JøMa
Mitglied
Hallo zusammen!
Heute mal keine Frage, sondern ich möchte mal unsere Lösung für Sommerhitze präsentieren!
Wenn draußen richtig die Sonne brennt, wird’s natürlich auch im Wohnzimmer wärmer und folglich im Aquarium. Aktuell hat die Heizung tagelang nichts mehr tun müssen.
Damit es nicht von selbst zu warm im Becken wird (Zielwert ist 24°C bei unserer Tier-Kombination), haben wir außerdem ein Bisschen Automatisierung mit Meross-Smartplugs und -Thermostaten gebaut: Ab 25°C geht ein Ventilator an, und ab 27°C geht auch tagsüber das Licht aus. Klappt einwandfrei.
Damit der Ventilator auch was ausrichten kann und zusätzlich Abkühlung möglich wird, habe ich aus zwei originalen Juwel-Klappdeckeln per Dremel einen Rahmen gesägt und mit Cyanacrylat ein feines Kunststoff-Netz eingeklebt:

So kann der Ventilator auch verdunstende Wärme abtransportieren, und die Bewohner (auch Schnecken und Frösche) können nicht raus.
Wenn wir zu Hause sind, bevorzugen wir natürlich den häufigen Austausch mit kühlerem Wasser, dies hier ist die Lösung für längere Abwesenheit (Urlaub). Denn mehr als Füttern wollen wir der Urlaubsvertretung nur im Notfall zumuten. Wir können von unterwegs die Wassertemperatur und Automatismen im Auge behalten und wenn nötig um Eingreifen bitten.
Dass durch die begünstigte Verdunstung natürlich auch die Wasserwerte beeinflusst werden (höhere Konzentration von Schadstoffen), ist klar. Wenn der Wasserspiegel merkbar sinkt, muss frisches Wasser nachgefüllt werden, das ist logisch.
Sowohl direkt vor als auch nach dem Urlaub gibt es einen großen Wasser- und Filterwechsel.
Na dann, ab ans Meer!
Heute mal keine Frage, sondern ich möchte mal unsere Lösung für Sommerhitze präsentieren!
Wenn draußen richtig die Sonne brennt, wird’s natürlich auch im Wohnzimmer wärmer und folglich im Aquarium. Aktuell hat die Heizung tagelang nichts mehr tun müssen.
Damit es nicht von selbst zu warm im Becken wird (Zielwert ist 24°C bei unserer Tier-Kombination), haben wir außerdem ein Bisschen Automatisierung mit Meross-Smartplugs und -Thermostaten gebaut: Ab 25°C geht ein Ventilator an, und ab 27°C geht auch tagsüber das Licht aus. Klappt einwandfrei.
Damit der Ventilator auch was ausrichten kann und zusätzlich Abkühlung möglich wird, habe ich aus zwei originalen Juwel-Klappdeckeln per Dremel einen Rahmen gesägt und mit Cyanacrylat ein feines Kunststoff-Netz eingeklebt:

So kann der Ventilator auch verdunstende Wärme abtransportieren, und die Bewohner (auch Schnecken und Frösche) können nicht raus.
Wenn wir zu Hause sind, bevorzugen wir natürlich den häufigen Austausch mit kühlerem Wasser, dies hier ist die Lösung für längere Abwesenheit (Urlaub). Denn mehr als Füttern wollen wir der Urlaubsvertretung nur im Notfall zumuten. Wir können von unterwegs die Wassertemperatur und Automatismen im Auge behalten und wenn nötig um Eingreifen bitten.
Dass durch die begünstigte Verdunstung natürlich auch die Wasserwerte beeinflusst werden (höhere Konzentration von Schadstoffen), ist klar. Wenn der Wasserspiegel merkbar sinkt, muss frisches Wasser nachgefüllt werden, das ist logisch.
Sowohl direkt vor als auch nach dem Urlaub gibt es einen großen Wasser- und Filterwechsel.
Na dann, ab ans Meer!