Besatz 80cm Standard Becken, Barsche, Honiggurami, Fadenf.

jenni-kral

Mitglied
Hallo,

ich möchte mir nun nächsten Monat zu meinem Geburtstag noch ein zweites Aquarium zu meinem 240l Becken aufstellen.

Es soll ein 80cm langes Becken mit 100-120l werden.
Ich möchte mir eine Osmoseanlage dazu kaufen um das hier harte Wasser für die entsprechenden Fische anzupassen.

Überlegungen sind

1. ein Artbecken für Mikrogeophagus ramirezi (allerdings weiß ich nicht ob zwei Fische in einem 100Liter Becken nicht etwas langweilig wirkt) und außer kleinen Salmlern geht ja als Beibesatz zu den ramirezis nicht viel oder?
Und zwei Paare gehen ja bei 80cm auch nicht oder? Oder eine andere Buntbarschart dazu?

2. ein Gesellschaftsbecken mit Honiggurami oder Zwergfadenfische, schön wären dazu ein paar Buntbarsche, aber das geht ja auch nicht oder?

3. eine andere Art Zwergbuntbarsche, Purpurprachtbarsch, Schneckenbuntbarsch, Kakadu-Zwergbuntbarsch oder so, aber
was dann dazu als Besatz, hier ginge ja auch immer nur ein Paar Zwergbuntbarsch in das 80cm Becken


als Beifische kämen für mich evlt. in Frage Keilfleckbarben, Dornaugen, Moskitobärblinge, Perlhuhnbärblinge, Filigran-Regenbogenfisch.

Was könnte man da so machen?

Danke im Voraus, Lg Jenni
 

Soleil1985

Mitglied
Hallo Jenni,

naja mit 80cm hast schon mal eine wesentlich größere Auswahl an Fischen :D Am leichtesten ist, du suchst dir DEN Fisch aus, den du unbedingt pflegen möchtest und baust den restlichen Besatz drum herum.

Paar Antworten auf deine Fragen:

1. Zwei Paare Ramirezi in 80cm sind zuviel, jop. Mit den Dornaugen als Beibesatz sollte es keine Probleme geben, bei den Moskito und Co. musst du schauen wie es läuft.

2. In der Gattung Zwergbuntbarsche/Apistogramma gibts mehr Arten die du halten kannst. Von gängigen über weniger gängigere, die du dann sofern man das auch mal in Betracht ziehen magst über Tierversand von einem Züchter in Deutschland erwerben könntest. Dazu zählen die Kakadus, Borelli, baenschi, wilhelmi, MacMasteri, pandurini, hongloi, nihjsseni usw... diese Arten bekommst du in Deutschland recht gut über die Kleinanzeigen. Wesentlich mehr dann natürlich noch über spezielle Apistogramma Gruppen bei FB natürlich. Soweit ich das beurteilen kann sollten die alle bei dir gehen, sofern du die Wasserwerte entsprechend dann optimieren kannst falls nötig. Von Panzerwelsen würde ich dir bei Zwergbuntbarschen abraten, aber ansonsten sicherlich gesellschaftsfähig.

3. Wenn ich die Wahl zwischen Honigguramis und Zwergfadenfischen hätte, würde ich aufgrund dem EUS Symptomen bei mittlerweile 95% der Zwergfadenfische zu den Honeys tendieren. Die sind wesentlich robuster und verzeihen auch mal Fehler... vom Verhalten her sind sie sehr ähnlich.

4. Wenn du magst kannst du dich auch mal bei den Betta-Wildformen umsehen. Ich als Betta-Züchterin, weiß leider um die Schande, dass diesen Tieren in Deutschland weniger Aufmerksamkeit zugesprochen wird, obwohl die auch echte Knaller sind. Gehen als Besatz im Trio (zwei Männchen auf 1 Weibchen). Zu nennen wären hier wohl Betta smaragdina, Betta imbellis, Betta rubra, Betta unimaculata, dimidiata, betta channoides, betta simplex, betta Albimarginata sowie mein persönlicher Favorit betta mahachaiensis. Diese und viele mehr bekommst du auch sehr zügig von dt. Nachzüchtlern ;) Wäre halt mal was "nicht so gängiges".

Aber prinzipiell geht alles nach dem persönlichen Geschmack :D Wünsch dir viel Spaß beim Einrichten
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Aus eigener Erfahrung geht in einem klassischen Becken durchaus folgendes:

Du kannst Zwergfadenfische sehr gut mit Apistogramma vergesellschaften, da die wirlich unterschiedliche Bereiche nutzen. Zwergfafis oben und Apistogramma unten. Die können auch beide mal einen Knuff der anderen Art ab. Da hab ich bri den Honigguramis eher meine Zweifel.

Du kannst eine Gruppe von 3-4 Zwergfafi-Männchen mit 2-3 Weibchen halten. Sehr interessantes Verhalten.

Genauso kannst du eine grössere Gruppe Apistogramma halten, Geschlechterverteilung fast egal. Ich habe aktuell bestimmt noch 20 A. Sp. Vielfleck in genau so einem Becken, geht prima. Das funktioniet auch mit M. Ramirezi.

Gruß
 

jenni-kral

Mitglied
Hallo Olli,

also du meinst in ein 80cm Becken mit 112Liter könnten 2-3 Paare M. Ramirezi? Oder versteh ich das jetzt falsch?

Genauso kannst du eine grössere Gruppe Apistogramma halten, Geschlechterverteilung fast egal. Ich habe aktuell bestimmt noch 20 A. Sp. Vielfleck in genau so einem Becken, geht prima. Das funktioniet auch mit M. Ramirezi.

Was meinst du zu einem Paar Zwergfafi und einem Paar Purpurprachtbarsch Pelvicachromis pulcher?

Lg Jenni
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

Pelvis sind mir zu agressiv. Dicrossus filamentosus sind toll, aber echte Mimosen, noch mehr als Sbb.

Gruß
 

jenni-kral

Mitglied
Hallo Olli,

und Zwergfafi ( Trichogaster lalius) und Mikrogeophagus ramirezi ?

Ginge das denn?

Weil das wäre mir ja am allerliebsten.

Lg Jenni
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Nein, sollte man ñicht machen. Die hohen Temperaturen , die die Ramis brauchen, führen zu einer viel zu schnellen Vergreisung der Zwergfafis. Die bleiben wesentlich vitaler, wenn sie in einem unbeheizten Becken, das nuur durch die Beleuchtung beheizt wird, leben.

Was der Gag an den genannten Beckenmaßen sein soll, kann sohl nur Martin, äh Steffi erklären.

Gruß
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

Weis ich nicht, auchdie habe ich bei solchen Bedingunen gehalten. Ob die mit hohen Temperaturen gut klar kommen, kann ich nicht sagen.

Gruß
 

jenni-kral

Mitglied
Hallo Olli,

dann hätte ich noch Zwergfafi und Lamprologus ocellatus.

Oder wenn das auch nicht Zwergfafi und Apistogramma cacatuoides (allerdings steht hier im Aquarium Guide ab 150l).

Dann bin ich mit den mir gefallenden Buntbarschen oder Barscharten etc. ziemlich am ende.
Vielleicht noch der Apistogramma borellii 'Opal'.

Ansonsten wäre noch meine Frage offen wie viele Mikrogeophagus ramirezi man in einem 80cm Artbecken halten könnte, was ist das deine Meinung zu Olli?

Lg Jenni
 

1_hajo

Mitglied
Hallo Olli,

meinst du nicht, dass würde die Temperatur etwa bei 25 Grad eingestellt, die Haltung der beiden Arten klappen könnte? Der Rest passt doch eigentlich. Mann könnte vielleicht auch die Heizung an die gleiche Zeitschaltuhr wie die Beleuchtung hängen und tagsüber auf 26 Grad aufheizen und nachts dann ohne Heizung wieder abkühlen lassen. Da passiert ja nicht allzu viel, ich denke aber, dass schwankende Temperaturen natürlicher sind und den Fischen gut bekommt.
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

Sicher werden die Ramis nicht glech sterben bei 25 Grad, es ist aber ein fauler Kompromiss. Ich halte nichts davon.

Zu den Schneckenbuntbarschen kann ich nichfs sagen, hatte ich noch nie. Allerdings hab ich bei denen noch nie viel Pflanzen in den Becken gesehen.

Gruß
 

Steffi87

Mitglied
Natürlich gehen die 25°C für die M. ramirezi in Ordnung.
Besser ist es natürlich die Tiere in Artenbecken zu halten.
Da kann man dann im Sommer das Becken für die T. lalia schön runterkühlen und das Becken mit den M. ramirezi einfach so lassen.
 

Z-Jörg

Mitglied
Um es mal klar zu stellen, Ramis sind bei kühleren Temperaturen einfach krankheitsanfälliger, weil viele Erreger sich bei höherenTemperaturen langsamer vermehren.
Dagegen leben Fische die niedriegere Temperaturen gewöhnt sind einfach "schneller" dh ihr Stoffwechsel läuft schneller, was ihre Lebenszeit verkürzt.
Aber Olli hat dir schon geschrieben, dass du Zwergfafis und A. cacatuoides zusammen passen.
 
Oben