SBB Laich, was muß ich tun ... ?

Hallo,
zum 3x hat mein SBB Weibchen gelaicht.
Bisher wurden die Eier nach 2-3 Tagen alle gefressen.
Was muß ich tun (beachten) um die Eier zu schützen.
Macht es Sinn die Eier zu separieren ?

Es wäre super, wenn ich mit Eurer Hilfe endlich zu neuem Nachwuchs käme !

Vielen Dank
 
Hi,
zum 3x hat mein SBB Weibchen gelaicht.
Mit oder ohne Männchen? :mrgreen:
Bisher wurden die Eier nach 2-3 Tagen alle gefressen.
Ja. Nicht ungewöhnlich. Der Vermehrungsdrang bei den Tieren ist sehr stark, aber leider passen oft die Partner und/oder die Beckenparameter nicht zur Fortpflanzung.
Was muß ich tun (beachten) um die Eier zu schützen.
Oft ist es schon mit einem extra Zuchtbecken, entsprechendem Wasser und Ruhe getan.
Macht es Sinn die Eier zu separieren ?
Jain. So kann es jemandem mit Erfahrung in künstlicher Aufzucht schon gelingen das Gelege zum Schlupf zu bringen, ist aber nicht anspruchslos und oft sind die Eier schon im Vorhinein hinüber.
Es wäre super, wenn ich mit Eurer Hilfe endlich zu neuem Nachwuchs käme !
Also: 40er-50er Becken mit feinstem Sandboden. Einige flache Kiesel, Laub, Wurzeln und einige Pflanzen. Gedämpfte Beleuchtung. Weich-saures Wasser mit mittlerer Temperatur (hier könnte man aber ausprobieren). Entscheident ist, daß die Tiere in ein sauberes (=keimarmes) Becken kommen ohne eine Nitrit-Klatsche zu bekommen (zB gut eingefahrenen Filter verwenden). Gut mit gehaltvollem Lebendfutter füttern und abwarten. Das geht idR sehr schnell und problemlos dann...
 
... Danke,
aber ich habe keine Möglichkeit ein weiteres Becken (Aufzuchtbecken) zu betreiben.
Ist es denn möglich im vorhandenen Becken eine Aufzucht zu gewährleisten ?
 
Hi,
Nordfohle schrieb:
Ist es denn möglich im vorhandenen Becken eine Aufzucht zu gewährleisten ?
Ja, wenn du die Bedingungen entsprechend optimierst und mögliche beifische ruhig sind und nicht den ganzen Tag das Gelege penetrieren werden. Sowas führt nähmlich auch oft dazu, daß ein Gelege aufgegeben (also gefressen) wird. Das Paar erachtet dann den Laichplatz als "nicht sicher".
 
Das Gehege befindet sich leider direkt mittig auf einer freien Lichtung.
Es wird aber ständig von einem SSB bewacht.
Wann & wie werden denn die Eier befruchtet.
Ich würde die Eier sonst in den Laichkasten sichern.
 
Nabend oder auch schon Morgen,

gibs auf, du hast fast 40 Fische in nem 150l Becken schwimmen, nach Wasserwerten bei dem Besatz fragen wir besser gar nicht erst .. da kommt nicht mal ansatzweise was bei rum.

Benutz mal die Suchfunktion, ruhig auf dieses Unterforum beschränkt. Dann hast du Lesestoff zu diesem Thema für Tage ...
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Nordfohle schrieb:
Ich würde die Eier sonst in den Laichkasten sichern.

Du meinst bestimmt so ein Plastikteil. Lass es sein, hat keinen Zweck. Die Jungen sind so klein, dass sie durch die Schlitze passen. Diese Kästen sind meiner Meinung höchstens was für kleine Lebendgebährer und taugen da auch nur sehr kurze Zeit, da die Jungfische nicht vernünftig wachsen.
Entweder Du trennst Dich von den meisten Deiner anderen Fische, oder Du besorgst ein extra Becken für dein Pärchen und selbst dann ist es nicht wirklich sicher, dass Du von den Jungen welche durch bekommst. Es ist schon etwas aufwendiger als Mollys und Co. Du kannst Dir ja mal meinen Zuchtbericht von den Kakadus durchlesen, damit bekommst Du schon mal einen kleinen Einblick, wobei die Aufzucht von Kakadus einfacher ist.



L.G. Wolf
 
GrafGrappa schrieb:
Nabend oder auch schon Morgen,

gibs auf, du hast fast 40 Fische in nem 150l Becken schwimmen, nach Wasserwerten bei dem Besatz fragen wir besser gar nicht erst .

Hi,
was hat denn der Besatz mit den Wasserwerten zu tun ?
Meine Ww. sind ok.
Was den Besatz angeht, habe ich halt den typischen Anfänger-Fehler gemacht... , auf den sogenannten Fachhändler gehört & erstmal kaufen ...
 
Hallo,
der Besatz hat sehr viel mit den WW zu tun. Manche Fische brauchen hartes oder weiches Wasser, Malawies einen höheren PH Wert usw.
Den Anfängerfehler habe ich auch gemacht. Ich habe mich im Aqfachhandel beraten lassen und hatte:
6 Platys
4 goldene Sumatrabarben
2 Brokatbarben
2 Antennenwelse

Ich habe einiges abgegeben, nun sieht der Besatz so aus (achja alles im 54l Becken)
4 Platys
5 Marmorpanzerwlse

Ich finde mein jetziger Besatz ist jetzt passender. Es soll noch ein Pärchen dazukommen, entweder Honigguramis oder Borellis, mal sehen... :wink:
An deiner Stelle würde ich gar nichts mit den Eiern machen, mit Nachwuchs im Aq habe ich aber leider noch keine Erfahrung gemacht (nicht mal mit Platys :oops: )
 
Hallo,

nun, die ramirezi's sind halt ausgesprochene Frisch- und Weichwasserspezis. Zur Zucht solltest du schon einen Leitwert von 150-180 anstreben. Ebenso benötigen sie auch höhere Temperaturen, optimal um die 28°. Weiterhin sind sie auch eher ruhige Vertreter. Vergesellschaftung mit allzu unruhigen und großen Arten (Barben, FF) ist auch eher suboptimal.

Dein Überbesatz und damit folglich hohe Futterzugabe und anschließende Ausscheidung der Tiere sorgt sicher für eine nicht grade unwesentliche Wasserbelastung. Je nach Wasserwechselmenge halte ich die Aussage "meine WW sind ok" schon für fragwürdig.

Nicht das eine Haltung in nicht ganz optimalem Wasser im Gesellschaftsbecken unmöglich wäre, zu Nachwuchs kommst du so sicher nicht. Deshalb hatte ich auch auf die Suchfunktion verwiesen, ich wette du findest nicht einen Thread in dem eine Nachzucht (hier wohl eher Zufallsvermehrung) in diesem Fall gelungen ist. Selbst bei extra zur Zucht angesetzen Tieren ist der Erfolg eher selten.
 
Hallo !
Also ich pflege und züchte den Rami nun schon seit über zehn Jahren. Würde sagen das wichtigste ist die Harmonie der Paare.Bei wahllos zusammen gestellten Fischen wird die Zucht (wenn überhaupt) schwierig wenn nicht gar fast unmöglich. An die Wasser Werte stellen sie viel weniger Ansprüche wie oft angegeben. Der Leitwert spielt eine ganz untergeordnete Rolle. Allerdings sollte man in gut besetzten Gemeinschafts Becken keine Wunder erwarten. Dafür ist die Anzahl der geschlüpften Jungfische (wenn überhaupt) zu groß und der Hunger der Mitbewohner zu groß.
Hier meine Werte zur Zucht und Pflege (sind gleich).
GH 10 - KH 6 - Ph 7 bis 7,5 - Leitwert ca. 300 mS.
Wolfgang
 
Oben