RATLOS: 15W Leuchte verbraucht 80 Watt WIESO????

Parallax schrieb:
@andy.. wenn ich die spannung der steckdose messe (wir nehmen einfach 230 V an) und den stromfluss (0,37A) komm ich auf 87 W... und das muss ich doch bezahlen oder seh ich das falsch.. der strom den ich mit nem handelsüblichen ampermeter mess is doch der der wirkleistung...

Huhu,

mit nem handelsüblichen Amperemeter misst du auch den Anteil des Blindstroms, also das Zeug, was keine Arbeit verrichtet, deswegen wird dieser Anteil auch nicht vom Zähler im Kasten gemessen (eben weil keine Arbeit verrichtet wird, die gemessen werden kann). Das Teil im Kasten ist ja kein Stromzähler, sondern ein "Arbeitszähler" (In der Stromrechnung steht ja auch "Arbeitspreis" und die Einheit ist ja auch KWh (Maßeinheit für elektrische Arbeit)).
Im Wechselstromkreis gilt nie W=V*A für die Wirkleistung sondern immer W=V*A*cos phi. Und beim Stromzähler gibts das "cos phi" eben für das gesamte angeschlossene Haussystem.
Inzwischen tendiere ich übrigens dazu, dass das Wattmeter von Biene die Scheinleistung mit angezeigt hat.

MfG
Thomas
 


der_andy

Mitglied
Hi,
die Geräte, die einem mehr als nur Scheinleistung anzeigen, sind sehr teuer. Aber bei einem lambda von 0,34 und 230 V kommt mir das mit 0,37 A auch recht hoch vor für eine 15 W Lampe. Aber ich kenne jetzt nicht die üblichen Wirkungsgrade.

Grüße,
Andy
 
der_andy schrieb:
die Geräte, die einem mehr als nur Scheinleistung anzeigen, sind sehr teuer.

Is wahr? Jetzt muss ich bei meinem nochmal in der Anleitung gucken. Das ist son dödeliges Teil für die Steckdose und das zeigt mir zumindest den Leistungsfaktor mit an. Habs auf ner Tombola gestaubt :) aber teuer sieht das wirklich nicht aus. Obs auch die Wirkleistung anzeigt weiss ich jetzt nicht, aber warum sollte es das nicht tun wenn es doch nun schon den Leistungsfaktor mit anzeigt :?:

MfG
Thomas
 

JoKo

Mitglied
Thomas77 schrieb:
Vielleicht hat ja Joko noch ne Idee, der ist doch frisch ausgeruht aus dem Urlaub zurück....

Im grossen und ganzen stimme ich Dir zu, das Problem könnte in der Problematik Schein/Blind/Wirkleistung liegen.

Jetzt wäre meiner Meinung nach eine Messung mit einer Strommesszange notwendig, damit man erstens mal den Kurvenverlauf des Stromes sieht.
Wenn das kein Sinus ist, sondern vielleicht irgendwas gepulstes, das Messgerät nur den Scheitelwert misst und mit dem Formfaktor umrechnet und keinen RMS messen kann, dann kann das auch so einen Effekt hervorrufen.

Dann wäre es auch möglich mal den cos phi zu bestimmen. Aber das hilft Biene1985 jetzt nicht weiter, die Möglichkeit wird sie kaum haben.

Ich bin aber davon überzeugt, dass das ein Messfehler ist...wer viel misst misst Mist :wink:
 
Also mein Messgerät habe ich von ebay für 10 Euro gekauft.
Eine Unterscheidung zwischen Wirkleistung und Scheinleistung ist mit dem Gerät nicht möglich es gibt nur die Anzeigen:
VA
und A

Da wird wahrscheinlich das Problem liegen.......

Ich habe noch ein Voltmeter im Keller rumfliegen wo man allerhand einstellen kann. Kann ich damit noch irgendwelchen Messergebnisse erziehlen?
 
aja habs heut nachmittag auch nachgelesen.. klar.. der gemessene strom is auch der der scheinleistung.... erst mit dem phasenwinkel phi kommt man auf die verrichtete arbeit.. sorry für die verwechslung...



mfg

parallax
 

JoKo

Mitglied
Biene1985 schrieb:
Ich habe noch ein Voltmeter im Keller rumfliegen wo man allerhand einstellen kann. Kann ich damit noch irgendwelchen Messergebnisse erziehlen?

Das Voltmeter ist wahrscheinlich ein Multimeter. Dann könntest Du den Strom messen. Wenn Du Glück hast ist es ein altes Dreheiseninstrument, das misst immer, ohne zusätzliche Elektronik den echten Effektivwert. Somit könntest Du den Strom (A) mit dem Multimeter messen und mit dem angezeigten Strom anderen Messgerätes vergleichen.

ABER:Lass bitte die Finger davon, wenn Du ein elektrotechnischer Laie bist. Wenn Du da nicht weisst was Du tust ist das im wahrsten Sinne des Wortes Lebensgefährlich. Das Risiko ist es nicht wert.


Ein andere Möglichkeit: benutze doch einfach Deinen Stromzähler des Energieversorgers. Schalte alle(!) Verbraucher im Haushalt ab (Kühlschrank nicht vergessen).
Dann gehst Du zum Stromzähler und schaust, ob sich die Scheibe noch dreht. Selbst bei wenig Strom wirst Du da eine Bewegung erkennen.
Jetzt schreibst Du den Zählerstand und die Uhrzeit auf.
Dann schaltest Du nur(!)das Aquariumlicht ein.
Dann lässt Du das Licht so lange eingeschaltet bis der Zähler in der Grössenordnung 0,5kWh mehr anzeigt als vorher.
Mit der Differenz der kWh und der Zeit kann man dann die Leistung berechnen.

Der Haken bei der Sache ist, dass das mehrere Stunden dauern kann bzw. wird. Während dieser Zeit darf kein anderer Verbraucher eingeschaltet werden.
 


Oben