Schachbrettzwergpanzerwelse sterben

Hallo zusammen,

meine Zwergschachbrettpanzerwelse sterben. Vier sind schon von uns gegangen und der fünfte steht wohl kurz bevor.

Das Becken:
Maße: 80*35*45
126 Liter
Seid September 2011. Besatz im Dezember 2011 reingetan.

Werte:
KH: 10
PH: 7,5
No²: 0,025
No³<0,5
Fe: <0,02
Cu: <0,1
Temp.:23,5

Besatz: 5 Ottocinclus, 1 Ancistrusweibchen, 16 blaue Neons, 7 Schachbrettpanzerwese, 4 Zebrarennschnecken
Ausstattung: Eheim Außenfilter, Filtermatte monatlich gewechselt. Heizstab.

Bepflanzung: Anubia Nana, Froschlöffel, Javafarn, Wassernabel und noch nen Bodendecker (Hab den Zettel mit dem Namen verlegt)
Decko: Zwei große Wurzeln, eine Welshöhle.
Boden: 1 - 2 mm grob, abgerundeter feiner Kiessand
Wasserwechsel: Wöchentlich und nach Notwendigkeit 30-40 %. Im Moment nur Wöchentlich, da die Zwergpanzerwelse sonst so viel Stress haben.

Fütterung:
Alle zwei Tage. Gurke, Welstabletten und zwei Sorten Flockenfutter. Einmal auf pflanzlicher und einmal auf tierischer Basis.

Sympthome:
Fische schwimmen Apatisch durch die Gegend. Erscheinen Erschöpft und Kraftlos. Fressen nichts mehr und Magern ab. Haben leichte Schräglage und können nur noch schwer liegen bleiben. Der Fisch im Moment hängt sich in die Entengrütze unter der Wasseroberfläche und holt sich häufig Luft. Barteln bilden sich zurück. Färbung weiterhin sehr kräftig.

Kein Blähbauch, keine Abstehenden Flossen oder Schuppen. Keine Hervorquellenden Augen.

So ich hoffe ich habe nichts vergessen. Vielleicht hat ja jemand einen Rat für mich?
Bei Fragen: Immer raus damit, kann bestimmt auch was wichtiges vergessen haben!

LG
 


Hi,
die Fütterung bzw. Art des Futters ist mangelhaft.
Wie sieht es mit der Beckenhygiene v.a. der des Bodens aus?
Warum wird das Filtermaterial so oft gewechselt?
Was ist "Kiessand"?
Wie alt sind die Tiere bzw. wie lange hast du sie schon?
 
Hallo,

also ich habe die Fische seid Januar. Sie kamen als "Jüngere Tiere" zu mir. Sind also eigentlich nicht alt.
Ich weis nicht warum, aber die Filtermatte ist immer sehr stark mit Schmutz versehen, ausdrücken oder der gleichen lohtn sich da gar nicht mehr.
ich reinige alle 2 Wochen zusätzlich den Boden mit einer Glocke. Da die Zwergpanzerwelse gerne im Schlamm gründeln, lasse ich es denen halt länger drin.
Ich reinige Täglich das Becken. Heißt, Pflanzenpflege, eventuelle Schnecken absammeln...

Ich nenne es Kiessand, da es kein sichtiger Kies mehr ist. Es hat schon fast die konsistenz von Sand ist aber zu groß dafür. Es ist halt so weich wie sand aber grober. Sehr sauber und hält kaum Dreck.

Was kann ich an der Art der Fütterung verändern/besser machen?

LG
 
Dein Problem: du machst Beobachtungen, interpretierst diese und handelst falsch.
1. Schwamm stark verschmutzt -> reinigen (und zwar mit kaltem bis lauwarmen Wasser)
2. Corydoras gründeln gerne im Mulm -> eventuell Bakterienschleuder (Infektion der Barteln). Gründlich absaugen.

Futter: du reichst Trockenfutter. Das reicht nicht. Die kleinen Panzerwelse brauchen häufig Futter in größeren Mengen. Cyclops, Artemia-Nauplien, Bosmiden, kleine Mückenlarven, Tubifex, etc.
 
Hallo,

ok. Also ich fahre dann gleich mal los und hole rote Mückenlarven und Tubifex!
Anschließend reinige ich dann den Boden vom Mulm.
Den Schwamm reinigen wir immer vorher mit lauwarmem Wasser, bevor wir entscheiden ob wir die wechseln müssen.

Danke für die Hilfe!

LG
 
Das ist diese weiße Matte, feinfilter oder so....
wir reinigen den, wenn er dann braun und oll is tauschen wir den aus.
 


Achso, sry

Eheim Eco Plus 200

Habe nun auch das Becken Grundgereinigt. Mulm alles weg Boden noch mal mit der Glocke bearbeitet. TWW von 50 %.

Habe ausm Zoofachhandel Daphnien und rote Mückenlarven geholt.
 
So habe hier auch mal Bilder.
Einmal vom Aqua, wegen Bepflanzung und zwei vom Fisch.
10384364fb.jpg


10384365ca.jpg


10384366js.jpg
 
Hi,
wie viele der Tiere sehen denn so aus? Wie sehen die anderen aus?
Statistisch hat man in Gruppen von Fischen immer mal "Schwächlinge" dabei (nicht zuletzt deswegen, weil gerade bei NZ nicht mehr aussortiert, sondern alles verkauft wird).
 
Tja eben habe ich den nächsten Fisch erlösen müssen.

Ich habe bisher beobachten können, das vorwiegend die kleineren so kränkeln. Ich habe noch zwei "Große", die haben ihre zwei Centimeter erreicht. Denen geht es gut, Bauch dick, Barteln vorhanden und fidel. Ich vermute sogar das ein Weibchen tragend sein könnte.

Die kleineren, tja nun sind es nur noch sechs, der Kranke lebt noch, aber ich vermute bald nur noch fünf. Drei kleinere und die beiden Großen.

Habe heute Medis rein getan. Muss nun abwarten und mache heute Abend dann den TWW von 80%.

Den anderen Fischen geht es weiterhin gut. Bisher dort keine Verluste.

HIer noch mal Bilder von dem zweiten Fisch. Vielleicht entdeckt ja jemand was.

10387223jr.jpg


10387224lw.jpg


10387225hy.jpg


10387226iv.jpg




LG
 


Oben