Steine,Holz

Hallo alle zusammen! :)

Ich wollte mal fragen ob ihr wisst ob man Holz aus dem Wald oder so (stöcker zB) abkochen kann und dann ins AQ einbringen kann..

Zweitens wollte ich euch fragen welche Steine fürs AQ geeignet sind und wie man sie behandelt,um sie dann einzusetzen.

Wenn ihr mir irgendetwas dazu sagen könnt (Tipps) wäre ich sehr dankbar,habe da wirklich noch keine Ahnung.
LG Jon :thumleft:
 
Hi,
Problem deiner Frage: viel zu allgemein. Besser konkret anfragen ob dies oder jenes geeignet ist. Ansonsten klingt es wie "welche Gerichte kann ich mit Lebensmitteln aus dem Supermarkt kochen?".

Von Hölzern aus dem Wald rate ich dem Einsteiger ab. Da würde ich eher Geld für echte Moorkienhölzer, Savannenhölzer, Mopani oder Mangrovenholz aus dem Fachhandel ausgeben.
 
Ja also wie gesagt ich kenn mich nicht gut aus.
Möchte wissen was für Steine (große) am besten benutzt werden sollen.

Wieso ist das für einen Anfänger schwierig mit den Stöckern usw. ?

Kann mir noch wer anders Tipps geben ? ;)

LG Jon
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

bei den Steinen wirken meist Flusskiesel am natürlichsten, die gibts von klein bis Findlingsgröße. Diese Steine sind meist aus Quarzgestein bzw. Gestein vulkanischen Ursprungs und sind meist unbedenklich. So bekommt man je nach Region in der Natur (Voralpenland, Alpen in den Flussbetten) bzw. in Flussbetten einiger großer Flüsse oder im Baumarkt.

Die Wurzeln aus dem Wald fangen mit Sicherheit im AQ an zu schimmeln bzw. zu verfaulen, von daher lassen!
 

Diddy

Mitglied
FKS schrieb:
probiert hast du das aber noch nicht, oder?
Nein, werde ich auch nicht. Warum sollte ich es auch riskieren? Meiner Erfahrung nach verträgt sich unser hiesiges Holz nicht sonderlich gut mit Wasser. Entweder schimmelt oder fault es oder es ist kurz vor dem Zerfall.

Ich denke ein Anfänger sollte damit nicht experimentieren.

in einem Bachbecken, ja.
In den meisten Flüssen und Seen dieser Erde sind die losen Steine rund und glatt.
 
Ich find's erstaunlich wie überzeugt du deinen Lötzinn (hier und an anderer Stelle) von der gibst. Hut ab!
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,
Diddy schrieb:
FKS schrieb:
probiert hast du das aber noch nicht, oder?

Nein, werde ich auch nicht.
Diddy schrieb:
Meiner Erfahrung nach verträgt sich unser hiesiges Holz nicht sonderlich gut mit Wasser. Entweder schimmelt oder fault es oder es ist kurz vor dem Zerfall.
Hmm, noch nicht probiert, aber Erfahrungen in der Sache?

Ich hab jetzt hier seit paar Jahren Korkenzieherweide- und Buchenäste im Becken, ohne Schimmel, Fäulnis oder Zerfall.
Man habe ich ein Glück :wink:

Möchtest du Fotos sehen?

Gruss Heiko
 
Moin,

Korkenzieherweide habe ich auch in einem meiner Becken. Die sind zur Zierde ganz nett.
Mit Buche sind mir mal zwei Becken gekippt. Das ganze passierte über Nacht in einem normal temperierten Becken. Der Besatz konnte kurz vor knapp gerettet werden.

Niemand hat hier gesagt, dass es nicht funktionieren kann. Es ist aber für einen Anfänger so gar nicht empfehlenswert.
 
Ich habe Korkerzieherweide und Schwarzerle im Becken,seit Jahren ohne irgendwelche Nebenwirkungen....
Heiß abgebraust und rein....

Würde ich allerdings nur mit Stücken machen,die nicht deutlich mehr als daumendick sind.Größere Stücke würde ich entsprechend vorwässern,des Auftriebes wegen.

Mit Nadelhölzern wäre ich vorsichtig,da die oft harzig sind...

Garantieren kann dir keiner etwas,da hilft nur probieren,beobachten und Wurzel und Wasser anfangs gut im Auge behalten.

Basalt und Granit sind,nach gründlichemAbschrubben,unbedenklich,Sandstein auch,wenn nicht kalkhaltig,

Gruß,
Heiko
 
Servus,
Ich habe Korkerzieherweide und Schwarzerle im Becken,seit Jahren ohne irgendwelche Nebenwirkungen....
Heiß abgebraust und rein....
ja, das geht auch wenn man
beobachten und Wurzel und Wasser anfangs gut im Auge behalten.
, und da scheitert es bei den meisten Anfängern. Kein "Auge" für so was. Deswegen knallhart abraten.
Mit Nadelhölzern wäre ich vorsichtig,da die oft harzig sind...
sollten man deswegen gar nicht nutzen.
 
Hi!
Zu dem Holz kann ich was sagen.
Holz wird unter Wasser nicht faulen.
Danke.

Nein, im Ernst jetzt. Wasser wird heutzutage zum Teil sogar als Schutz vor Verwitterung (bei aktuell schwer verkaufbarem Holz) verwendet. Klingt merwürdig, ist aber tatsächlich so. Ab einem gewissen Wassergehalt sind Schimmelpilze und die meisten holzabbauenden Bakterien nichtmehr lebensfähig. Genau so funktioniert das eben auch mit den echten Moorkien. Das ist nichts anderes als heimisches Holz, aus dem alles für anaerobe Bakterien verwertbare herausgelöst ist.
Eben da liegt leider auch der Knackpunkt des Ganzen fürs Aquarium. Es gibt Stoffe im Holz, die sich einfach im Wasser lösen, bzw doch abgebaut werden können (nicht die Hauptbestandteile wie Zellulose, Hemizellulose und Lignin, sondern eben der kleine Rest der da übrig bleibt). Das sind z.B. Gerbstoffe (die ja teils ne recht positive Wirkung haben können).
Nadelholz z.B. enthält ne Menge verschiedener Stoffe (Tannine (bei Tanne), Pinine (bei Kiefer) und andere Phenole), die ich nicht gerne im großen Maßstab im Aquarium hätte. Halt Stoffe, die im Grunde genommen nichts anderes als Fungizide oder Biozide sind. Ebenso wäre ich mit Weide (wegen der hier schon genannten Aspirin-Herstellung) vorsichtig.
Genau so mit Walnuss (bei der ich persönlich auch niemals die Blätter verwenden würde). Es gibt schon nen Grund, warum unter ner Walnuss nichts anderes wächst...das liegt nicht nur am Lichtmangel ;)
Nach wie vor, verstehe ich auch nicht ganz, wieso im Aquarium auf fungizidhaltiges Silikon verzichtet werden soll, man sich im nachhinein aber haufenweise Erlenzapfen, Seemandelbaumblätter, Eichen- und Walnusslaub ins Becken wirft. Wahrscheinlich einfach alles ne Frage der Dosis. Wer zuviel wählt, wirds vermutlich irgendwann merken...
 
Hey Frank!
Das bezog sich eher auf eure Diskussion, obs nun faulen kann, oder nicht.
Aufgrund der Zusatzstoffe in (durch den fragesteller vermutlich nicht so leicht unterscheidbaren) Stöcken aus dem Wald, rate ich dem TE zu der einzig sicheren Lösung: echte Moorkien.
Hab ich selbst auch und egal was drin war, nach mehreren tausend Jahren ists raus. Alles andere KANN funktionieren, muss es aber nicht und bevor das geheule wieder losgeht, einfach inner Bucht 15euro investiert und ruhe haben.
 
Peffy schrieb:
Das bezog sich eher auf eure Diskussion, obs nun faulen kann, oder nicht.
ehrlich gesagt weiß ich nicht mal genau was da passiert wenn es schief geht, aber wenn es schief geht, dann richtig. Ich habe schon insgesamt in ca. 20-30 Becken Frischholz probiert. Bei 2 oder 3 Becken gab es keinerlei Auffälligkeiten bzw. keine Probleme. Aber selbst bei sehr dünnen, gut gewässerten Erlenästen konnten Becken in wenigen tagen bis Wochen zum Moloch werden. Seitdem rate ich ab oder zumindest zu extremer Vorsicht.
 
Oben