Ultimativer Besatz für kleines Aquarium?

Ich hatte als Jugendlicher schon ein Aquarium (140 L) und habe nun meinem Sohn, wahrscheinlich aus Nostalgiegründen und Spaß an der AQ-Arbeit ein kleines Aquarium (45L) zugelegt. Natürlich habe ich schon bemerkt, dass ein kleines Aquarium eher instabil sein kann, wir haben aber die Wasserwerte und den regelmäßigen Wasserwechsel ganz gut im Griff.

Allerdings hatten wir schon die Pünktchenkrankheit bei den Rotaugensalmlern, die wir medikamentös erfolgreich behandelten. Aber auch hatten einige Guppys Probleme und sind gestorben. Ich denke es lag auch am Überbesatz, der sich jetzt aber natürlich eingependelt hat (jetzt: 2 Mollys, 2 Guppys, 3 Rotaugen, 2 Panzerwelse - gestorben sind: 5 Rotaugen, 2 Guppys). Mehr Fische kommen mir jetzt nicht mehr ins Aquarium.

Unser Wasser ist eher hart, aber noch im akzeptablen Bereich - wir hatten eine Weile zu hohe Temperaturen, unter 25 Grad krieg ich es aber nicht hin, bin da aber noch dran).

Nun meine Frage: Gibt es nicht ein paar sehr robuste Fische? Es wäre mir lieber 3-5 robuste Fische in dem kleinen Becken zu haben, als zu empfindliche - Nachzucht ist für uns nicht wichtig.

Die Welse sind ja scheinbar nicht unterzukriegen, gibt es weitere ähnlich robuste Fische auch für kleinere Aquarien? Mir geht es um eine langfristige Planung, falls weitere Ausfälle kommen.

Hat jemand eine Idee?

Danke und Gruß!
Sven
 


Hallo,
schau doch mal bei www.minifische.de, ob da was für dich dabei ist.
OT: Ich finde die Mollys und die Guppys sind viel zu wenig und für die ist das Becken zu klein. Mit dem Rest kenn ich mich nicht so aus. Würd mich aber wundern, wenn die für so ein kleines AQ geeignet wären. Bei www.zierfischverzeichnis.de kannst du dich mal über die Mindestanforderungen deiner Schützlinge informieren.
LG Susanne
 
mollys sind definitiv zu groß.
meines erachtens erst ab 100cm beckenlänge zu empfehlen.
auserdem sind das alles lebendgebährende...
da wirds im becken bald nur so von nachwuchs wimmeln

(bei mir: 5 guppy damen habn in 2 monaten alle nachwuchs bekommen, davon haben in meinem becken glatte 15!!! überlebt bis sie so groß waren, dass sic nicht mehr gefressen wurden!)
 
danke ihr zwei bisher! :)

aurarus: meinst du, platys wären besser als mollys?

unser aquarium ist 50x30x30 - hätte mal besser ein größeres kaufen sollen...

die silber-mollys machen einen sehr stabilen eindruck, aber klar, sicher würden sie gerne etwas mehr gas geben beim schwimmen - und das weibchen wird schon sehr bedrängt vom molly-männchen und zusätzlich vom guppy, der sich bisher für seine eigenen artgenossen gar nicht interssiert hat...

hätte gerne was mit zwerbarschen gemacht, aber da sagte man mir im fachgeschäft, dass die weiches wasser bevorzugen, das war mir dann zu heikel...
 
platys kann man super im 60cm becken halten, doch mollys sind schon vom wachstum her zu groß.

schau mal in diversen fischverzeichnisen nach...

die vermehrung ist bei allen die selbe: irgendwann ist es eine last und kein freudiges ereignis.
 
junkyfunky schrieb:
die silber-mollys machen einen sehr stabilen eindruck, aber klar, sicher würden sie gerne etwas mehr gas geben beim schwimmen - und das weibchen wird schon sehr bedrängt vom molly-männchen und zusätzlich vom guppy, der sich bisher für seine eigenen artgenossen gar nicht interssiert hat...

Mein Platy mag auch die etwas stabileren Molly Frauen lieber und ignoriert seine Artgenossinnen.

Leider ist heute 1 Silber Molly nach 3 Wochen bei mir verstorben.
 
Hi,

ich finde, dass deine Fische fast alle zu groß für dein Aq sind und du viel zu wenige pro Art hälst!

Ich hoffe du meinst mit Rotauge nicht dieses Rotauge, denn die (kenn ich vom Angeln) können richtig groß werden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Rotauge

Dann deine Mollys, ausgewachsen W 10cm M 6cm, Gruppenfisch ab 5 Stück:
http://www.zierfischverzeichnis.de/klas ... henops.htm

Guppys gehen gerade noch so, aber auch Gruppenfisch, ab 5 Stück.

Panzerwels, welche Art??? Die meisten werden auch zu groß für dein Aq und Gruppenfisch.

Und Platys sind auch Gruppenfische, ab 5 Stück, und dann wäre dein Becken allein durch die Platys fast schon voll.

Außerdem sind das alles Fische, die Wahnsinnig viel Nachwuchs bekommen und dann in 45 liter.... :roll: ?

Also überdenke deinen Besatz nochmal!

Viele Grüße,
Lennart
 


Hi Lennart,

bin ja gerade am überdenken, also lieber 3 Fische die sich wohl fühlen, als 10 die sich auf den keks gehen... ;)

es handelt sich um rotaugensalmler, die haben die größe von neons, sind aber robuster.

ich hatte anfangs mehr guppy weibchen und insg. 8 rotaugemsalmler, aber da einige gestorben sind, will ich grundsätzlich überlegen, was ich mache

es ist ein panda wels

wie gesagt, freue mich über tipps - würde den bestand dann nach und nach anpassen

PS: die sogenannten fachgeschäfte kann man ja wirklich vergessen, da erzählt einem jeder was anderes - hauptsache schnell ein paar fische verkauft...
 
Hallo!
Also nach meinen bisgerigen Erfagrungen würde ich noch drei Padapanzerwelse kaufen (um auf insgesamt 5 zu kommen), womit dein Boden dann aber wirklich auch voll wäre, und mich für eine oder maximal 2 freischwimmende Arten entscheiden.
Mit Lebendgebährenden habe ich eher schlechte Erfahrungen gemacht = massenhaft Nachwuchs. Ich würde mich dann z.B. entscheiden nur eine kleine Gruppe von eingeschlechtlichen Fischen dazu zu halten. Etwa nur männliche Guppys. Da kann man dann ja trotzdem noch viele verschiedene bunte Farben kombinieren, wenn man möchte.
Grüße, Anne
 
Hei!

Als absolut robust empfinde ich den Kardinalsfisch. Ich halte sie bei einem PH von 7,5 und einer Gesamthärte von 10. Außerdem habe ich keine Heizung, was aber sicherlich die Pandas nicht mögen werden.

Ich habe 13 Kardinälchen und bei einer größeren Gruppe ist ihr Verhalten schön zu beobachten.
 
Ich habe in solch einem Becken 10 Kupfersalmler, 6 Zwerg-Schmerlenpanzerwelse und 5 Amanogarneelen. Funktioniert gut.

p.s. Vorsicht! Anfänger berät Anfänger
 

JoKo

Mitglied
HenryT schrieb:

Diese lebhaften Gesellen werden sich da etwas eingezwängt fühlen.

, 6 Zwerg-Schmerlenpanzerwelse

Was ist das? Hört sich an wie "Riesen-Salmlerbarbe"....mit dem Namen oben kann wohl keiner etwas anfangen.



@junkyfunky: ich habe in einem 40x40x40 Becken (also ca. 60l) 20 Boraras maculatus. Die werden nur ca. 2,5cm gross. In Deinem Becken könntest Du gleich viele halten ohne das es überbevölkert wirkt.
In der Grössenklasse gibt es noch mehr Möglichkeiten.

Bei Deiner Beckengrösse würde ich mich auf 1 Art beschränken.
 
Hallo
Ich währe für (Edit:) weniger Spam... Langeweile, Gregor? (maguro) "Wäre" schreibt man übrigens ohne "h"...
 
Hallo @all,

ich pflege in meinen Garnelenbecken (3x35l) auch Fische. Zum einen die Boraras urophthalmoides (Schwanzfleckbärbling), die ich durch Zufall in einem AQ-Laden mal entdeckte. Leider ist diese Art sehr selten im Handel erhältlich, so das ich auf Nachwuchs hoffe. Zum anderen noch die Boraras maculatus (Zwergbärbling) den man schon öfters im Handel sieht. Von beiden Arten halte ich einen Schwarm von 12 Tieren bei folgenden Wasserwerten: 25 °C, PH 7,3, KH 6, GH 10, NO2 0, NO3 10.

Beide Arten sind sehr aktiv und pflegeleicht. Sie fressen eigentlich Alles was ich ihnen anbiete.
Irgendwann hoffe ich mal den sehr seltenen Trigonostigma somphongsi (Siamesischer Zwergbärbling) zu bekommen, aber leider wird er so gut wie nie in Deutschland angeboten.

Gruß
speax
 
, 6 Zwerg-Schmerlenpanzerwelse

Was ist das? Hört sich an wie "Riesen-Salmlerbarbe"....mit dem Namen oben kann wohl keiner etwas anfangen.



Hallo Jochen , doch ich ;-) .Velleicht sind das Aspidoras pauciradiatus ( Zwergschmerlenpanzerwels ) !
 
Huhu,

Jochen schrieb:
6 Zwerg-Schmerlenpanzerwelse

Was ist das? Hört sich an wie "Riesen-Salmlerbarbe"....mit dem Namen oben kann wohl keiner etwas anfangen.
das ist der Trivialname für Aspidoras pauciradiatus, kleinbleibender freischwimmender Panzerwels.

@ Junkyfunky

Guppys gehen schon bei der Aquariengröße, je nach Platyart (unterschiedliche Größen) sind die auch möglich. Allerdings sind die meisten Fische, die man so zu kaufen bekommt im Laden noch klein und man läßt sich davon verleiten.

Würde mich anderen Meinungen anschließen und lieber Richtung Boraras/ Rasbora und Zwergpanzerwelse schauen.
 

JoKo

Mitglied
Mona schrieb:
Hallo Jochen , doch ich ;-) .Velleicht sind das Aspidoras pauciradiatus ( Zwergschmerlenpanzerwels ) !

Ok, ich gebe mich geschlagen :wink:


Aber trotzdem mal wieder ein Beispiel für den Sinn von Lateinischen Namen.
 
"Aber trotzdem mal wieder ein Beispiel für den Sinn von Lateinischen Namen"

Es ist eher ein Beispiel der Unfähigkeit oder Bequemlichkeit sich vor einer "qualifizierten" Aussage zu informieren. Das verstecken hinter pseudo wissenschaftlichem Geschwaferl hilft da auch nicht weiter.

p.s. wir befinden uns im Anfängerforum.
 

JoKo

Mitglied
HenryT schrieb:
Es ist eher ein Beispiel der Unfähigkeit oder Bequemlichkeit sich vor einer "qualifizierten" Aussage zu informieren.

Bequemlichkeit. Manchmal bin ich stinkfaul, besonders am Feiertag. Wenn ich einen unbekannten lat. Namen sehe lohnt sich das googeln, da ich mit ziemlicher Sicherheit das richtige Ergebnis bekomme. Beim Trivialnamen nicht.

Das verstecken hinter pseudo wissenschaftlichem Geschwaferl hilft da auch nicht weiter.

p.s. wir befinden uns im Anfängerforum.

Auch ein Anfänger kann sich mit der entsprechenden Namensgebung befassen, tut gar nicht weh....selbst im Gartenmarkt wo keine Wissenschaftler einkaufen steht an jeder Pflanze der lateinische Name...warum wohl?
 


Oben