wenig sauerstoff!!!

Guten morgen,
mein Besatz 12neons, 4 antennenwelse, 3 zwergfafis, 8 guppys und 3 (junge) Skalare in einem 220 Liter Becken.
Gute Bepflanzung (wächst alles) eine Große Wurzel ach ja noch ein paar kl. Schnecken.
Jetzt zu meinem Problem, ich habe zu wenig Sauerstoff in meinem Aq 2 Guppy Weibchen Atmen sehr schnell und ein Skalar schwimmt öfters als normal an die Oberfläche um nach Luft zu schnappen. Habe auch schon eine O2 Test gemacht der ergab Zwischen 2 und 5mg Sauerstoff pro Liter (eher 2). Das ist doch eindeutig zu wenig oder?
Aber wie kann ich ihn erhöhen habe schon seit 5 Tagen eine Sprudelstein im Aq und immer so 5-6Std am tag laufen. Aber geändert hat sich nicht.

Danke schonmal

lg joe
 
Hallo joe
Sprudelstein raus treibt nur Co2 aus(brauchen die Pfl.)
Tww.machen(50%)
Für leichte Oberflächenbewegung sorgen(Filerausströmer zur Oberfläche richten)das reicht.
Öfter No2 messen ab 0,3 Tww.machen :D
mfG
Udo
 
Hallo,

Guppies hängen schon mal an der Oberfläche.
Bei Skalaren sehen ich das auch schon gelegentlich im Laden wenn man ans Becken geht. Von oben kommt das Futter.
Wie sieht es bei den anderen Fischen aus? Atmung verhalten.

Einfach mal Udo´s Tip mit der Oberflächenbewegung umsetzen und weiter beobachten.

Gruss Klaus
 
danke für die schnelle antwort. werde es ausprobieren hoffe mal das klappt! :)
oberflächenbewegung musste aber reichen. der sprudelstein ist jetzt raus.


mfg joe
 

bierteufel

Mitglied
Udo2 schrieb:
joe
Dann hast Du bestimmt zuviel No2 im Becken(TWW. machen und öfter testen) :shock:
mfG
Udo

Hallo Udo.

Schon deinen ersten Tip finde ich merkwuerdig da komme ich gleich noch drauf.

Erst mal hierzu? Wo soll in einem (die Informationen fehlen aber ich gehe mal davon aus) eingelaufenen Becken nennenswert Nitrit herkommen? Also falls das Becken 3 Monate oder länger läuft, bitte das Nitrit vergessen.

Zum ersten Tip von Udo:
Hallo joe
Sprudelstein raus treibt nur Co2 aus(brauchen die Pfl.)
Tww.machen(50%)
Für leichte Oberflächenbewegung sorgen(Filerausströmer zur Oberfläche richten)das reicht.
Öfter No2 messen ab 0,3 Tww.machen :D
mfG
Udo

Der Tip mag schoen sein. Der fragende schreibt, daß er O2-test macht und zu wenig O2 im Wasser hat. Dann ist der Sprudelstein absolut eine mögliche erste Wahl um diese Problem anzugehen. Was hilft es, wenn die Pflanzen gedeihen und die Fische nachts ersticken? *kopfschüttel*
Ich weiss nicht wie du auf den NO2-trichter kommst. Leider schreibt Joe nichts davon, dass das Becken in der Einlaufphase ist. Nur dann wäre das eine Massnahme.

Also der Sprudelstein ist sicherlich in so einer Situation nicht falsch. Pfeiffe auf das CO2 du muss O2 ins Wasser bekommen. Sicher ist CO2 wichtig für die Pflanzen, sicher produzieren gesunde Pflanzen tagsueber mehr O2 als kranke, aber bis sowas greift sind die Fische tot.

Ob du jetzt den Sprudler nimmst oder das Wasser am Filter plätschern läst ist erstmal egal.... der Sprudler ist vermutlich effektiver. Sowohl beim o2 ins Wasser bringen alsauch bei CO2 aus dem Wasser bringen.

Also wenn möglich kannst du den Sprudler nachts laufen lassen, zum beispiel von Mitternach bis 1-2 Stunden nach Lichtanschalten. Bei Bedarf (erkennbar durch O2-Mesung oder Fischbeobachtung) kannst du die Zeiten erhöhen oder reduzieren.

Welche Maße hat das Becken? ist es Besodners hoch? Welchen Filter benutzt du? Wird das Wasser ausreichend umgewälzt?
Ich denke dort kannst und solltest du ansetzen.

Gruß Arne
 
Hi.
Man kann aber auch TWW machen und beim Wassereinfüllen es "plätschern" lassen. Dann kommt auch O2 ins Wasser und das geht bei einem Notfall am schnellsten. :D
Sonst will ich da gar nichts in Frage stellen... ^^

LG
 
danke erstmal für die raschen antworten.
das becken ist 120*50*40 und mit dem aussenfilter. Das Becken läuft seit ca. 4 Monaten und No2 ist nicht vorhanden und die anderen Werte sind auch alle gut bis auf den O2 Wert halt.
Naja aber viel Oberflächenbewegung in meinen Becken ist nicht vorhanden (nur durch den filter im rechten Eck) aber links bewegt sich das wasser kaum. hatte bis vor kurzen eine Kammhaut könnte das der Grund sein.
Werd jetzt den Sprudelstein wieder einschalten und die CO2 zufuhr reduzieren.

lg joe
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Die Kahmhaut ist ein Faktor. Sie behindert den natürlichen Austausch der Gase an der Wasseroberfläche. Das allein könnte schon der Grund gewesen sein.
Wieviel CO2 hast du denn zugeführt. Wie sieht denn deine KH und PH aus? Zu viel CO2 ist auch nicht optimal. Benutzt du eine Nachtabschaltung?

Das das Becken oben offen ist, sollte nicht viel ausmachen.

Als ich nach dem Filter fragte wollte ich schon das Model wissen. Wegen Pumpleitung und so :)

Eventuell kannst du irgendwo noch eine kleine Stroemungspumpe "verstecken", damit das Wasser besser umgewälzt wird.

Gruß Arne
 
also Ph wert ist bei 7 Kh ist im norm Bereich.
habe eine Nacht abschaltung bei meiner Co2 anlag. Diese läuft jetzt auf stufe 2 von 10 also nicht gerade viel. (elektrische CO2 Anlage)
Filter ist ein Fluval 205 (geht bis 200 Liter)
Strömungpumpe hab ich soeben reingesetzt :)
lg joe
 
Hi.
Bei der einlaufzeit meines Beckens hatte ich auch eine Kahmhaut. Leg einfach ein großes Blatt der Tageszeitung drauf und schon ist nichts mehr von der Kahmhaut übrig. =P

Grüße =)
 
danke für den Tipp, aber die Kammhaut ist schon weg :D aber irgendwie herscht immer noch Sauerstoffmangel :?
versteh nicht ganz warum.
Hab jetzt den normalen Filter, einen Sprudelstein und einen Aquaball (Eheim) im becken und die Öberfläch ist gut in Bewegung. CO2 hab ich auch zurück gedreht aber es Atmen immer noch ein paar Fische extrem heftig :cry:
was kann ich noch machen ??? :roll:
 
so jetzt dreht ein Guppy föllig durch (zumindest haben sie das noch nie gemacht)
Eins meiner Guppyweibchen (Schwanger) ist immer (knappe 10 min jetzt) hinter einen Zwergfafiweibchen her und "küsst" es in die Seite :roll: was hat das nun wieder zu bedeutet ???
 
Oben