Hallo zusammen,
mal wieder ist einer meiner schönen Heros severus Red Spot betroffen - vor einem Monat habe ich einen an Hexamita verloren, die anderen aber retten können. Jetzt dachte ich, dass es das wieder wäre, aber das Medikament hat nicht angeschlagen.
Die Symptome entwickeln sich inzwischen anders. Der Fisch versteckt sich, klemmt die Flossen und schwimmt immer wieder an die Oberfläche, um ein paar Minuten lang Luft zu holen, bevor er wieder woanders hingeht. Er sieht (noch) nicht allzu stark beeinträchtigt aus. Manchmal macht er Schüttelbewegungen. Er frisst noch gut und sieht nicht aus, als würde er abmagern. Kot ist fest und tiefbraun.
Aufgefallen ist mir gestern ein langer Schleimfaden, den er hinter sich herzog. Weiß nicht, ob der aus den Kiemen oder von der Haut kam, denn er hat sich danach wieder gelöst. Die Kiemen sehen ein bisschen verdickt aus, aber sie sind nicht verklebt und sehen nicht übermäßig gerötet aus.
Außerdem hat er schwarze, puderige Flecken bekommen. Zuerst ein kleiner Fleck am Rücken, jetzt habe ich was an der einen Flosse gesehen und es sieht so aus, als würde die Haut um die Kiemen herum auch langsam diesen schwarzen Belag kriegen.
Der Besatz ist seit 3 Monaten unverändert, weshalb ich erstmal Parasiten ausgeschlossen habe, jetzt bin ich mir aber nicht mehr sicher! Kann es Samtkrankheit sein?
Besatz auf 400 Liter:
5 Aequidens pulcher, die ständig laichen
2 Heros severus Red Spot
2 Hoplosternum thoratacum
4 Ancistrus
26 Pristella maxillaris
Wasserwerte:
pH 7,0
KH 8
GH 12
CO2 20-25mg/l
Temp 24 Grad
Nitrit nicht messbar
Grüße!
mal wieder ist einer meiner schönen Heros severus Red Spot betroffen - vor einem Monat habe ich einen an Hexamita verloren, die anderen aber retten können. Jetzt dachte ich, dass es das wieder wäre, aber das Medikament hat nicht angeschlagen.
Die Symptome entwickeln sich inzwischen anders. Der Fisch versteckt sich, klemmt die Flossen und schwimmt immer wieder an die Oberfläche, um ein paar Minuten lang Luft zu holen, bevor er wieder woanders hingeht. Er sieht (noch) nicht allzu stark beeinträchtigt aus. Manchmal macht er Schüttelbewegungen. Er frisst noch gut und sieht nicht aus, als würde er abmagern. Kot ist fest und tiefbraun.
Aufgefallen ist mir gestern ein langer Schleimfaden, den er hinter sich herzog. Weiß nicht, ob der aus den Kiemen oder von der Haut kam, denn er hat sich danach wieder gelöst. Die Kiemen sehen ein bisschen verdickt aus, aber sie sind nicht verklebt und sehen nicht übermäßig gerötet aus.
Außerdem hat er schwarze, puderige Flecken bekommen. Zuerst ein kleiner Fleck am Rücken, jetzt habe ich was an der einen Flosse gesehen und es sieht so aus, als würde die Haut um die Kiemen herum auch langsam diesen schwarzen Belag kriegen.
Der Besatz ist seit 3 Monaten unverändert, weshalb ich erstmal Parasiten ausgeschlossen habe, jetzt bin ich mir aber nicht mehr sicher! Kann es Samtkrankheit sein?
Besatz auf 400 Liter:
5 Aequidens pulcher, die ständig laichen
2 Heros severus Red Spot
2 Hoplosternum thoratacum
4 Ancistrus
26 Pristella maxillaris
Wasserwerte:
pH 7,0
KH 8
GH 12
CO2 20-25mg/l
Temp 24 Grad
Nitrit nicht messbar
Grüße!