Hallo zusammen,
ich bin neu hier und mache mir Sorgen um meinen Schmetterlingsbuntbarsch!
Erstmal die Antworten zum Fragenkatalog:
Wasserwerte
PH 7,2 | GH 5 | KH 4 | NO2 nicht messbar | NO3 1 | Temperatur 28°
- Wie groß ist das Becken?
110 Liter
- Wie lange läuft es schon?
6 Wochen
- Welche Fische sind drin und wieviele?
12 Espes Keilfleckbärblinge
1 Paar Schmetterlingszwergbuntbarsche
- Wie ist es eingerichtet?
Zahlreiche verschiedene Pflanzen, Kiesgrund mit Sandecke, bepflanzte Wurzel, Höhle
- Wie oft wird Wasser gewechselt?
zu Zeit alle 2 - 3 Tage ca. 30% (wegen Pünktchenkrankheit auch vor kurzem 60%)
- Wurden in den letzten Wochen Änderungen am Aquarium vorgenommen?
Hier und da mal eine Pflanzen getauscht oder dazu gesetzt
- Wurden in den letzten Wochen neue Pflanzen oder Fische eingesetzt?
Ja vor ca. einer Woche ein Paar SBB
- Was wird gefüttert?
Abwechslungsreich Flocken-, Granulat- und Frostfutter
- Verhält sich der Fisch ungewöhnlich?
Ja er ist etwas ruhiger geworden, schwimmt ab und zu an die Oberfläche und schnappt nach Luft und atmet meiner Meinung nach schneller als sonst.
- Sind nur Fische einer Art oder mehrere Arten betroffen?
Im Moment ist nur das SBB Männchen betroffen
Ich brauche mal dringend Hilfe. Die SBBs sind seit einer Woche im Becken. Nach einem Tag haben sie gleich Eier gelegt und diese auch drei Tage bewacht. Am dritten Tag hat das Weibchen die Pünktchenkrankheit bekommen und sie haben die Eier wahrscheinlich gegessen. Behandelt hab ich mit Protazol und die Punkte sind nach ein - zwei Tagen verschwunden. Dem Weibchen geht es wieder gut - nur das Männchen hat seit heute komische rote Punkte an der Rückenflosse, die dick werden und relativ schnell schlimmer wird. Ab und an hat er sich vorher schon an Pflanzen geschubbert.
Hier mal zwei Bilder vom SBB:
http://www.ridgebackshop.de/uploads/IMG_4304.jpg
http://www.ridgebackshop.de/uploads/IMG_4310.jpg
Schreckhaft ist er nicht wirklich und eben gabs noch Frostfutter, das putzt er noch munter runter!
Heute hab ich mir noch Erlenzapfen besorgt und ins Wasser gegeben. Torfgranulat hab ich auch noch liegen, trau mich aber nicht alles gleich ins Aquarium zu geben. Hoffe auf eure Hilfe ;o)
LG Adnikra
ich bin neu hier und mache mir Sorgen um meinen Schmetterlingsbuntbarsch!
Erstmal die Antworten zum Fragenkatalog:
Wasserwerte
PH 7,2 | GH 5 | KH 4 | NO2 nicht messbar | NO3 1 | Temperatur 28°
- Wie groß ist das Becken?
110 Liter
- Wie lange läuft es schon?
6 Wochen
- Welche Fische sind drin und wieviele?
12 Espes Keilfleckbärblinge
1 Paar Schmetterlingszwergbuntbarsche
- Wie ist es eingerichtet?
Zahlreiche verschiedene Pflanzen, Kiesgrund mit Sandecke, bepflanzte Wurzel, Höhle
- Wie oft wird Wasser gewechselt?
zu Zeit alle 2 - 3 Tage ca. 30% (wegen Pünktchenkrankheit auch vor kurzem 60%)
- Wurden in den letzten Wochen Änderungen am Aquarium vorgenommen?
Hier und da mal eine Pflanzen getauscht oder dazu gesetzt
- Wurden in den letzten Wochen neue Pflanzen oder Fische eingesetzt?
Ja vor ca. einer Woche ein Paar SBB
- Was wird gefüttert?
Abwechslungsreich Flocken-, Granulat- und Frostfutter
- Verhält sich der Fisch ungewöhnlich?
Ja er ist etwas ruhiger geworden, schwimmt ab und zu an die Oberfläche und schnappt nach Luft und atmet meiner Meinung nach schneller als sonst.
- Sind nur Fische einer Art oder mehrere Arten betroffen?
Im Moment ist nur das SBB Männchen betroffen
Ich brauche mal dringend Hilfe. Die SBBs sind seit einer Woche im Becken. Nach einem Tag haben sie gleich Eier gelegt und diese auch drei Tage bewacht. Am dritten Tag hat das Weibchen die Pünktchenkrankheit bekommen und sie haben die Eier wahrscheinlich gegessen. Behandelt hab ich mit Protazol und die Punkte sind nach ein - zwei Tagen verschwunden. Dem Weibchen geht es wieder gut - nur das Männchen hat seit heute komische rote Punkte an der Rückenflosse, die dick werden und relativ schnell schlimmer wird. Ab und an hat er sich vorher schon an Pflanzen geschubbert.
Hier mal zwei Bilder vom SBB:
http://www.ridgebackshop.de/uploads/IMG_4304.jpg
http://www.ridgebackshop.de/uploads/IMG_4310.jpg
Schreckhaft ist er nicht wirklich und eben gabs noch Frostfutter, das putzt er noch munter runter!
Heute hab ich mir noch Erlenzapfen besorgt und ins Wasser gegeben. Torfgranulat hab ich auch noch liegen, trau mich aber nicht alles gleich ins Aquarium zu geben. Hoffe auf eure Hilfe ;o)
LG Adnikra