Hallo zusammen!
Schon seit geraumer Zeit mache ich mir Gedanken über die Beschaffenheit meines nächsten Aquariums (jaja, bei einem Becken bleibt es nie :lol: ).
Da ich mir die Möglichkeit offen halten möchte irgend wann einmal Diskusse zu halten, sollte das Aquarium mindestens 300 Liter fassen.
Ich werde wohl innerhalb des nächsten 3/4 Jahres mit meiner Freundin in eine gemeinsame Wohnung ziehen. Dort wollten wir dann im Wohnzimmer das AQ als Raumteiler einbauen.
Das ist die Vorgeschichte, jetzt zum eigtentlichen Thema:
Ich bin mir nicht sicher, was für ein Filtersystem ich gerne hätte. Beim Rio 300 ist ja schon ein recht guter Innenfilter mit dabei. Jedoch nimmt der schon wieder ein paar Liter Platz weg. Außerdem ist er so in der Ecke angebracht, dass er zumindest einen Teil der Seitenscheibe verdeckt. Und bei einem Raumteiler wär das wohl kaum das Optimum.
Wenn es um Außenfilter geht wird mir aber immer etwas flau in der Magengrube. Mein ehemaliger WG-Mitbewohner hat bei sich zuhause nämlich mal den SuperGAU wegen eines defekten Verbindungsrohres zwischen AQ und Außenfilter gehabt. 400 Liter Wasser im Wohnzimmer, als er aus dem Urlaub zurück kam, OBWOHL das eigentliche AQ ja noch ganz war. Naja, es waren eher noch 200 Liter, der Rest hat sich schon in die Wände oder über die Kellertreppe verabschiedet. :shock:
Wie anfällig sind solche Systeme und wie kann ich auf Nummer sicher gehen, damit mir sowas nicht auch passiert? Wie warte ich so ein System? Oder war das einfach nur veraltete Technik?
Ich bin dankbar für jeden Hinweis oder jede Anregung.
Ach, und Links zu ECHTEN Raumteiler-AQ's sind auch gerne gesehen, bei "einrichtungsbeispiele.de" hab ich noch keine vollwertigen Raumteiler gefunden. Und Besatzanregungen nehm ich auch gerne... und sowieso und überhaupt! Ich kanns garnicht abwarten :lol: :lol: :lol:
Schon seit geraumer Zeit mache ich mir Gedanken über die Beschaffenheit meines nächsten Aquariums (jaja, bei einem Becken bleibt es nie :lol: ).
Da ich mir die Möglichkeit offen halten möchte irgend wann einmal Diskusse zu halten, sollte das Aquarium mindestens 300 Liter fassen.
Ich werde wohl innerhalb des nächsten 3/4 Jahres mit meiner Freundin in eine gemeinsame Wohnung ziehen. Dort wollten wir dann im Wohnzimmer das AQ als Raumteiler einbauen.
Das ist die Vorgeschichte, jetzt zum eigtentlichen Thema:
Ich bin mir nicht sicher, was für ein Filtersystem ich gerne hätte. Beim Rio 300 ist ja schon ein recht guter Innenfilter mit dabei. Jedoch nimmt der schon wieder ein paar Liter Platz weg. Außerdem ist er so in der Ecke angebracht, dass er zumindest einen Teil der Seitenscheibe verdeckt. Und bei einem Raumteiler wär das wohl kaum das Optimum.
Wenn es um Außenfilter geht wird mir aber immer etwas flau in der Magengrube. Mein ehemaliger WG-Mitbewohner hat bei sich zuhause nämlich mal den SuperGAU wegen eines defekten Verbindungsrohres zwischen AQ und Außenfilter gehabt. 400 Liter Wasser im Wohnzimmer, als er aus dem Urlaub zurück kam, OBWOHL das eigentliche AQ ja noch ganz war. Naja, es waren eher noch 200 Liter, der Rest hat sich schon in die Wände oder über die Kellertreppe verabschiedet. :shock:
Wie anfällig sind solche Systeme und wie kann ich auf Nummer sicher gehen, damit mir sowas nicht auch passiert? Wie warte ich so ein System? Oder war das einfach nur veraltete Technik?
Ich bin dankbar für jeden Hinweis oder jede Anregung.
Ach, und Links zu ECHTEN Raumteiler-AQ's sind auch gerne gesehen, bei "einrichtungsbeispiele.de" hab ich noch keine vollwertigen Raumteiler gefunden. Und Besatzanregungen nehm ich auch gerne... und sowieso und überhaupt! Ich kanns garnicht abwarten :lol: :lol: :lol: