Zu wenig Sauerstoff im Becken?

Guten Abend...

Vorab mal einen kleinen Überblick über mein Aquarium/Technik etc damit man sich besser reindenken kann :box:

also ich habe ein 120L Würfel-AQ mit integriertem Innenfilter von Juwel...
dicht bepflanzt und 2 wurzeln

an Besatz habe ich:
ca 20 Neons
3 Schmeeterlingsbuntbarsche
2 Dornaugen
7 Pandawelse
3 Antennenwelse
5 Glaswelse

Meine Pandawelse schnellen seit heute immer an die Oberfläche und schnappen dort quasi nach Luft...
Auch bei den Schmetterlingsbuntbarschen hab ich den Eindruck als wenn sie Regelrecht nach Luft japsen?!?
Habe Angst das Morgen alles zu spät is wenn ich von der Arbeit wieder komme!?
Ist es wahrscheinlich das zu wenig Sauerstoff im Becken ist? Habe den Filter-Ausfluss schon so positioniert das möglichst viel Oberflächenbewegung entsteht!

Was kann die Ursache dafür sein? Bzw was kann ich dagegen tun?
Bin um jeden Rat dankbar...

Mfg, illchner
 
Hallo,

hast du mal deine Wassertemperatur überprüft?
Wann machen die Fische das? Vllt Eher morgens?
Hast du mal ein Bild vom Becken?
 
ja ich glaubs zwar nicht aber um so wärmer das Wasser, desto weniger Sauerstoff kann es binden.
Das ganze kann auch ganz normal sein, viele Fische zeigen so ein Verhalten. Selbst meine Antennenwelse ab und an.
Denke nicht das ein Fisch die nächste Zeit daran sterben kann, mach dir keinen Stress :lol:
 
Hallo "illchner" (ein echter Name wäre sehr nett...),

also erstmal nen Wasserwechsel von 80%. Kann nie schaden.

Wie lange läuft das Becken denn mit dem Besatz schon? Einlaufzeit eingehalten?

Und über den Besatz solltest du dir bei Gelegenheit auch mal Gedanken machen, der ist nicht sehr glücklich gewählt...


Gruß
Lukas
 
hallo...

also das becken läuft so schon 4 Monate...

was gibt es am besatz auszusetzen? habe mich eigentlich jedes mal vor einem kauf bei den verkäufern genaustens informiert ob das alles so zusammen passt, wenn ich mir wieder einmal ein paar fische gekauft hab! bin davon ausgegangen das ich denen vertrauen kann :p

mein richtiger name is illchner :-D
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,
illchner schrieb:
Meine Pandawelse schnellen seit heute immer an die Oberfläche und schnappen dort quasi nach Luft...
wenn du mit "Pandawelse" Corydoras panda meinst, dann mach dich mal über deren Darmatmung schlau und deine Ängste werden sich sicherlich legen :wink:

Gruss Heiko
 
Hallo Illchner,

also zum Besatz:

3 Antennenwelse finde ich bei der kleinen Grundfläche eines 120 Liter Würfels schon recht sportlich. Außerdem werden die dir die Hütte mit Nachwuchs zubomben, wenn du beide Geschlechter drin hast.

Dazu kommen die Panzerwelse am Boden und dann auch noch die Dornaugen.

Also wie ich finde sehr bodenlastig für die kleine Grundfläche.

Dazu kommt, dass Dornaugen Gruppentiere sind und zwei davon einfach viel zu wenige sind.

Dann hast du noch die Schmettelingsbuntbarsche drin. Das gibt dann noch mal tierisch stress mit den Bodenbewohnern, wenn die mal ans Brüten gehen sollten.

Und für mich gehören die Glaswelse auch in ein größeres Becken und dann am besten ein Artenbecken für die ruhigen Gesellen. Die haben meiner Meinung nach nix in einem "normalen" Gesellschaftsbecken zu suchen.


Gruß
Lukas
 
wenn du ww gemacht hast und das wasser war so milchig-trüb als du neues wasser eingefüllt hst sind das bakterien, die den fischen den sauerstoff wegnehmen war bei mir ach so ich hab dann 1 tag lang ein tuch übern aquarium gelegt, damit 24 h kein lichtz reinkommt dann sterben die bakterien dann brauchst du keine sorgen mehr zu macen :) vil glück! :)
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Mikail,

dein Beitrag bringt uns hier nicht wirklich weiter, da du erstens KEINE Erfahreung hast und zweitens die Zusammenhänge noch NICHT verstanden hast. Bring bitte erst einmal dein eigenes AQ in Ordnung bevor du anderen hilfst.

Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht.

Zu deiner Schreibweise hast du eine PN von mir bekommen.


Viele Grüße
Roman
 
Guten Abend/Nacht/Morgen allen zusammen ;-)

...hab lange nichts mehr von mir hören lassen, trotzdem bin ich sehr dankbar für eure Tipps!

Verfolgt habe ich aber alles was hier so geeschrieben wurde...letzten Endes lag es mit dem Sauerstoff-Mangel wirklich an der Temperatur!
Mein Heizer (bzw der Regler an meinem Heizer) ist wohl kaputt gegangen, ohne das ich es wusste und hat das ganze Becken volles Programm aufgeheizt! :shock:
Nun ja auch ziemlich dämlich von mir das nich wirklich zu entdecken, aber habe irgendwie einen graviererenden Fehler(Wasserqualität etc) gesucht...

Nun ja, neuer Heizer ist drin, zusätliches Thermometer zur Überwachung(nicht mehr nur noch dieser Klebestreifen am Becken) und die Fische habens auch alle gut überstanden!---> :dance:

Nun Gab es hier jedoch einige Anmerkungen bzgl. meines Besatzes...Sei zu Bodenlastig oder ähnliches!?!
Ist das definitiv so? sollte ich am Besatz was ändern?
Wenn ja, was für Möglichkeiten habe ich evtl.?
Mir wurde wirklich beim Kauf gesagt es sei kein Problem... :frech:
---> habe immer erwähnt, welche Fische sich bereits im AQ befinden, beim Kauf neuer Fische...

Auf diesem Wege erst einmal Danke für die Hilfe bzgl. des Sauerstoff Problems!

MfG illchner
 
Hallo,

kann passieren, selbst nach Jahren ist man vor solch simplen Fehlern nicht immer gefeit.
Wichtig ist: es wurde erkannt. :wink:

Betreff Deines Besatzes versuche Dir mal die Grundansprüche der einzelnen Arten vorzustellen.

-Dornaugen, Bodenbewohner, Gruppentiere ( ich rate 10 Tiere an), meist dämmerungs/nachtaktiv
-Panzerwelse, Bodenbewohner, Gruppentiere ( 5 werden immer angeraten, aber auch hier tendiere ich zu mind. 10), tagsüber aktiv, auch in der Dämmerung
-Ancistrus, Bodenbewohner, revierbildend, braucht viel Fläche zum abraspeln ( vor allem Holz!), dämmerungs/nachtaktiv
-Schmetterlingsbuntbarsche, bodenorientiert, tagsaktiv, revierbildend

Nun ziehen sich die Ancistrus und Dornaugen vorwiegend tagsüber zurück. Die Zwergbuntbarsche gehen ihrem Leben so nach ... futtern, balzen, andere Fische scheuchen, ablaichen, Junge bewachen, etc., sprich, gerade in der Fortpflanzungsphase ist es doch recht anstrengend, man hat viel zu tun.
Denn da müssen sie ihre Eier/Jungen vor den Neons und Glaswelsen verteidigen und auch am Boden die Panzerwelse fern halten, die ja eifrig rumwuseln.
Wird es Abend, sprich die SBB und Panzerwelse, Neon etc. werden müde, wollen schlafen, wird der Rest am Boden wach.
Die Welse und Dornaugen ( vor allem,wenn man sie denn aufstocken würde) , wären fleissig unterwegs...dort, wo die Panzerwelse schlafen, bzw. die SBB ruhen/Gelege bewachen.
Eventuell zoffen sich die Ancistrus ( vor allem, wenn sie größer werden) und die schlafenden Fische kommen da mitten mang.
Dornaugen sind super Laichräuber, wie auch die Welse, Deine SBB werden zwar merken, daß da was an ihrem Gelege ist, aber sie sind hilflos im Dunkeln. Die Dornaugen schieben sich einfach zwischen Laich/Junge und den Eltern und mapfen alles weg. (Die Ancistrus auch. )

In einem größeren Becken könnte man dies als Fisch noch kompensieren, da ist die Wahrscheinlichkeit, daß man Nachts übereinander stolpert geringer. Aber auf einer kleinen Fläche, bleibt im Grunde keine Ausweichmöglichkeit.

Allein wenn Deine Ancistrus ausgewachsen sind, mit mind. 10 cm, ist der gesamte Boden des Nachts ihr Bewegungsbereich, plus natürlich auch die obere Bereiche, wo sie sich ansaugen können.
Vermehren die sich, wuselt es nur so am Boden. Aus einem Gelege ( was alle 4 Wochen entstehen kann), können locker 50 oder mehr Junge schlüpfen.

Wäre also so, als müßtest Du Dir Dein Schlafzimmer Nachts mit ein paar Gürteltieren, Katzen und ein paar zänkischen Dachsen teilen, die alle durch/über Dein Bett toben.

Wäre ein sehr unruhiger Schlaf. :wink:

Das würde ich als bodenlastig ansehen.

Ich würde mich entscheiden, ob ich
a) Ancistrus haben möchte ( dann aber auch nur einen!), eventuell mit Dornaugen
oder
b) Panzerwelse und SBB ( vor allem, wenn es Offenbrüter sind)

LG Verena
 
[quote="Botia"
Wäre also so, als müßtest Du Dir Dein Schlafzimmer Nachts mit ein paar Gürteltieren, Katzen und ein paar zänkischen Dachsen teilen, die alle durch/über Dein Bett toben.
[/quote]

:lol:
 
Oben