Sicherheit bei Außernfiltern

Hallo zusammen!

Schon seit geraumer Zeit mache ich mir Gedanken über die Beschaffenheit meines nächsten Aquariums (jaja, bei einem Becken bleibt es nie :lol: ).
Da ich mir die Möglichkeit offen halten möchte irgend wann einmal Diskusse zu halten, sollte das Aquarium mindestens 300 Liter fassen.
Ich werde wohl innerhalb des nächsten 3/4 Jahres mit meiner Freundin in eine gemeinsame Wohnung ziehen. Dort wollten wir dann im Wohnzimmer das AQ als Raumteiler einbauen.

Das ist die Vorgeschichte, jetzt zum eigtentlichen Thema:
Ich bin mir nicht sicher, was für ein Filtersystem ich gerne hätte. Beim Rio 300 ist ja schon ein recht guter Innenfilter mit dabei. Jedoch nimmt der schon wieder ein paar Liter Platz weg. Außerdem ist er so in der Ecke angebracht, dass er zumindest einen Teil der Seitenscheibe verdeckt. Und bei einem Raumteiler wär das wohl kaum das Optimum.
Wenn es um Außenfilter geht wird mir aber immer etwas flau in der Magengrube. Mein ehemaliger WG-Mitbewohner hat bei sich zuhause nämlich mal den SuperGAU wegen eines defekten Verbindungsrohres zwischen AQ und Außenfilter gehabt. 400 Liter Wasser im Wohnzimmer, als er aus dem Urlaub zurück kam, OBWOHL das eigentliche AQ ja noch ganz war. Naja, es waren eher noch 200 Liter, der Rest hat sich schon in die Wände oder über die Kellertreppe verabschiedet. :shock:
Wie anfällig sind solche Systeme und wie kann ich auf Nummer sicher gehen, damit mir sowas nicht auch passiert? Wie warte ich so ein System? Oder war das einfach nur veraltete Technik?

Ich bin dankbar für jeden Hinweis oder jede Anregung.

Ach, und Links zu ECHTEN Raumteiler-AQ's sind auch gerne gesehen, bei "einrichtungsbeispiele.de" hab ich noch keine vollwertigen Raumteiler gefunden. Und Besatzanregungen nehm ich auch gerne... und sowieso und überhaupt! Ich kanns garnicht abwarten :lol: :lol: :lol:
 


Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
ich betreibe nun seit knapp 30Jahren meine AQ`s mit Aussenfiltern. Mir ist noch nie etwas passiert. Es gibt schon ein paar Dinge wo den Aussenfilter noch sicherer machen, die ich aber nicht für nötig halte.
Du könntest z.B. in das Ansaugrohr knapp unterhalb der Wasseroberfläche ein Loch bohren, dann saugt der Filter bei absinken des Wasserpegels Luft an und bleibt stehen. Wenn das Ausströmerrohr auch unter Wasser ist würde ich dort das selbe machen.
Du kannst auch an alle Schlauchverbindungen Schlauchschelen anbringen, die sollen besser halten.
Was auch noch ein Punkt wäre, die Kopfdichtungen öfters erneuern. Wobei ich das auch erst mache wenn der Filter undicht ist.

Grüßle Wolf
 
Danke schon mal für die Antwort. Das mit dem Loch im Ansaugrohr hätt ich mir auch mal denken können. Einfach aber geschickt. Im Fall der Fälle würde sich aber dann der Außenfilter verabschieden, wenn der bis zum Rest des Uhrlaubs leer läuft... Naja, immer noch besser als ein 400l-Wasserschaden :?

Weiß zufällig jemand, wie viel Platz der Filter im Rio 300 wegnimmt? Wenn der wirklich zuviel Platz wegnimmt, würd ich dann doch eher zu nem Außenfilter tendieren.

Welche Firmen bieten denn Aquarien mit größer gleich 300 Litern Fassungsvermögen an, die keinen eingebauten Innenfilter haben, aber doch schon ne vernünftige Abdeckung? Ich will mir die nämlich nicht auch noch selber basteln, der Unterschrank wird schon abenteuer genug ;-)

Ach, und hat jemand schon mal Einrichtungsbeispiele für Raumteiler gesehen? Ein Link wär WELTKLASSE :roll:
 
@ Turgon "Im Fall der Fälle würde sich aber dann der Außenfilter verabschieden, wenn der bis zum Rest des Uhrlaubs leer läuft"

Stimmt nicht ganz. dem Filter passiert nichts, wenn er trocken "läuft". In der Pumpe befindet sich ja kein Motor, um den rotierenden Paddel den du zum Reinigen rausmachen kannst befindet sich nur eine eingegossene Spule, die durch die Frequenz der Steckdose eine Art von Drehfeld erzeugt. Und da am Paddel ein Magnet ist, versucht dieser natürlich dem magn. Drehfeld nachzulaufen. Mehr steckt da nicht dahinter :)
 


Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo fischimichl,
dann frag ich mich, warum Eheim sagt man solle auf keinen Fall den Filter leer laufen lassen. Sie sagen auch es solle kein Luftpolster unter dem Kopf sein da der Motor schnell heiß wird. Die Spule des Elektromotors wird ja heiß und wird durch den Wasserdurchfluss gekühlt. So wurde es mir auf einer Messe beim Eheimstand erklärt. Du kannst es ja mal testen, wenn Du dich traust :wink: laut Eheim müsste man schnell eine deutliche Wärmeentwicklung merken.

Grüßle Wolf
 
Echt? :?

Naja, an die Wärmeentwicklung der eingegossenen Spule habe ich jetzt nicht gedacht, dass diese so groß ist, da die Leistung (meiner) Pumpe (Eheim Ecco) 3 Watt ist. Wäre einen Ttest wert, doch testen werde ich das jetzt besser nicht :wink:
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
ich habe Dir nur weitergegeben, was man mir an einem Messestand von Eheim erzählt hat, ob es nun stimmt kann ich Dir nicht sagen.

fischimichl schrieb:
(Eheim Ecco) 3 Watt ist. Wäre einen Test wert, doch testen werde ich das jetzt besser nicht :wink:

Ich meine der hat 5W.

Grüßle Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo fischimichl,
Größe ist, wenn man Fehler eingestehen kann.
Ich habe mich nochmal schlau gemacht und es ist schon so eine Mischung unserer Beiträge.
Also, die kleinen werden gar nicht so heiß wenn sie leer laufen und die größeren haben eine Abschaltautomatik bei zu starker Wärmeentwicklung.
Fazit: Du hattest mit der Aussage recht, dass dem Filter nichts geschieht.

Grüßle Wolf
 


Oben