Skalar hat weißen Fleck am Kopf! Was ist das?

Hi!
Ich habe 3 Skalare, wovon einer ein Überbleibsel des aufgelösten Aquariums unserer Mieter ist. Dieser war leider sehr lange allein ohne andere Fische gehalten worden.
Ich hab ihn aus Mitleid übernommen, als ich noch ein 80 L Aquarium hatte. Mittlerweile seit 3 Monaten habe ich ein 280 L Aquarium mit guten Wasserwerte. (Ich habe sie im Futterhaus testen lassen und teste regelmäßig mit Teststreifen)
Meine Fische bekommen abwechselnd Flockenfutter und Frostfutter + Vitamine.
Wasserwechsel jede Woche 30%.

Nun aber zum eigentlichen Problem.
Mein Skalar (war immer allein) hat seit einiger Zeit einen weißen schwammigen Fleck am Kopf. Wir hatten ihn bereits in Quarantäne, da wir dachten, dass er die Loch Krankheit hat und haben ihn mit entsprechenden Mittel behandelt. Ging super weg! Nun ist wieder ein dicker Fleck da. Was ist das denn?
Ich weiß nicht mehr weiter.

Bitte um Hilfe!
Liebe Grüße, Meike
 

Anhänge

  • 16089942830046282125352562017474.jpg
    16089942830046282125352562017474.jpg
    3 MB · Aufrufe: 46
  • 16089943416865459964229524697309.jpg
    16089943416865459964229524697309.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 47

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Meike,
Es könnte auch ein Pilz sein. Den könntest du mit einem Salzbad behandeln.
L. G. Wolf
 
Hi Wolf,
Muss ich den Skalar dazu wieder rausnehmen? Oder kann ich das in dem großen Becken machen?
Denn der Skalar ist sehr schnell gestresst und wenn er so gestresst ist, fängt er an sich über Kopf treiben zu lassen.
Liebe Grüße
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Maike,
Salz im Aquarium find ich höchstens mittelgut. Das schädigt deine Pflanzen etwas, dann vielleicht doch ein richtiges Mittel.
L. G. Wolf
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Meike,
Denn der Skalar ist sehr schnell gestresst und wenn er so gestresst ist, fängt er an sich über Kopf treiben zu lassen.
So was passiert z.B., wenn der Fisch abrupte Änderungen der Wasserparameter vorfindet, vor allem kältere Temperaturen.
Der Skalar hat dann natürlich Stress, aber es ist nicht der Auslöser.
Auch einige bakterielle Erkrankungen, können so etwas verursachen.

Gruß
Stefan
 
Hallo!
Also das über Kopf treiben lassen, tut er wirklich nur, wenn ich zb während des Wasserwechsels mit dem Mulmsauger in seine Nähe komme. Ansonsten geht's ihm gut. Er schwimmt normal, wie ich es von ihm kenne.
Nur dieser watteartige Fleck ist komisch und bereitet mir Sorgen. Denn wir hatten ihn, wie gesagt, schon einmal im Quarantäne Becken für 7 Tage und haben ihn gesund gepflegt. Er war komplett gesund, als er wieder ins große Becken durfte. Es gab wirklich keine Auffälligkeiten.

Was kann ich denn noch tun?
Wenn ich ihn wieder rausnehmen muss, dann ist er wieder super gestresst.
Und was wenn andere Fische das gleiche haben, aber man es noch nicht äußerlich sehen kann?

Liebe Grüße, Meike
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

das wird ohne Abstrich und entsprechende mikroskopische Untersuchung nicht herauszufinden sein. Es kann eine Verpilzung sein, aber ich kenne solche Verpilzungen eigentlich nur als Sekundärinfektion auf irgendwelchen Wunden. Es gibt jetzt zwei Herangehensweisen, die ich wählen würde.

Als erstes würde ich Seemandelbaumblätter einbringen, die antibakteriell wirken. Alternativ oder zusätzlich kannst du ERlenzapfen einbringen, die Huminsäuren haben ebenfalls entzündungshemmende Wirkung.

Wenn das allein nicht hilft, würde ich ein Breitbandmittel wie Omnipur S einsetzen. Das hilft gut, vor allem, wenn man nicht genau weiß, was die Ursache ist-
 

Mr_Mrs_Waller

Mitglied
Hi Meike,

fühlt er sich vielleicht in deinem großen Becken nicht wohl oder hat ein Problem mit der Besatzung?

Wenn ich einen Fisch extra setze, dann nehme ich immer das Aktuelle Wasser aus dem großen Becken was dann auch die Temperatur hat und fand dann an den Fisch zu behandeln. Mit salz ins große Becken rein hab ich bei wirklich mini Dosis (7gramm auf 200l) meine Zitronensalmer verloren (die waren alle am nächsten Tag verstorben) . Jedenfalls gebe ich den Salz die Schuld. Dann doch lieber in einen extra Becken.

Wünsche gute Besserung

lg Heike
 
@fischolli
So hab ich mir das auch gedacht. Hab gestern erstmal Seemandelbaumblätter und Erlenzapfen bestellt. Damit will ich es erstmal versuchen. Hoffentlich hilft es schon. Wenn nicht, dann geh ich da nochmal mit Omnipur S dran, das ich ebenfalls schon bestellt habe.

Es kann gut möglich sein, dass er sich im großen Becken nicht wohl fühlt. Er war ja bei meinen Mietern ein winziges Becken von ca 50L gewöhnt. Und allein... Er kennt keine Artgenossen mehr. In meinem 80 L Becken war er anfangs auch sehr aggressiv den anderen Fischen gegenüber. Diese Aggressivität hat sich erst im großen Becken gelegt.

LG Meike
 
Oben