Abkühlung bei Sommerhitze

JøMa

Mitglied
Hallo zusammen!
Heute mal keine Frage, sondern ich möchte mal unsere Lösung für Sommerhitze präsentieren! :)
Wenn draußen richtig die Sonne brennt, wird’s natürlich auch im Wohnzimmer wärmer und folglich im Aquarium. Aktuell hat die Heizung tagelang nichts mehr tun müssen.
Damit es nicht von selbst zu warm im Becken wird (Zielwert ist 24°C bei unserer Tier-Kombination), haben wir außerdem ein Bisschen Automatisierung mit Meross-Smartplugs und -Thermostaten gebaut: Ab 25°C geht ein Ventilator an, und ab 27°C geht auch tagsüber das Licht aus. Klappt einwandfrei.
Damit der Ventilator auch was ausrichten kann und zusätzlich Abkühlung möglich wird, habe ich aus zwei originalen Juwel-Klappdeckeln per Dremel einen Rahmen gesägt und mit Cyanacrylat ein feines Kunststoff-Netz eingeklebt:
1000401089.jpg
So kann der Ventilator auch verdunstende Wärme abtransportieren, und die Bewohner (auch Schnecken und Frösche) können nicht raus.

Wenn wir zu Hause sind, bevorzugen wir natürlich den häufigen Austausch mit kühlerem Wasser, dies hier ist die Lösung für längere Abwesenheit (Urlaub). Denn mehr als Füttern wollen wir der Urlaubsvertretung nur im Notfall zumuten. Wir können von unterwegs die Wassertemperatur und Automatismen im Auge behalten und wenn nötig um Eingreifen bitten.

Dass durch die begünstigte Verdunstung natürlich auch die Wasserwerte beeinflusst werden (höhere Konzentration von Schadstoffen), ist klar. Wenn der Wasserspiegel merkbar sinkt, muss frisches Wasser nachgefüllt werden, das ist logisch.

Sowohl direkt vor als auch nach dem Urlaub gibt es einen großen Wasser- und Filterwechsel.

Na dann, ab ans Meer! :cool:
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Saubere Arbeit !
Bei der "offenen Abdeckung" auch daran denken den Raum selbst regelmäßig (möglichst Nachts) zu lüften um zu hoher Luftfeuchtigkeit entgegenzuwirken. Denn da wird bei den jetzigen Temperaturen einiges an Wasser in die Raumluft verdunsten.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Das ist natürlich die Premiumlösung. Bei mir hatte vor Jahren, an meinem 240 Liter Aquarium, ein kleiner Computerlüfter gereicht. Allerdings hatte ich in der Woche auch 10 Liter Verdunstung.
Seit ich nun die t5 gegen die Eheim LED ausgetauscht habe, habe ich keine Probleme mehr mit zu hohen Temperaturen, im Winter eher das Gegenteil. Die ganzen Jahre hinweg hat mein Heizstab nie eingeschaltet und ich hatte auch im Winter 25C° im Aquarium und heute komm ich ohne Heizung vielleicht auf 22-23C°. Im Moment liegt die Temperatur bei mir bei 27C°.
L. G. Wolf
 

JøMa

Mitglied
Sooo, Zeit für Bericht: :)
Sowohl das vorübergehende Weglassen des weißen Filters (https://www.aquaristik-live.de/threads/filter-bei-langem-wechselintervall.124018/) als auch die Einrichtung mit Netz-Deckeln, Lüftern und Automatismen je nach Temperatur haben ganz ausgezeichnet funktioniert!
In unserer Abwesenheit herrschten in Leipzig Temperaturen jenseits der 30°C, und das Aquarium ist immer schön runtergeregelt worden (Tmax 26,2°C!).
Unsere Nachbarin berichtete allerdings, dass sie zu dieser Zeit wirklich jeden Tag Wasser auffüllen musste.
Allen Tieren geht es super, sie haben sich heute wie die Irren aufs Frostfutter gestürzt, das es aus Gründen der Einfachheit drei Wochen nicht gegeben hatte. :)

Also alles tippitoppi, die Nachbarin kriegt ein fettes Dankeschön, und wir haben Mut, weiterhin schönen Urlaub zu machen.
 
Oben