist mir schon klar.... trocknen ... und dann? Ich meine, da hat mal ein Hund dran gepieselt oder ne Schnecke ist drüber gerannt.... ich meine, da sind sicherlich einige Stoffe und Bakterien drauf, welche nicht ins Becken gehören, oder? Kleine Tip wäre sehr nett... :thumleft:
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

wegen dem Laub. Am besten ist natürlich, man pflückt die Blätter direkt am Baum oder der steht auf einer einsamen Wiese, wo eben keine Hunde hinpieseln. :lol: Aber mal ehrlich, Im Urwald pieselt halt ein Affe drauf oder es sch.. ein Papagei drauf, bevor es in den Fluß fällt. Also, was solls, das überleben die Viecher auch.

Gruß
 


Oben