Ständig kleine Steine und Schneckenbabys im Rohrsystem

Ich habe da ein Problem und hoffe, hier weiß jemand eine Lösung.

Und zwar hat ein Kollege von mir ein relativ großes Becken mit knapp
800 Litern Inhalt, was grundsätzlich gut funktioniert.

Unten drunter habe ich alles in 20er PVC Rohr für ihn geschnitten und
mit Tangit geklebt, da er handwerklich nicht ganz so fit ist.

Als Filter hat er den Eheim Professional 3, da er bereits mit diversen
anderen Hang-ons und zum rein bauen bei seinem kleinen
Vorgängerbecken Theater hatte.

Da er nicht jede Woche das Wasser tauschen muss, saugt er regemäßig
über den Filter mit dem Sauger bloß den Bodengrund durch.

Scheinbar ist dieser aber so leicht, dass einige Körnchen in die Filterleitung
geraten und sich im Dreiwegehahn vor dem Filter sammeln.

Der hängt etwas tiefer als der Filterstutzen, da darüber das Wasser abgelassen
wird, wen getauscht wird.

In der Konsequenz lässt sich der Hahn manchmal nicht ganz öffnen bzw.
schließen, da sich die Steinchen verklemmen.

Ab und zu verirren sich auch die Babys der Posthörnchen mal dort hin und
setzen die Durchflussrate recht beträchtlich herab.

Wie die das schaffen ist mir unklar, da am Saugstutzen ein feinporiger Schwann
drüber gezogen ist.

Meine erste Idee wäre ja, in die Saugleitung vor das Ventil einen Schmutzfänger
zu bauen, wo dann im Siebrohr der ganze Krempel landet. Dazu müsste ich aber
das Leitungssystem wieder auftrennen und den Saugstutzen ein Stück versetzen.

Daher wollte ich erst mal hier fragen, ob man den Problem auch noch anders
beikommen kann.

Kennt jemand das Problem und hat eine Idee?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich weiß nicht ob ich alles richtig verstanden habe, aber im Prinzip hilft da nur ein Filter in der Mulmglocke. Ich bin da aber nicht wirklich der richtige Ansprechpartner, da ich eigentlich nie mulme.
L. G. Wolf
 
Also ich habe mir mal die Anleitung von Filter geben lassen.

Ich habe bereits herausgefunden, dass man eine hohe und
eine geringe Durchflussrate in verschiedenen Intervallen
laufen lassen kann.

Ich habe aber noch nicht ergründet, ob man die hohe Flussmenge
herabsetzen kann.

Es wäre nämlich ohne Probleme möglich, das Becken mit 75% Flussrate
zu betreiben, da ja wie gesagt ohnehin nur alle 2-3 Wochen mal Wasser
ersetzt wird.

Weiß jemand da genaueres zu den Einstellmöglichkeiten?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Also ich habe mir mal die Anleitung von Filter geben lassen.
Das ist sehr wichtig
Ich habe bereits herausgefunden, dass man eine hohe und
eine geringe Durchflussrate in verschiedenen Intervallen
laufen lassen kann.
Dann ist es nicht der Eheim 3, sondern der Eheim 3e

Ich habe aber noch nicht ergründet, ob man die hohe Flussmenge
herabsetzen kann.
Kann man, aber am einfachsten mit dem interface und einem Laptop. Es geht aber auch manuell mit der Gebrauchsanweisung.
Es wäre nämlich ohne Probleme möglich, das Becken mit 75% Flussrate
zu betreiben, da ja wie gesagt ohnehin nur alle 2-3 Wochen mal Wasser
ersetzt wird.

Weiß jemand da genaueres zu den Einstellmöglichkeiten?
Der Filter hat 4 Programme.
Einmal das interval, wo er immer hoch und runter fährt.
Die Biofunktion, da kann man ihn 12 Stunden langsam und 12 Stunden schneller laufen lassen.
Dann gibt es noch die autofunktion, da stellt man eine Literzahl ein und er regelt ganz nach Verschmutzung nach.
Zu guter letzt noch die manuelle Einstellung. Da regelt er halt nicht nach und funktioniert wie ein normaler Filter auch.
Ich selbst habe den 3e im Schrank, bei mir hat die Elektronik etwas blöd geworden.
L. G. Wolf
 
Oben