Pseudomugil cyanodorsalis - da muss mehr Salz in die Suppe

May

Mitglied
Hi,

heute sind die Männchen super drauf. Leider mal wieder unscharf, die sind einfach zu flott.

1000105256.jpg

1000105255.jpg

1000105246.jpg

Ich habe gestern 12 Eier abgesammelt und werde es jetzt erstmal dabei belassen. Wenn die auch alle schlüpfen, dann habe ich mein Ziel Bestandssicherung erreicht.

Gruß Astrid
 


Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Astrid,
Ups ich habe den Thread gerade erst gesehen und muss ihn noch durchlesen, denn das sind ja richtig schöne fischchen.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Astrid,
Ein wirklich toller Bericht und super schöne Fische. Die wären mir aber zu speziell und wahrscheinlich auch nicht zu bekommen.
Ein Aquarium ohne meine geliebten Pflanzen, das geht ja gar nicht.
L. G. Wolf
 

May

Mitglied
Hi Wolf,

danke schön.

Ja, so ohne Pflanzen ist schon komisch. Die kleinen Javafarne und die kleinen Anubias halten sich zwar tapfer, aber fangen langsam an zu schwächeln. Keine Ahnung wie lange die noch durch halten. Neben Punktalgen wächst aktuell noch eine (vermutlich) Drahtalge am Filterschwamm. Da freue ich mich bekloppterweise sogar drüber. Etwas mehr Grün im Becken. :p Ich hoffe, dass die sich weiter etabliert und ggf. auch als Laichsubstrat genutzt wird. Die Laichmopps werden ja gekonnt ignoriert und die Eier zwischen den Wurzeln den Anubias raus zu popeln ist recht mühsam.

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hi,

ich weiß nicht wann es passiert ist, aber im Aufzuchtbecken scheint sich gerade meine F2 zu entwickeln.
Jede Menge Augen an dem einzigen Fitzel Pflanze im Aufzuchtbecken.
1000108188.jpg

Dabei kann ich den Nachwuchs auf den ersten Blick immer noch nicht sexen. Der Blauschimmer verrät es.
1000108194.jpg

Auf den zweiten Blick scheinen sich aber so langsam die Flossen der Männchen zu entwickeln. Der Kandidat hier oben schaut schon ziemlich deutlich nach Männchen aus.
1000108195.jpg

Die Eier haben mich heute jedenfalls überrascht. Die vergangene Woche war stressig und ich habe außer Füttern keine Zeit zum gucken gehabt.

Gruß Astrid
 
Zuletzt bearbeitet:

May

Mitglied
Hallo zusammen,

ich habe mich lange gewundert, warum die frisch geschlüpften Larven immer verschwinden, bis ich gemerkt habe, dass sie von den größeren Jungfischen gefressen werden. Daraufhin habe ich ein zweites Artemiasieb angebracht und die Larven dorthin gesetzt. Irgendwann ist nur einer der Großen da rein gehüpft und hat von über 30 Larven alle bis auf vier aufgefressen. Daraufhin habe ich so eine kleine eckige Plastikdose für Grillen statt dem Artemiasieb genommen. Am nächsten Morgen musste ich feststellen, dass sich drei der großen Jungfische zwischen Dose und Scheibe gequetscht hatten und gestorben sind. Also Dose wieder raus, Artemiasieb wieder rein.
Ein größeres Brackwasserbecken hatte ich jetzt vorletzte Woche ebenfalls aufgesetzt und heute sind die ersten fünf Testkandidaten eingezogen.
Ganz chic mit Kunstwurzel. :p
1000111065.jpg
1000111106.jpg

Über die braunen Kieselalgen machen sich Turmdeckelschnecken und Blasenschnecken her.
1000111070.jpg

1000111072.jpg

Finde ich total spannend, dass sich die Blasenschnecken halten und sogar vermehren.
Die Salinität liegt aktuell bei ~25psu, da habe ich es etwas gut gemeint. Die Fische stört es aber nicht.

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hi,

mittlerweile sind alle Fische im neuen Becken. Heute habe ich zum ersten Mal StreamBiz Artemiapaste getestet und die kam gut an. ;)


Im Moment sieht es mir sehr nach vielen Männchen aus. Weibchen müssen aber auch darunter sein, denn ich konnte heute wieder ein paar Eier rauspulen.

Gruß Astrid
 


May

Mitglied
Hallo zusammen,

hier läuft es aktuell leider nicht so gut. Nach dem letzten Larvenunfall hatte ich nochmal viele Eier abgesammelt. Die sind auch fast alle geschlüpft und ich hatte bestimmt wieder 15 Larven. Die sind nur direkt danach weggestorben. Jeden Tag eine oder zwei und von den 15 haben es schlussendlich nur 2 Stück geschafft. Mir ist dann aufgefallen, dass der pH-Wert in den sauren Bereich gerutscht ist. Keine Ahnung warum. Das ProReef Salz sollte den doch eigentlich oben halten? Und ist der saure pH-Wert der Grund für das Larvensterben?
Im anderen Becke läuft es ebenfalls nicht gut. Seit Wochen finde ich keine Eier, dafür immer mal wieder einen toten Fisch. Die Population ist jetzt schon auf ~15 Fische zusammen geschrumpft. So langsam wird es eng.
Neben Grünalgen aus der Hölle ist hier der pH-Wert ebenfalls abgerutscht und ich verschneide das Osmosewasser jetzt 1:1 mit Leitungswasser vor dem Aufsalzen. Trotzdem habe ich heute wieder einen Toten gehabt.
Ich weiß im Moment auch nicht weiter. :(

Gruß Astrid
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Astrid,
Ich wünsche dir helfen zu können, aber ich hatte solche seltenen Fische noch nie.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Vom Tropic Marin?
Das hat nur ne KH von ~7.5 (bei 35ppm), also wenn du weniger Salzgehalt hast, ist die KH gar nicht mal so hoch - in Kombination mit weniger Lüften im Winter könnte ich mir vorstellen das der PH durchaus fallen kann.

Ich würde ggfs mit Kaisernatron (Natriumhydrogencarbonat) oder Soda (Natriumcarbonat) etwas die KH heben.

3g Natriumhydrogencarbonat, bzw 1,89 Gramm Natriumcarbonat pro 100l = 1KH

Grüße
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:

May

Mitglied
Hallo Astrid,
Ich wünsche dir helfen zu können, aber ich hatte solche seltenen Fische noch nie.
L. G. Wolf

Danke schön. Es ist halt schade, weil es anfangs wie geschnitten Brot lief und jetzt gar nicht mehr. Außer dem pH-Wert fällt mir nur nichts ein was anders wäre. Außer die grünen Fadenalgen. Die muss ich spätestens alle zwei Wochen absammeln, sonst sehe ich nichts mehr im Becken und die Fische haben keinen Platz zum schwimmen.
Nitrat/Phosphat ist dabei immer n.n. und ich weiß auch nicht was die Algen so befeuert.

Vom Tropic Marin?
Das hat nur ne KH von ~7.5 (bei 35ppm), also wenn du weniger Salzgehalt hast, ist die KH gar nicht mal so hoch - in Kombination mit weniger Lüften im Winter könnte ich mir vorstellen das der PH durchaus fallen kann.

Genau. Ich hatte was im Kopf von pH8, aber 7,5 sollte auch reichen.

Ich würde ggfs mit Kaisernatron (Natriumhydrogencarbonat) oder Soda (Natriumcarbonat) etwas die KH heben.

3g Natriumhydrogencarbonat, bzw 1,89 Gramm Natriumcarbonat pro 100l = 1KH

Grüße
Lars

Daher jetzt der Verschnitt mit Leitungswasser. Bei 1:1 komme ich auf ca. KH4.
 

Shai

Mitglied
Das Salz allein macht auch im Meerwasser nicht den PH.
Gerade im Winter haben viele ein Problem mit dem PH-Wert, nur das im Meerwasser noch ordentlich Oberflächenbewegung, offene Becken oder auch Technik wie Abschäumer und Atemkalk helfen den PH Wert zu stabilisieren (bzw streng genommen CO2 so gering wie möglich zu halten)
Im Winter reicht es teilweise schon, wenn sich eine Person im Raum aufhält das der PH messbar abfällt


Bei KH4 ist ja selbst bei "normaler" Raumluft ein PH von 7.5 schon "sportlich".

Wenn die Tiere das vertragen würde ich die KH auf 8-10 heben.
Es gibt auch Meerwasser Salze die ne höhere KH von Grund auf mitbringen (z.B. Red Sea), aber die Werte sind natürlich immer auf 35ppm gerechnet.

Grüße
Lars
 

May

Mitglied
Dann werde ich wohl am besten reines Leitungswasser aufsalzen. Ist auf jeden Fall interessant, dass das mit der Jahreszeit zusammen hängen kann. Wäre ich im Leben nicht drauf gekommen. Weißt du auch warum das so ist?
Beide Becken werden mit Lufthebefilter betrieben, von daher wähnte ich mich da bezüglich CO2 Austreibung auf der sicheren Seite. Die Grünalgen werden bestimmt auch nachts noch was abgeben.
 

Shai

Mitglied
Wäre ich im Leben nicht drauf gekommen. Weißt du auch warum das so ist?
Meistens recht leicht zu erklären (und menschlich)

Kaltes Wetter sorgt dafür das man in der Regel deutlich weniger lüftet und dadurch die Raumluftqualität deutlich abnimmt. Gibt ja so kleine Messgeräte, da wäre man wohl erstaunt wie sich die Werte durch unregelmäßigen Luftaustausch verschlechtern.
Im Sommer hat man halt schnell mal Fenster auf Kipp oder länger offen, bei den Temperaturen jetzt eher nur noch für wenige Minuten (oder auch mal 1-2 Tage gar nicht)

Auch Dinge wie Kerzen können die Qualität schon beeinflussen.

Grüße
Lars
 

May

Mitglied
Das kommt hin. Aktuell ist das Fenster in dem Raum zu und nur noch das Fenster im Raum nebenan auf. Die Tür zwischen den Räumen ist auf. Bei den fallenden Temperaturen war der Querzug nur zu kalt. Die Artemianauplin schlüpften nicht mehr.
 

May

Mitglied
Hi,

um euch mal das Ausmaß vor Augen zu führen. :confused:

Status ,,Erschieß mich":
1000117659.jpg

Status ,,geschrubbt und Wasser gewechselt":
1000117673.jpg

Heute gab es nochmal Wasserwechsel mit 1:1 OW/LW mit ~10g/L aufgesalzen. Im Becken ist der pH-Wert bei 7,5 und ich werde jetzt täglich messen und schauen ob/wann der abfällt. Die nächste Charge Wasser ist jetzt mit Leitungswasser vorbereitet. Zur Not ziehe ich den Wasserwechsel vor, allerdings möchte ich das aufgesalzene Wasser immer ein paar Tage stehen haben. Hoffe der pH-Wert hält sich im Becke lang genug.

Gruß Astrid

Gruß Astrid
 


Oben