Bis 100L Standard 54l die Zweite

Snowgnome

Mitglied
Hi,

ich werde NIE ein Freund solcher grüner Aquarien:D. Aber dennoch auch meinerseits ein "Daumen hoch". ich muss Olli Recht geben, das becken wirkt viel größer als es ist
 
Hallo,
erst mal Danke für die Blumen.
ich werde NIE ein Freund solcher grüner Aquarien:D
Sag niemals nie... und obwohl ich schlecht leugnen kann ein absolutes Faible für "grüne Aquarien" zu haben, so kann ich mich auch absolut für ein schönes Malawibecken begeistern.
@Olli, gekauft hab ich sie als Dario Dario, allerdings von Privat, die wiederum haben sie wohl in einem kleineren Laden gekauft. Da das ein wohl eher unüberlegter Spontankauf (die sollten in ein Becken mit 4 verschieden en ZBB - Arten) war, will ich nicht ausschließen das da auch nicht so genau auf die genaue Bezeichnung geachtet wurde.
Nach ein wenig Suche bin ich eigentlich nur noch auf 2 Arten gestoßen die zur Zeit wohl im Handel sind. Dario hysginon und Dario hysginon spec Black Tiger. Wobei letztete möglicherweise nur eine Farbform des ersteren ist, das ist wohl noch nicht abschließend geklärt.
Bei den Hysginon würde die Grundfarbe von eher orangerot als rot passen, aber bei beiden Arten sind auf Bildern die vorderen Ansätze der Rückenflossen schwarz, das ist bei meinen nicht so.
Möglicherweise werd ich's nie genau wissen, ist zwar Schade, aber auch nicht tragisch.
Sie haben sich wie's scheint ganz gut eingelebt, fressen und streiten sich.
Und ich hab Spaß am beobachten.
In diesem Sinne,
Gruß,
Svenja
 

Pagan

Mitglied
Sieht echt schick aus! :)

ich werde NIE ein Freund solcher grüner Aquarien:D.
Kann ich bedingt nachvollziehen, aber seitdem ich vor ca. 6 Monaten wieder voll in das Hobby eingestiegen bin und mittlerweile 'nen echt heftigen Dschungel im größeren Becken habe (ich muss mal wieder ein Foto machen), gibt es auch absolut keine Algen mehr. Ich habe billigste Technik am Laufen und nur einen kleinen, aber recht starken 10€-Innenfilter und ab dem Zeitpunkt, als sich ein gutes Pflanzenwachstum eingestellt hat, musste ich fast gar nichts mehr machen. Mittlerweile schon gut 4 Monate. Nichtmal Scheiben "putzen" (höchstens mal punktuell mit etwas Filterwatte)! Bei 240L reicht alle 2-3 Wochen mal 40-50% Wasser wechseln. Der Tümpel ist vom Pflegeaufwand ein Traum geworden. Und da wird halt krass deutlich, mit dem Billig-Filter, wie gut die natürliche Filtrierung über Bodengrund, Pflanzen und Wurzeln funktionieren kann.
Ich hatte da jetzt ca. 3 Wochen ein Brett vor stehen und das kaum noch angeschaut und angefasst (nur mal oben bissle Futter rein und täglich etwas EasyCarbo) und als ich dann mal wieder reingeschaut habe, war das wie sone Endorphin-Bbombe, weil alles so dermaßen krass gewachsen ist. Dummerweise ist meine Kamera so schlecht. Aber wenn man mal einen krass zugewachsenen Dschungel im Becken hatte, dann ist das echt ein Erfolgserlebnis. ;) Und so gut wie gar keine Spuren von Algen und Mulm...
 
Hallo,
endlich konnte ich den Stein vom größeren Baumstumpf nehmen! Gut, es sind noch Keramikringe von Wasserpflanzen und ein kleiner Stein oben drin, aber das sieht so schon viel besser aus.
Die Fadenalgen wachsen jetzt definitiv nicht mehr, es sind nur noch ein paar Reste vorhandenen.
In der linken vorderen Ecke hab ich die Hottonia Palustris durch Pogostemon errectus ersetzt, ich hoffe die wächst gerader und man sieht so den Baumstumpf besser.
Hoffe es läuft weiterhin so gut.
Gruß,
Svenja
 

Anhänge

  • _20191123_215906.JPG
    _20191123_215906.JPG
    2 MB · Aufrufe: 88
Oben