totaler anfänger

hallo leute,

ich besitze zur zeit ein 112 l süßwasserbecken
jetzt würde mich ein meerwasseraquarium interessieren

da in meinem zimmer nur wenig platz ist und ich mein süßwasserbecken auch nicht aufgeben möchte, habe ich darüber nachgedacht, mein 25 l aufzuchtbecken umzumodeln auf meerwasser
würde das funktionieren? oder ist das zu klein? mir ist klar dass ich da keine fische reinsetzen kann, aber mir reichen auch so kleine einsiedlerkrebse oder was könnte man dann da so reintun.
als alternative besitze ich auch noch ein 54l becken aber des is mir fast schon wieder zu groß...

weiß auch überhaupt nicht was man dafür so alles braucht
kann ich da meinen kleinen innenfilter drinlassen oder braucht man da nen extra filter? bodengrund? hab schon mal irgendwas von eiweißaufschäumer oder so gehört, kann das sein?

habe wie gesagt null ahnung von sowas und würd mich freuen wenn ihr mir weiterhelfen könntet

lg
 
moin moin,
also zu klein sind 25 liter nicht. Einsiedler wirds kaum stören. Den Filter brauchste nicht und wenn du sonst nix reinpackst auch keinen Abschäumer etc. dein wichtigstes (und einziges) Filtermedium wird dann Lebendgestein sein. Dann funktioniert so ein Nanobecken ohne Probleme. Wird sehr häufig gemacht einfach mal im Inet suchen.

Ach ja: Wasserwechsel bleiben dir natürlich auch hier nciht vollkommen erspart.

mfg
Jango
 
wäre des dann möglich dass ich da evtl ganz kleine fische auch reinmach?
hab in nem anderen thread gelesen dass einer in so nem becken auch 2 fische drinne hat

welche würden denn da in frage kommen?
und brauchen die dann so nen aufschäumer und wie viel kostet sowas?
ich hätte auch gerne so ne putzergarnele, kann die da rein?

lg
 
hi du..
thorsten und ich haben so ein kleines nano ja auch.
also ich habs jetzt seit..ömm.
dem 20.8 glaub ich..
und est echt nicht pflegeaufwändig.
aber was du braucht ist:
-gutes licht überm becken(die meißten in der göße haben ja 11w T5 das reicht aufjedenfall)

-meerwasertaugliche strömungspumpe(20x beckeninhalt in der stunde) ich hab bissl mehr drin(20l becken 550l/h pumpe.

-thermometer(am besten digital(5€)

-umkehrosmoseanlage (da wirds teurer) ca 50€

-silikatfilter(brauchte vll nicht,ich kenn aber euer wasser nicht 50€

-salz 7kg reicht bei dem becken knapp 1,5 jahre :lol: kostet 15euro

-livesand is auch nch teuer vll 7 eus

-Lebendgestein hmm vll auch 50€ :hm:

ist aufjedenfall gut für einen einsteiger..
die kosten wären mit deinem 54l becken denk ich mal um mindestens 150% teurer,zumal dann noch eine neue lampe dazukommen müsste

;)
 
hmm des is mir dann schon n bissl zu teuer
bin noch schüler da is des echt alles bissle viel geld

wenn man des wirklich alles braucht dann wird das nix mit meim meerwasserbecken... :(
 
hi,
wie gesagt.. kommt auf dein wasser an..
mir ist aber noch eine andere idee gekommen..
bei der becken größe könntest du auch destiliertes wasser kaufen,das wäre dann jede woche 2-3 lieter zum wasserwechsel und du könntest die 100 euro für die osmoseanlage und den silikatfilter einsparen..dann solltest du aber spurenelemente erseten,die preparate sind aber günstig..

aber 100 euro würd ich für die einrichtung schon rechnen (tests brauchst du ja auch )
lg
rené
 
naja aber hundert euro is bissle weniger als über 200 oder? :wink:

werd mir demnächst mal des buch von daniel knop zulegen, des wird überall sehr gelobt, da steht bestimmt auch viel wissenswertes drinne.
und dann fahr ich mal zum nächsten händler wos meerwassersachen gibt und werd mich da nochmal beraten lassen und dann sollte eigentlich nix mehr schief gehn :)

danke für die guten ratschläge

lg
 
Hallo Kristina,

aus meiner Sicht sage ich dir "Lass es sein". Es mag sich für dich arogant anhören, aber Meerwasseraquaristik ist purer Luxus. Wenn du zur Zeit nicht das Geld dafür hast, dann warte einfach. Ist nicht böse gemeint, aber du ärgerst dich hinterher nur über dieses schöne Hobby, wenn dir Geld fehlt um Dinge ins Lot zu rücken etc.!

Ich denke bei einer Ersteinrichtung eines 25 Liter Nanos bist du mit 100 Euro dabei. Dann kommen aber die laufenden Kosten. Destilliertes Wasser, Salz, ggf. Zusätze, Futter wasweissich... Die 14W Leuchten fallen dabei kaum ins Gewicht.

Du solltest das Geld mehr als übrig haben um dieses Hobby zu betreiben.
 
Servus,
also ich muss euch Meerwasser-Aquarianer nochmal auf die Nerven gehen.
Das Buch von Daniel Knop (Riffaquaristik für Einsteiger) habe ich nun durch und ein paar Fragen stellen sich noch.
Zunächst stehe ich vor der Entscheidung der Beckengröße. Mir steht hier ein 60cm Becken mit 54l Brutto und ein 80cm Becken mit 112l Brutto zur Verfügung. Beim 54l Becken bekomme ich durch 2x24Watt T5 ca. 1Watt pro Liter hin. Für das 112er müsste ich mir was überlegen.
Aber nach dem was ich schon so gelesen habe, meinen viele das man direkt etwas größer anfangen sollte. Die Beleuchtung für das 112er würd ich mir dann aus Halogenstrahlern basteln, damit ich einen "Flimmer-Effekt" hätte.
Äh ja gut. Licht ist dann erstmal Nebensache, das lässt sich dann noch klären.
Vom Lebendgestein komme ich beim 112er so ziemlich auf die Doppelte Menge als beim 54er. Ausgegangen von 1kg pro 10 Liter wären es ja 11,2kg wobei manche dies schon in einem 54er drin haben. Ich wollte allerdings nicht ausschließlich LS einsetzen sondern auch mit totem Riffgestein arbeiten.

Die nächste Frage betrifft das Wasser. Ist es unbedingt notwendig für das Einrichten vollentsalztes Wasser zu benutzen? Eine Osmoseanlage kommt, wegen dem vielen "Abfallwasser", nicht in Frage.
Ginge auch direkt Leitungswasser? Im Buch steht, das eine KH von 7 bis 12 gut wäre. Darüber ist es auch kein Thema. Wir haben im Leitungswasser eine KH von 16, eine GH von 18 und ca. 9mg/l Nitrat. Mehr Werte stehen mir leider nicht zu Verfügung.
Wäre es möglich dieses Wasser für ein Riffaquarium zu nutzen?
Weil wenn ich mehr Aufwand für die Wasseraufbereitung als für alles andere habe, verwerfe ich das Thema Meerwasseraquarium wieder.

Es ist mir klar, das dieser Bereich der Aquaristik etwas aufwändiger und teurer ist, als der normale Süßwasserkram (entschuldigt bitte die Bezeichnung), aber genau das ist das was es für mich interessant macht.
Süßwasseraquarien fordern mich nicht mehr so heraus wie zu Beginn. Das ist mir zu einfach.

Was mich dann noch interessiert, wären die Preise für Korallen usw. Da der nächste (mir bekannte) Laden in München ist, weiß ich über die Preise nicht viel. Lebendgestein kostet ja zwischen 16 und 20€ pro Kilo, das weiß ich, und worauf es dabei ankommt auch (am besten Frisch aus dem Flieger und mit viel Kalkrotalgen).
Aber wie schauts mit Korallen aus? Nehmen wir als Beispiel mal drei verschiedene Arten:
Xenia
Capnella
und Acropora
Mir würde eine grobe Preisangabe genügen, falls jemand etwas zur Hand hat.

Für die Technik:
Pumpe (Tunze mit mind. 2000l/h)
Abschäumer (Aussenabschäumer der nicht mit einer Luftpumpe läuft)
und Licht (2 HQI Brenner mit je 75Watt)
rechne ich schon mal mit ca. 300€. Geht das hin oder ist das zu wenig?

Der Grund der ganzen Preisfragerei ist ganz einfach: Ich rechne mir neue Hobbys immer erst durch. Kann ich sie mir nicht leisten, lass ich sie bleiben.
Bringt ja nichts, wenn ich mir ein MW Aquarium zulege und mich die Unterhaltskosten zum Schluss dann auffressen oder ich den Tieren kein artgerechtes zu Hause bieten kann.

Gut, nun darf mir geholfen werden, auch wenn ich mir jetzt wie jemand vorkomme, der Google und Konsorten nicht kennt :oops:

Gruß
Manu

EDIT: oh ziemlich viel Text :oops:
 
Hallo Manu,

zunächst einmal: Vergiss das Leitungswasser! Du wirst zum einen Probleme damit bekommen, die richtigen Werte einzustellen (KH z.B.), und zum anderen kommen Dinge ins Wasser, die du gar nicht haben willst. Für Nitrat werden ca. 5 mg/l empfohlen, und die meisten kämpfen damit, diesen Wert nicht zu sehr zu überschreiten. Durch Futter und Fischkot kommt schon genug Nitrat ins Wasser, da sollte das Ausgangswasser möglichst nitratfrei sein. Silikat ist ein größeres Problem. Es sollte möglichst nicht nachweisbar sein, ist im Leitungswasser aber meistens in mehr oder weniger hoher Menge enthalten. Dann hast du ständig mit Kieselalgen und evtl. Strudelwürmern zu kämpfen.

Preise für Korallen anzugeben, wäre absurd. Die schwanken zwischen umsonst (für Xenien als Draufgabe) und sehr teuer (für große, seltene Steinkorallenstöcke). Schau dir doch mal die Seiten verschiedener Meerwassershops an.
Lebendgestein kostet bei Nautilus übrigens 9 Euro pro Kilo.

Dass du mit 300 Euro für die Technik auskommst, bezweifle ich. Höchstens, wenn du etwas gebraucht erstehen kannst.

Grüße
Ingrid
 
Hallo Ingrid,
danke für den Tipp mit Nautilus. Habe mich da gerade etwas umgesehen. Die Preise für das LS sind ganz gut, aber der Rest hat mir die Sprache verschlagen. Wie schon gesagt, ich war noch nicht in einem Laden für Meerwasser und kannte die Preise daher noch nicht.
Dann werde ich halt noch ein wenig sparen müssen :D

Gruß
Manu
 
Oben