SBB Zwei kleine (?) Probleme

Hi ihr!
Habe vorgestern Abend mal wieder ein Gelege meiner SBB entdeckt und da sie es bisher nie gegen die Salmler schützen konnten, hab ich mich entschieden, es mal mit Handaufzucht zu probieren.

Also flachen Stein, auf dem die Eier lagen raus und in ein schon eingelaufenes Quarantäne-Becken, in dem zur Zeit nur Blasen- und Posthornschnecken sind.

Gestern fiel mir dann auf, dass sich vermehrt Schnecken auf dem Gelege aufhalten. Im Inet finde ich zwiespältige Aussagen darüber, ob die Schnecken das Gelege fressen, oder nur die abgestorbenen Eier. Was sagt ihr?

Heute zucken einige Larvenschwänze aus den Eiern heraus, es bewegt sich jedoch nichts vom Gelege weg. Ist das ein gutes oder ein schlechtes Zeichen?

Außerdem wüsste ich gerne, wie das Wachstum bei SBB so einzuschätzen ist? Hab es nun geschafft ein paar Kakadus auf ein Maß geschafft, in dem man die Geschlechter erahnen kann, das hat allerdings fast 4 Monate gedauert. Geht das bei den SBB schneller?

WW sind:
27°C
PH 6,8
kh 4

Hoffe, ihr könnt mir mal wieder helfen ;)
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi Steffen,
ich denke man kann nicht so pauschal sagen wer schneller wächst, das Wachstum der Jungen hängt natürlich von einigen Faktoren ab wie z.B. der Wasserqualität u. natürlich der Qualität u. Häufigkeit des Futters.
Den Schnecken würde ich nicht trauen.
 
Z-Jörg schrieb:
Hi Steffen,
ich denke man kann nicht so pauschal sagen wer schneller wächst, das Wachstum der Jungen hängt natürlich von einigen Faktoren ab wie z.B. der Wasserqualität u. natürlich der Qualität u. Häufigkeit des Futters.
Den Schnecken würde ich nicht trauen.

Morgen Jörg!
Danke für die Antworten! Hätte ja sein können, dass SBB deutlich schneller wachsen ;)

Also das mit den Schnecken war wohl kein so großes Problem, es sind ne Menge der SBB geschlüpft. Die meisten zucken jedoch eher Mückenlarven-mäßig über den Boden und haben absolut keinen orientierungs oder gleichgewichtssinn, ist das normal?
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Die meisten zucken jedoch eher Mückenlarven-mäßig über den Boden und haben absolut keinen orientierungs oder gleichgewichtssinn, ist das normal?

Ja, völlig. Es dauert ein paar Tage, bis sie freischwimmen Ich hoffe, das Becken ist erstmal klein genug, in dem du die hast. Da die Mutter als "Leittier" fehlt, bleiben die auch nicht so im Schwarm zusammen, was die Fütterung shwierig macht, wenn das Becken zu groß ist.

Das mit dem Futter ist dann eh so eine SAche. Meine hatten damals Probleme mit Artemien in den ersten Tagen. Da die in einem ziemlich verschlunzten Becken saßen, haben sie wohl genug Kleinzeug gefunden. Ansonsten müssten dann Essigälchen ganz gut gehen, da noch wesentlich kleiner als Artemien. Tümpel-Infusorien oder Pantoffeltierchen gehen auch.

Gruß
 
Oben