"Sediment"-Ablagerungen überall

Guten Tag,

ich bins mal wieder mit immer noch demselben Problem.
Habe inzwischen in zwei kompletten großen Becken in der Aquarien-Abteilung meiner Zoohandlung Blasenschnecken sammeln dürfen. Und habe die alle (sogar mit Eingewöhnung ans neue Aquarien-Wasser) eingesetzt. Werden wohl 30 und mehr Schneckchen gewesen sein.
Inzwischen sieht man die Schnecken nur selten. Ich glaube sie sind eher nachtaktiv. Aber gebracht haben sie schon einiges.
Vor kurzem habe ich meinen Besatz um Corydoras paleatus erweitert, und zu diesem Anlass Sand über den Kies gelegt. Von unten kamen die Algen nach, das sah man an der Scheibe.

Gestern Abend habe ich den Fischen einen Tag Futterpause gegönnt.
Auf jeden Fall dachte ich gestern noch, dass das Wasser ein wenig grünlich schimmert. Habe mir jedenfalls keine Sorgen gemacht.
Heute komme ich heim (also geradeeben) und mich trifft der Schlag: Die braunen Stellen haben angefangen, zu grünen Algen zu werden. Habe inzwischen bei Google die bekanntesten Algen durchgeschaut, aber keine will so richtig passen. Am Beispiel der Tontöpfchen kann ich es am besteh erklären. Eine Schicht, vielleicht 2mm dick, durchschimmernder, nicht verworrener sondern dicht nebeneinander wachsende grüne Fäden. Nicht nur auf den Tontöpfchen sind sie, sondern auch auf den Pflanzen.
Kann jemand etwas damit anfangen?

Habe Bilder angehängt. So komisch wie sie auf dem Bild schimmern, so komisch schimmern sie auch in echt. Man glaubt etwas an den Augen zu haben, wenn man sie genau anschauen will.

MfG
Adri

PS: Meine Guppys haben es übrigens geschafft, alle Kieselalgen von einer Pflanze abzuzupfen. Keine Ahnung wie die das geschafft haben. Aber sie und die Schwertträger zupfen scheinbar gerne an den Pflanzen, seit ich den Beckeninhalt umgesetzt habe.
 

Anhänge

  • DSCF1316_kl.jpg
    DSCF1316_kl.jpg
    95,8 KB · Aufrufe: 80
  • DSCF1318_kl.jpg
    DSCF1318_kl.jpg
    80,2 KB · Aufrufe: 81
  • DSCF1319_kl.jpg
    DSCF1319_kl.jpg
    80,3 KB · Aufrufe: 85
Hi,
ich würde es mal mit einem konzipierten, bepflanzten Aquarium versuchen. Der weiße Kies und die Steine (etc) als ideale Besiedlungsflächen für Algen würden bei mir sofort raus fliegen.
 
Hallo
Das Aquarium ist bepflanzt, und das nicht zu knapp. Die komplette linke Seite ist voll mit Pflanzen.
Gruß, Adri
 
Hi
die ist auch bepflanzt, aber nicht durchgehend, da dort ein wenig Deko steht. Ich steh nicht so auf komplett bepflanzte Aquarien ganz ohne Deko.
Als ich das Aquarium umdekorierte, habe ich sogar Pflanzen noch hinzugefügt. Ich habe vorrangig schnell- und hochwachsende.
Im Anhang ein Komplettbild von vor wenigen Minuten.
Gruß
Adri
 

Anhänge

  • DSCF1323_2.jpg
    DSCF1323_2.jpg
    117,7 KB · Aufrufe: 98

fischolli

R.I.P.
Moin,

entweder du machst halt so eine Spar-Beflanzung, wie du sie hast und lebst mit den Algen. Oder du haust den Pott erstmal richtig mit schnellwachsendem Zeug voll, am besten noch Schwimmpflanzen drauf und verringerst das Grünzeug vorsichtig, wenn die Algen weg sind oder zumindest auf dem Rückzug sind.

Mit einer der beiden Komponenten wirst du leben müssen.

Gruß
 
A

Anonymous

Guest
Moinsen,

@ Olli
Das mit den Schwimmpflanzen: den Senf wollte ich auch grade abgeben. Warst schneller :mrgreen:

@ Adri
Nee, Adri, du musst "Futterkonkurenz" schaffen damit die Algen nix zu picken abkriegen. Mit den paar Blümlein wird das nix. Hinzu kommt das Schwimmpflanzen das Licht dämpfen was die Algen auch nicht gerne "sehen". Deine Fische werdens lieben. Hatte nach etwas drei Monaten Laufzeit einen etwas stärkeren Fadenalgen-Befall. Lag bei mir aber an einem Wasserwert (Silikat?) was plötzlich bei unseren Stadtwerken erhöht worden ist. Beutel SilikatEx rein, und Ruhe war.
Dazu viele Schwimmpflanzen über zwei Monate drin gehabt. Jetzt sind die Algen weg und ich habe die Schwimmpflanzen entfernt, aber noch ein paar Exemplare drin gelassen falls es wieder los gehen sollte. Die lasse ich dann einfach wieder wachsen. Liegt vielleicht ein Überdüngungsproblem bei dir vor?
 
Hallo,

die Bepflanzung, die ihr auf dem Bild seht, ist 100 Euro wert und besteht zu 95% aus schnellwachsen Pflanzen. Als ich das Aquarium eingerichtet habe, waren noch viel weniger Pflanzen drin.
Das Problem sehe ich darin, dass die Kieselalgen so dick über viele Blätter gelegen ist, dass diese kein Licht mehr abbekamen und deshalb nicht mehr wuchsen.
Habe gestern die komplette Bepflanzung entfernt und durch komplett neue Pflanzen ersetzt. Ludwigia palustris, Hygrophilia difformis, Wasserpest...
Da sind aber immer noch kahle Stellen, die werde ich wieder auffüllen, so dass es sehr dicht wird.

Düngen tue ich gar nicht mehr. Nur eine selbstgebaute Bio-CO2-Anlage habe ich drin, die aber momentan nicht läuft.

Gruß
Adri
 
Oben