Schimmelartige Flecken im Rücken- und Schwanzbereich

Hallo zusammen,

ich bin seit ca. 2 Jahren Aqarist und hatte bisher glücklicherweise noch keine Probleme mit Krankheiten.
Vor ca. 2 Wochen habe ich mir im Zoofachhandel zwecks Kreuzung mit meinen Black Mollys, zwei Silbermollys gekauft.
Ab dann gingen die Probleme los. Eines des Silbermolly Weibchen starb bereits nach 2 Tagen (ohne ersichtlichen Grund). Seither sind leider weiter fünf Rote Neons und ein Zebrabärbling gestorben. Ich habe danach jeweils 2/3 des Wassers erneuert und die Sauerstoffzufuhr erhöht. Heute habe ich bei einem der Roten Neons Zeichen von Krankheiten festegestellt. Hier die Sypmtome:
- schimmelartige weiße Flecken im Rücken- und Schwanzbereich
- unkoordiniertes Schwimmen
- Schnappatmung
- Zuckende (wippende) Bewegung
- häufiges Zucken der Brustflossen
- Rücken- Brust- und Bauchflossen sehen ausgefranst aus.

Anbei ein paar Fotos des Tieres.

Ich bitte um dringende Hilfe.
Besten Dank im Voraus.

Gruß
Linger
 

Anhänge

  • DSC00338a.jpg
    DSC00338a.jpg
    64,2 KB · Aufrufe: 153
  • DSC00343a.jpg
    DSC00343a.jpg
    39,1 KB · Aufrufe: 24
  • DSC00348a.jpg
    DSC00348a.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 27


Hi, ich klink mich jetzt auch mal hier ein weil ich bei meinem einen Blutsalmler das gleiche Problem hab, von der Farbe her usw sieht es fast gleich aus nur das es bei ihm so ist als währe die Rückenflosse in einem kokon. Ich schätze auf Pilz aber ich weis nicht was ich dagegen tun kann... Weil der Pilz ist ja bei mir im Wasser und da muss ich ja ein Fungizit nehmen oder wie das heißt.
Welches könnte ich denn nehmen?
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,

es ist immer recht schwer, Krankheiten aus der Ferne richtig zu diagnostizieren.
Ich wag mich trotzdem mal ran.
Verpilzungen sehen meist "watteartig" aus, bei den Fotos würde ich aber auch 'ne bakterielle Sache nicht unbedingt ausschliessen.
Am besten mal in der Literatur oder im WWW auf Bildersuche gehen und vergleichen.
meine ersten Massnahmen wären:

- einbringen von Seemandelbaumblättern (wirken fungizid und antibakteriell) bzw. besser gleich einen Sud daraus herstellen
- Wasserwechsel intensivieren, um die Keimdichte abzusenken
- ausgewogene Ernährung, um die Abwehrkräfte des Fisches zu stärken
- eventuell kurzzeitig 'nen UV-Klärer einsetzen (kann man bei manchen Händlern ausleihen)

Wenn das alles nicht zum Erfolg führt, dann gezielt ein Medikament gegen Pilze oder was antibakterielles aus dem Handel besorgen.

Gruss Heiko
 


Oben