Sauerstoff zu wenig?

Hi, ich habe mein AQ vor 2 Wochen komplett erneuert. Pflanzen, Boden usw..
Tests habe ich jeden Tag gemacht. Sind alle soweit in Ordnung. Nun aber meine Frage.

Der Sauerstoff gehalt liegt bei 4mg/L. Egal wann ich teste. Morgens vor einschalten des Lichtes und Abend vor ausschalten... Das kann ja eigentlich nicht sein.
Die 4mg/L sind ja ein bisschen wenig.

Mein Besatz:
2 Wasserschildkröten, 1 große und 2 kleine Siamesische Rüsselbarben, 10 Guramis und 8 Neons. Mein Becken ist 120cmx40cm und mit rund 150L voll.

Den CO2-Gehalt errechne ich mit pH und KH welche die ganze Zeit bei 7 und 10 lagen. Heute waren sie bei 7 und 8. Muss ich nun also CO2 zugeben um auch den Sauerstoffgehalt zu erhöhen oder liegt das garnicht am CO2, weil das ja laut Tabelle OK ist. http://www.dennerle.de/HG07UG07.htm

Was gibt es da für Möglichkeiten? Besatz erhöhen?
 
Hi,

kann es sein, dass du Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2) verwechselst?

Mit den Schildkröten dürfte jegliche Mühe um Pflanzenwachstum ohnehin vergeblich sein, also wozu interessiert dich CO2?

Gruß

Mokantin
 
Bisher halten sich die Pflanzen gut. Klar ein paar sind schon zerfressen, aber die meisten sind gut dabei.
Ne ich verwechsle O2 nicht mit CO2.
Mein Problem ist das zu wenig O2 vorhanden ist. Daher dachte ich, weil O2 gewissermassen von CO2 abhängig ist, ob's damit was zu tun haben könnte.
 
Hi,

nein, Sauerstoff und CO2 sind erstmal nicht (direkt) voneinander abhängig. Auch die Lösungsmengen sind unabhängig voneinander.

Wenn du den Sauerstoffgehalt erhöhen willst, musst du für mehr Lufteintrag ins Wasser sorgen, z.B. durch einen Wasserfall oder einen Luftsprudler. Besonders die Siam. Saugschmerlen werden es dir danken. Die sind auch gute Indikatoren, weil sie einen hohen O2-Gehalt benötigen und sonst hektisch atmen.

Gruß

Mokantin
 
Melde mich mal höflich zu Wort

Was deinem Sauerstofftest angeht, hast du hoffentlich Messfehler ausgeschlossen! Vielleicht ergibt ein anderer Test ja andere Werte!
Von Scildkröten habe leider keine Ahnung, aber mir drängt sich hier die Frage auf, ob die eventuell unter Wasser atmen können?
Bei den Pflanzen kann ich nur den Tipp geben, viel schnellwüchsige Arten einzusetzen! Denn die Produzieren schneller und mehr Sauerstoff!
Thema Wasserfall und Luftsprudler gilt, das sie das CO2 austreiben, und dann haben deinen Pflanzen kein CO2 mehr zum wachsen!
Wäre sehr ärgerlich eine teure Co2 Anlage so auszubremsen!

Gruß Dirk
 
Re: Melde mich mal höflich zu Wort

Algen die vierte schrieb:
Thema Wasserfall und Luftsprudler gilt, das sie das CO2 austreiben, und dann haben deinen Pflanzen kein CO2 mehr zum wachsen!
Wäre sehr ärgerlich eine teure Co2 Anlage so auszubremsen!

Hi,

nein und nein und nein und nein!

Die Zugabe von Sauerstoff/ Luft "treibt" kein CO2 aus. Das tut die Oberflächenbewegung: wie bei einer Sprudelflasche gleicht sich der Gehalt zwischen Luft und Wasser nach und nach an. Die Konzentration an Sauerstoff im Wasser hat damit aber nichts zu tun!

CO2: Ich habe lange Zeit kein CO2 zugegeben, und bei einem errechneten Wert von 6mg/l wuchsen meine Pflanzen hervorragend. Knut (glaube ich) hat mal geschrieben, dass es wohl weniger am CO2-Gehalt des Wassers mangelt, als an der Verfügbarkeit an der richtigen Stelle, sprich Strömung. Das ist auch meine Erfahrung.

Sauerstoff: meine Fische kommen aus fließenden Gewässern und benötigen sauerstoffreiches Wasser. Gerade bei den derzeitigen Temperaturen muss ich daher Sauerstoff zusetzen. Übrigens benötigen auch Pflanzen Sauerstoff. Da ich Atemnot bei den Fischen wesentlich weniger gerne sehe als bei den Pflanzen, betreibe seit ein paar Wochen durchgehend ich einen Luftsprudler (100l/h). Bisher habe ich keinerlei Verringerung im Pflanzenwachstum feststellen können, eher im Gegenteil.

Ich halte die Diskussion "Sauerstoff oder CO2" also für ziemlich übertrieben. Wenn ich allerdings zu wählen hätte, wären mir die Fische - und damit der Sauerstoff - wichtiger.

Gruß

Mokantin
 
Nach dem was ich nun rauslesen kann, brauch ich kein CO2 zugeben. Wie auch meine Berechnung mit KH und pH bestätigen. Einen Sprudler hab ich auch nicht an, daher habe ich außer dem Auslass des Filters keine Wasserbewegung. Also: Mehr und vorallem schnellwüchsige Pflanzen rein.
Danke euch
 
CO2

Zugegeben die externe CO2 zufuhr ist sehr umstritten! Bei mir hilft es, und bei einigen Pflanzen kann ich ab Mittags sehen, wie sich Sauerstoffblasen unter den Blättern bilden!
Aber vielleicht wäre der Tipp von Mooskugel genau der RICHTIGE!
Die Firma Söchting bietet sowas an, gefunden bei Zoo Zajac.
Internet: WWW.zajac.de
 
Oben