Rote Mangrovenkrabbe

Für Schützenfische wird ein 60cm Becken nur leider zu klein, und mit entsprechendem Landteil für die Krabben ja noch kleiner.

Das einzige was mir gerade einfällt wäre eventuell Goldring Grundeln.

mfg Logge
 


A

Anonymous

Guest
Das mit den Schützenfischen war auch nur so ne idee wenn ich mein neues GROßES Aquaterrarium bekomme! *freu*

Dann werde ich mal im I-net danach suchen :)
 
A

Anonymous

Guest
Morgen,
kann jetzt nur schreiben weil ich krank bin *hust*
Ich habe ebend mal mein Aquariumwasser getestet,
es ist alles gut bis auf die gesamt Härte, die liegt bei 18 °dGH ist das zuviel?
Im Internet steht das 10-12 am besten ist.
 
A

Anonymous

Guest
Tach,
das mit dem aufsalzen mache ich morgen oder so, :roll:
danke für den lat. Namen :wink:
 


A

Anonymous

Guest
Schön und gut :lol:
aber wo bekomme ich das lebendfutter her? :?:
oder geht da auch frostfutter? :?:
 
Hi ich hab nochmal ne frage zu den Roten Mangrovenkrabben :)

Kann ich eigentlich meine TDS an die verfüttern???

ich hab da nämlich ein paar zu viel (nachts ich meine Scheibe eine eizige TDS)


Fressen die Krabben die TDS denn dann auch gerne?
 
servus,

ich plane ebenfalls ein krabben aquaterrarium anzulegen. über die anforderungen der krabben bin ich (denke ich) bestens informiert, was mich aber interessieren würde, wäre ob ich das aquarium vielleicht statt mit kies und einem landteil aus tontöpfen (gefüllt mit erde) mit lehm gestallten kann... mir würde vorschweben die hälfte des aquariums mit lehm zu befüllen und so einen natürlichen uferbereich zu simulieren. hat jmd damit erfahrung? kann ich den lehm auch als bodensubstrat für wasserpflanzen verwenden? werden die krabben den lehm derart zerfurchen, dass das ufer einbricht? sollte ich das ufer mit steinen oder glas sichern? ist lehm ein artgerechtes substrat für die krabben?
 
Hallo,

bin gerade beim Einrichten eines Aquaterrariums für Mangrovenkrabben.

Habe auch noch einige Fragen:

Kann ich normales Leitungswasser verwenden? (GH 15) Oder muss es aufbereitet werden? Ist es nötig, Salz zuzugeben? Wenn ja, kann ich dennoch einen normalen Außenfilter nehmen (wegen dem Salzwasser?)
 
also nach dem was ich mir erlesen habe brauchen sie kein salz...

was mich ebenfalls noch interessieren würde, ist ob lochgestein in mengen den kalkgehalt im wasser derart erhöhen kann, dass es den tieren schaden kann?!
 


Oben