Umstieg von 60l auf 200l

Hallo an Euch Alle!

Ich möchte mich zuerst kurz vorstellen: ich komme aus Wien und habe seit etwa 3 Jahren ein 60l Anfängeraquarium laufen (Guppys, Panzerwelse, Red Cherry Garnelen, Sumpfdeckelschnecken). Ich betreibe die Sache mit meiner 8 jährigen Tochter und es macht uns eine Menge Spass.

Jetzt wollen wir aber ein grösseres Aquarium (eben 200l) und müssen daher mehr oder weniger die ganze Technik neu anschaffen.

Ich habe hier schon länger mitgelesen, aber vor diesem Schritt möchte ich nun doch Euren fachkundigen Rat einholen, da ich nicht die Hälfte aller Geräte danach wieder tauschen möchte. Ich neige ehrlich gesagt auch dazu im Zweifel eher das qualitativ hochwertigere Produkt zu kaufen - ich dürft bei Euren Ratschlägen also sehr gerne "ins Volle greifen"

Folgende Anschaffungen hab ich geplant - ich wäre Euch sehr, sehr dankbar, wenn ich mir schonungslos Eure Meinung zu den Komponenten schreibt, da meine Erfahrung wie gesagt eher eingeschränkt ist:

+ Aquarium: AquaEl Aludekor 100 (100x40x50) inkl. 2x 39W T5 Beleuchtungsröhren Dennerle UV-Stopp Amazon Day (6000 Kelvin) und Dennerle UV-Stopp Special Plant (3000 Kelvin)

+ Aussenfilter: Sera fil bioaktive 250 + UV. Ich habe derzeit die kleiner Variante (130) und bin sehr zufrieden. Ich frage mich jedoch, ob es nicht vielleicht besser wäre, gleich den 400 Filter für eben 400l zu kaufen? Oder kann so ein Filter auch zu gross dimensioniert sein? Lohnt sich ein Vorfilter anstelle des Filteransaugers?

+ Heizung Dennerle Duomat DeLuxe zur Steuerung von Heizstab und Bodenfluter (Dennerle Thermo Control 24V - auch möglich wäre das Soil heating System von Sera, aber dort finde ich kein Steuergerät für beide Heizarten) - welche Dimensionierung würdet Ihr beim Heizstab empfehlen? Ich habe derzeit einen von Eheim für das 60l Becken und der heizt eigentlich wie er will (z.B.: eigestellt auf 23° und Wassertemperatur hat 26°)

+ CO2 Anlage: da steh ich völlig an - welches System und welches Produkt würdet Ihr da empfehlen?

+ Wasserwerte Tester - derzeit arbeite ich mit diesem Streifchensystem, welches mich aber als farbenblinden Menschen alleine schwerst überfordert. Ich hab nun gesehen, dass es da ein elektronisches Gerät gibt (Fabrikat hab ich leider vergessen). Kostet aber stolte 350.-. Meint Ihr, dass das etwas taugen kann?

+ Futterautomat: hier kommt entweder der Juwel oder der Twin von Eheim in Frage - leider funktionieren beide nur mit Batterie und nicht per Steckdose - könnt Ihr da etwas besseres empfehlen?

+ Luftströmer Eheim (2x 100l/h) - glaubt Ihr, dass das zuviel der Luft ist?

Viele Fragen auf einmal - ich weiss, aber ich bin für jede Meinung dankbar - vor allem auch, wenn Ihr sinnvolle Ergänzungsvorschläge habt!!!

Vielen, vielen Dank bereits im voraus!
felix
 
Moin

Du schreibst nun nicht, was genau du mit dem Becken vor hast. Daher kann ich da jetzt nicht so weit ins Detail gehen.

Zur Technik ganz allgemein:
+ Aquarium: AquaEl Aludekor 100 (100x40x50) inkl. 2x 39W T5 Beleuchtungsröhren Dennerle UV-Stopp Amazon Day (6000 Kelvin) und Dennerle UV-Stopp Special Plant (3000 Kelvin)
Geschmacksache.
+ Aussenfilter: Sera fil bioaktive 250 + UV. Ich habe derzeit die kleiner Variante (130) und bin sehr zufrieden. Ich frage mich jedoch, ob es nicht vielleicht besser wäre, gleich den 400 Filter für eben 400l zu kaufen? Oder kann so ein Filter auch zu gross dimensioniert sein? Lohnt sich ein Vorfilter anstelle des Filteransaugers?
Das Filtervolumen ist prinzipiell davon abhängig wo der Schwerpunkt im Aquarium liegt. Je dichter der Besatz und je unausgeprägter die Bepflanzung, desto größer sollte der Filter dimensioniert werden.
+ Heizung Dennerle Duomat DeLuxe zur Steuerung von Heizstab und Bodenfluter (Dennerle Thermo Control 24V - auch möglich wäre das Soil heating System von Sera, aber dort finde ich kein Steuergerät für beide Heizarten) - welche Dimensionierung würdet Ihr beim Heizstab empfehlen? Ich habe derzeit einen von Eheim für das 60l Becken und der heizt eigentlich wie er will (z.B.: eigestellt auf 23° und Wassertemperatur hat 26°)
Du solltest dich entscheiden, ob du über einen Heizstab oder über ein Heizkabel beheizen möchtest. Nicht beides. Ich empfehle einen Heizstab. Die Nennleistung ist bei Heizstäben mit Temperaturfühler sehr variabel. Einer mit geringerer Leistung hat eben längere Heizperioden. Nimm einen Heizstab, der von der Länge her reinpasst. Das ist dann schon in Ordnung.
Die aufgedruckten Temperaturangaben auf manchen Heizstäben sind nur Richtwerte. Das muss nicht übereinstimmen. Auf einigen Modellen steht z.B. nur +/-.
+ CO2 Anlage: da steh ich völlig an - welches System und welches Produkt würdet Ihr da empfehlen?
CO2 Anlage
Nur als Beispiel. Es gibt noch einige Anbieter von gleichwertigen Anlagen für einen ähnlichen Preis. Einfach mal Google bemühen.
Der Knackpunkt liegt bei der Einwaschung. Das ist allerdings nicht gerade mein stärkstes Fachgebiet. Daher lasse ich das mal offen.
Ich hab nun gesehen, dass es da ein elektronisches Gerät gibt (Fabrikat hab ich leider vergessen). Kostet aber stolte 350.-. Meint Ihr, dass das etwas taugen kann?
Definitiv. Ich bin mit meinem LED-Fernseher bisher vollkommen zufrieden.

Elektronische Messungen sind ein Komplexes Gebiet, für Leute die sich schon tiefer und länger mit der Materie beschäftigt haben.In einigen Fällen, wo man häufiger auf ein möglichst genaues Messergebnis eines kalibrierten Messgerätes angewiesen ist macht es Sinn so viel Geld zu investieren. In deinem Fall würde ich da aber eher mal deine Tochter ranlassen, vieleicht hat die ja bessere Augen. Neben einem CO2 Dauertest frage ich mich allerdings auch, was du denn noch alles messen möchtest.
+ Futterautomat: hier kommt entweder der Juwel oder der Twin von Eheim in Frage - leider funktionieren beide nur mit Batterie und nicht per Steckdose - könnt Ihr da etwas besseres empfehlen?
Hände.
+ Luftströmer Eheim (2x 100l/h) - glaubt Ihr, dass das zuviel der Luft ist?
Ja, lass ihn weg.


Grüße
Niels
 
Vielen Dank Nils für Deine Mühe - was genau ins Aquarium kommen soll steht leider noch nicht fest. Ich denke mir halt, dass ich die Sache anlegen will, um hinterher möglichst viele Optionen zu haben. Derzeit erfreuen wir uns an Guppys und Panzerwelsen plus ein paar Zwerggarnelen. Aber begonnen haben wir eigentlich mit Barschen...

Bezüglich der Heizung habe ich gelesen, dass eben Heizstab plus Bodenheizung bei unterschiedlicher Temperaturschaltung einen guten zusätzlichen Filtereffekt ergibt - ist das Blödsinn?

Würdest Du noch etwas sinnvolles ergänzen?

Ist ein Sera oder ein Dennerle Aussenfilter besser?

Herzlichen Dank für die Hilfe!
 
Moin

Bezüglich der Heizung habe ich gelesen, dass eben Heizstab plus Bodenheizung bei unterschiedlicher Temperaturschaltung einen guten zusätzlichen Filtereffekt ergibt - ist das Blödsinn?
Das ist Verkaufspolitik. Nicht mehr.

Generell gebe ich dir den Tipp, immer erst Besatz und Bepflanzung zu planen und den Rest anschließend darauf abzustimmen. Die technische Ausführung ist in der Aquaristik immer sekundär.

Bei Außenfiltern tun sich die beiden genannten und andere führende Hersteller untereinander nicht viel. Schau dir die verschiedenen Modelle einfach mal genau an und entscheide selbst was dir am meisten zusagt.


Grüße
Niels
 
Mach ich - nur die Bodenfluter wären halt eher eine langfristige Planung, da ich ja nicht allzuoft herumgragen will :wink:
 
Oben