Totale Katastrophe?

Hallo erst mal zusammen.
Ich bin neu in diesem Forum und erdreiste mich direkt auch eine Frage bzw. Problematik der Community hier vorszustellen.
Mein Aquarium: 60l ; Tropical 15W Spezial-Plant Leuchtmittel; 1 Dornauge ansonsten ohne Besatz und einzig noch, wenn man das so nennen darf, lebende Pflanze Wasserpest; ist eine einzige Katastrophe. Neben der Wasserpest haben sich meines Erachtens auch noch Grün- Braun und Bartalgen in meinem Aquarium breitgemacht. Vor nicht ganz 14 Tage habe ich einen Teilwasserwechsel vorgenommen reichlich Wasserpest eingesetzt (10 Bund, da vorher das selbe abgelaufen ist und hinterher keine Pflanzen mehr vorhanden waren) um den immer weiderkommenden Algen Herr zu werden. Doch nun "lösen sich alle Pfalnzen auf" und es kommt zu dem schrecklichen Anblick .
Nun frage ich euch was kann man da überhaupt noch tun? Weil mein Fisch darf nicht eingehen ist schon mitlerweile über 7 Jahre alt wenn ich mich nicht irre. Ein Verkäufer riet mir flüssigen Co2 Dünger zu benutzen da dies nicht nur zu einem enormen Pflanzen Wachstum führen würde sondern auch gleichzeitig die Algenplage beenden würde. Allerdings traue ich dem Braten da nicht so genau weil er weiterhin meinte man müsse das alle paar Tagewenn nicht sogar jeden Tag dem Wasser zufügen!?
Nun was jetzt ?
Bild: http://s7.directupload.net/file/d/2424/x53gpkqq_jpg.htm
 
Hatte das damals bei meiner Wasserpest auch gehabt. hab sie dann rausgenommen. wusste auch nicht woran das lag.ich würde mehr schnellwüchige pflanzen(hornkraut wächst sehr schnell) reinmachen. Und vielleicht eine Co2 benutzen (kann man billig selber bauen). black mollys und rüsselbarben fressen auch gern algen :D wie alt is die leuchröhre wenn sie älter als ein jahr ist würde ich sie rausnehmen und ersetzen :D
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,
herzberg94 schrieb:
black mollys und rüsselbarben fressen auch gern algen
sind aber für die Beckengrösse absolut ungeeignet :!:

Welche Temperatur hat das Wasser?
Es gibt von der Wasserpest mehrere Arten und die meisten davon mögen es nicht zu warm, die kacken dann einfach ab.

So wie sich das anhört, möchtest du ja nichts weiter an Fischen einsetzen, oder?
Weisst du was ich mit dem Becken machen würde.
Ich würde die Wasserpest komplett raushauen, dann eine Schwimmpflanzendecke einbringen, so dass das Becken schön schummrig wird und nicht mehr viel Licht für die Algen bleibt.
Dann das Teil mit Holz und Steinen anständig einrichten, Anubien, Javafarn, Javamoos aufbinden (die kommen mit wenig Licht zurecht) und dem Dornauge noch 6-8 Kameraden gönnen.
In die Richtung kann man echt was schickes zaubern :wink:

Wenn noch Fragen sind, dann her damit.

Gruss Heiko
 
Ne weitern Fischbesatz wollte ich nicht einsetzen. Bin mit meinem Studium am einem Punkt wo ich nicht weiß wie lange es noch geht und so. Daher könnte ich für die Tiere nicht gewährleisten, dass sie gut untergebracht werden. Weiterhin ist eine kostengünstige Möglichkeit sehr gut .Ich habe über die Jahre (war auch mal mit vielen Fischen besetzt und vielen Planzen so wie ein normales Aquarium halt aussieht, hatte sogar Nachwuchs bei Guppys und Panzerwelsen :) ).
- Die Temp liegt bei 21.5 C°.
-> Die Möglichkeit mit dem Schwimmplanzen klingt cool allerdings wie ist das dann mit dre Beleuchtung ?bleibt die normale Abdeckung drauf wie hoch sollte dann der Wasserstand sein ? und welche Pflanzen bieten sich da an?

Habe übrigends glaube ich auch noch Blaualgen entdeckt! Ist es überhaupt möglich so vieel Arten von Algen auf einmal zu haben XD
 
Hallo,

ganz ehrlich - meine Wasserpest sieht noch viel schlimmer aus, und die wächst trotzdem grün nach.

Mit Algen plage ich mich auch schon Monate lang herum, und habe viele Wege ausprobiert. Meiner Erfahrung nach wachsen Hygrophilia polysperma (Indischer Wasserfreund), Ludwigia palustris ((Sumpf-)Heusenkraut), Hydrocotyle vulgaris (Gewöhnlicher Wassernabel) am allerschnellsten. Vor allem wenn sie sehr viel Licht und CO2 bekommen, achten diese Pflanzen nur noch auf ihr Wachstum und bilden tatsächlich weniger Blätter aus.
Die besten Algenfresser sind Blasenschnecken und Otocinclus. Natürlich fressen auch andere Tiere/Schnecken gerne Algen, aber keine so gut und ergiebig wie diese beiden.
Nicht zu unterschätzen sind natürlich auch Schwimmpflanzen. Die nehmen über ihre Wurzeln die Nährstoffe direkt aus dem Wasser, wo auch die Algen ihre Nährstoffe beziehen, da sie keine Wurzeln haben. Mit Schwimmpflanzen beeinflusst du also tatsächlich *direkt* die Nährstoffe der Algen. Normale Wurzel-Pflanzen machen das nur indirekt, da die Wurzeln im Kies/Sand stecken und von dort die Nährstoffe beziehen. Schwimmpflanzen wachsen zudem (nicht generell, aber sehr oft) schnell, da sie sich direkt unter der Lichtquelle befinden. Also werden von ihnen auch "mehr" Nährstoffe aus dem Wasser gesogen.
Und natürlich beeinflussen Schwimmpflanzen die Lichteinwirkung im Becken. Wenn sie ein Schummer-Licht verbreiten, wirkt sich das natürlich auf alle Pflanzen und Algen aus. Pflanzen sind üblicherweise "stärker" als Algen und halten das aus, während Algen schneller eingehen.

Algen entstehen, wenn ein Gleichgewicht im Wasser nicht mehr stimmt. Z.B. zuviel Nitrat. Das ist der Nährboden für Algen. Die verbrauchen tatsächlich viel Nitrat, was sich auch auf die Pflanzen auswirkt, denn die brauchen auch Nitrat zum Wachstum. Wenn du die Algen also entfernt kriegst, wirst du "schneller" einen hohen Nitrat-Wert haben. Das heißt, auch jetzt schon, häufige Wasserwechsel.

Also, um den Algen Herr zu werden, sollte man
- häufige Wasserwechsel machen (ich mache derzeit alle 2 Tage 20-30%)
- Schwimmpflanzen einsetzen
- schnellwachsende Wurzelpflanzen (s.o.) einsetzen
- Algenfresser einsetzen (Otocinclus sind ein wenig heikel mit den Wasserwerten, wollen es nicht zu hart, dafür sind es Algenfress-Maschinen)
- CO2 düngen
- Kein Flüssigdünger verwenden, wenn überhaupt dann Dünge-Kugeln

Das sind meine Erfahrungen, die ich bisher gemacht habe. Außerdem habe ich vieles in Artikeln gelesen. Wenn irgendwas hier nicht stimmt, oder ich einer falschen Tatsache aufgesessen bin, scheut euch nicht es mir zu sagen. Dient in erster Linie dem Thread-Ersteller.

Gruß
Adri
 
Hallo,
willst du dein Becken jetzt nur noch behalten wegen dem einen Dornaugen? Da du anscheinend das Becken ja nicht weiter an Fischen aufstocken willst, frage ich micht warum gibst du das eine Dornenauge nicht ab und löst das Becken auf?

Wenn Du dein Studium fertig hast...und dann weißt was du machen möchtest, kannst du dir das Becken doch von Grund auf neu einrichten?


Gruß Dara
 
:oops: Kenn den aber schon seit der noch keine Barteln hatte und gut paar zentimeter kleiner war :oops: Außerdem habe ich meien ich gehört Dornaugen sind meist eh Alleingänger oder höchstens Partner was er auch bis vor 1 Jahr noch war:(
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

Dornaugen sind durchaus Gruppentiere. Und er wird dich, trotz deiner Freundschaft zu ihm, nicht vermissen. Gib ihn zu jemandem ab, der auch schon Dornaugen hat. Da geht es ihm besser und du bist frei für einen Neuanfang.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo,

ich verstehe Dich ehrlich gesagt nicht ganz. Wenn Du für das eine Tier sorgen kannst, dann werden ein paar Dornaugen mehr wohl kaum mehr Arbeit machen. Und falls es nicht geht würde ich Dir, genau wie Roman es schon schrieb, dazu raten das Tier abzugeben.
Es wäre doch bestimmt schlimmer für Dich, wenn das Dornauge in Deinem Becken stirbt. ;)
 
Hallo,

es ist kein Wunder dass eine Algeninvasion kommt wenn in einem Becken nur eine einzige Pflanze ist. Ist doch mehr als logisch. Du kannst dich nun entscheiden zwischen Becken komplett neu aufsetzen (was ich an deiner Stelle tun würde bei mehr Algen als Pflanzen) oder versuchen die Algen einzudämmen. In beiden Fällen solltest du massig schnellwachsende Pflanzen kaufen. Wenn die Wasserpest bei dir nicht wächst, dann versuch doch einfach mal andere Arten! Gibt soviele Stängelpflanzen die keine hohen Ansprüche haben, da werden bestimmt ein paar dabei sein die dir gefallen.
Den Filter kannst du ja mit übernehmen, sodass du im Prinzip auch keine Einlaufphase überstehen musst und dein Dornauge gleich mitnehmen kannst.

Eine solch massive Algenplage zu bekämpfen ohne das Becken neu aufzusetzen wird schon wesentlich schwerer. Poste doch mal ein gescheites Bild von deinem Becken. Ich kann auf dem Bild oben nix erkennen.
 
Also danke erst mal an alle die geantwortet haben! :thumleft:

Ich habe mein Becken jetzt neu aufgesetzt mit 2 Vertretern des Wasserfreundes und Cryptocoryne wendtii. Es sidn 4 Tage seither vergangen und momentan sieht das Becken super aus. Allerdings lässt sich ja erst nach ein Paar Wochen sagen ob das Becken wirklich in Ordnung ist.

Bei der Neueinrichtung wurde der Kies überkocht genauso wie die Steine. Die Hälfte des alten Wassers wurde übernommen sowie der alte Filterschwamm. Die Beleuchtung ist auf 10 1/2 Stunden angesetzt und es wurde eine sog. Starterkultur eingeimpft. Die Wassertemperatur sollte mit 22 C° angemessen sein (Bitte berichtigen wenn Falsch) Sollte das Becken nun nach einiger Zeit einwandfrei laufen wird mein kleiner Dornauge erneut Gesellschaft bekommen.

Danke an das Forum hier und an euch habe meien Spaß an meinem Aquarium zurück!

PS: Ich habe eien Biogas Anlage von Dennerle gekauft. Diese soll nach 48 std spätestens anfangen CO2 zu produzieren. Bis jetzt ist allerdings Ruhe. Der Flacheninhalt riecht schon ziemlich nach Hefe und Gärung und ich habe mich genau an die Anleitung gehalten aber es passiert nichts ! Könnt ihr weiterhelfen???
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Gomnes schrieb:
PS: Ich habe eien Biogas Anlage von Dennerle gekauft. Diese soll nach 48 std spätestens anfangen CO2 zu produzieren. Bis jetzt ist allerdings Ruhe. Der Flacheninhalt riecht schon ziemlich nach Hefe und Gärung und ich habe mich genau an die Anleitung gehalten aber es passiert nichts ! Könnt ihr weiterhelfen???
schon passiert: technik-f5/dennerle-biogasanlage-t102981.html

Viele Grüße
Roman
 
Hi zusammen ,
neue Runde neues Glück oder wie sagt mann nochmal^^
Naja wie berichtet ist das Aquarium neu gestartet worden. Heute wurde der vorher alte Filterschwann ausgetauscht (vorher mit Söll Bio Booster behandelt). Die Temperatur langsam auf 24 C erhöt; und die Biogasanlage nachts vom AQ gelöst, da es laut dem Fachmann im Geschäft zu einem Säuresturtz kommen könnte. Der PH Test ergab das wasser sei momentan zu sauer (hoffe verdrehe da jetzt nicht was ) weiterhin ist der Nitrit Wert zu hoch. Er meinte die Starterkultur (Söll Bio cool, Fresh & Cool wurde beim neustart eingeimpft) hat nicht ganz gefruchtet. Daher der zu hohe Nitrit und Nitrat gehalt und als Gegenmaßnahme der BioBooster. Was haltet ihr von der ganzen Sache werde ich gerade ausgenommen wie eine Weinachtsganz oder sind es wirklich alles sinvolle Handlungen ?

Weiter Verlauf soll sein Montag TWW und weiter Bio Booster und dann Wasser nochmal testen.

Bitte um rat, Gruß Sigurd
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Sigurd,

mit dem
Gomnes schrieb:
Bei der Neueinrichtung wurde der Kies überkocht genauso wie die Steine.
und dem
Gomnes schrieb:
Heute wurde der vorher alte Filterschwann ausgetauscht
hast du dir keinen grossen Gefallen getan.
Die Bakterien, welche die Nitrifikation (Ammonium/Ammoniak --->>> Nitrit --->>> Nitrat) am laufen halten, sind hauptsächlich an Substrate (Kies, Filterschwamm) gebunden.
Warum so ein "radikaler" Eingriff?
Nur wegen den Algen?
Gomnes schrieb:
Was haltet ihr von der ganzen Sache werde ich gerade ausgenommen wie eine Weinachtsganz oder sind es wirklich alles sinvolle Handlungen ?
Gegen deine Algen sind das nicht unbedingt die sinnvollsten Handlungen gewesen und wenn schon, bist du Gans :mrgreen:
Gomnes schrieb:
weiterhin ist der Nitrit Wert zu hoch.
Was muss/soll ich mir unter "zu hoch" vorstellen?
Dauer halt wieder etwas, bis sich genügend Bakterien auf/an/in den neuen Substraten ansiedeln und die Stickstoffkette in Schwung kommt.
In der Zwischenzeit helfen grosszügige Wasserwechsel, pauschal gesagt, Hälfte Wasser gewechselt, Wert halbiert.

Gruss Heiko
 
hi Heiko
Das mit dem überbrühen und so sagte mir der Typ in dem Laden! Er meinte Cyanobakterien hätte sich breit gemacht und da ist neu die beste Lösung.

und wie ist das mit der Säure? Ich meien ist ja klar das Co2 den pH wert ändert aber gleich so extrem dachte ja auch die Pflanzen würden das schnell verbrauchen!?

Habe übrigends heuet noch eine weitere schnell wachsende Art eingesetzt scheint mir auch der beste Weg möglichst schnell Schadstoffe dem Wasser zu entziehen und ein gutes Bioklima zu erzeugen.

Gruß Sigurd
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Sigurd,

und warum hast du die Filtermaterialien erneuert?
Gomnes schrieb:
Der PH Test ergab das wasser sei momentan zu sauer (hoffe verdrehe da jetzt nicht was )
Gomnes schrieb:
und wie ist das mit der Säure? Ich meien ist ja klar das Co2 den pH wert ändert aber gleich so extrem
Ich kann leider keine Angaben zu deinem pH-Wert finden, wie "extrem" hat er sich denn geändert?

Gruss Heiko
 
Das Filtermatreial habe ich erneuert weil ich so doof war und das in der ganzen zeit vorher schon etliche mahle gründlichst ausgewaschen hatte. Mit andren worten war der schwamm von der Struktur schon nicht mehr zu gebrauchen :( . Weiß es jetzt aber besser und werde meinen Filter nicht mehr reinigen in dem Sinne.
 
Oben