Pseudomugil gertrudae

Hallo,

da ich auf meine letzte Frage zu den Blauaugen keine Antworten bekam, gehe ich jetzt mal davon aus, dass einfach noch keiner so richtige Erfahrungen damit gemacht hat. Seit heute nun, bevölkern einige dieser hübschen Gesellen mein 54 Liter Aquarium, und ich dachte mir, ich schreib eine Weile auf, was ich mit ihnen so erlebe. Vielleicht ist es ja für den ein oder anderen interessant.

Ich hatte ziemlich geschwankt zwischen den Pseudomugil gertrudae und den Pseudomugil furcatus. Nach vielem Hin und Her hab ich mich jetzt für die Pseudomugil gertrudae entschieden - ich find sie einfach noch schöner als die furcatus.

Heute hab ich sie also abgeholt. 10 Stück sind es, wobei lt. Händler drei sichere Männchen dabei sind. Sie sind halt noch ziemlich klein - 1,5 bis 2 cm, so dass es wohl noch ein paar Wochen dauern wird, bis die Geschlechtsunterschiede einwandfrei zu erkennen sind.

Daten zum Becken:

60 x 30 x 30 cm - Standardbecken mit Standardtechnik, nix besonderes, aber der Elite-Filter läuft schon seit bald zwei Jahren einwandfrei, da kann ich nix gegen sagen.

Schwarzer, feiner Kies
1 Wurzel, einige Äste von meiner Korkenzieherweide
etwas Laub, Erlenzapfen
Vallisneria (spiralis?)
Microsorum pteropus
Bacopa caroliniana
Ceratophyllum demersum
Sagittaria subulata
Hygrophila polysperma
Moosball



Die rechte Ecke muss natürlich noch zuwachsen, aber das wird schon noch.

Ein Foto von den Lütten kann ich leider noch nicht bieten, ich kann nur mit dem Handy fotografieren und hab sie noch nicht wirklich vor die Linse bekommen. Nach dem Einsetzen haben sie sich erstmal verkrümelt, haben dann - immer schön zusammen - die verschiedenen Ecken des Aquariums erkundet und sind heute abend schon recht lebhaft. Morgen gibt's dann erstmal ein bischen Cyclops - mal sehen, ob sie das mögen. Sie sind ja noch recht farblos, aber die Augen leuchten schon so richtig blau. Ein richtiges Neonblau - wie eben auch bei den Neons.

So, das wars für's erste, sobald ich ein halbwegs anständiges Foto hinbekomme, wird das natürlich sofort nachgereicht.
 

Anhänge

  • 001.jpg
    001.jpg
    230 KB · Aufrufe: 242
So,

heute morgen wuseln die Kleinen schon richtig lebhaft durchs Becken. Jetzt konnte ich auch schon ein Männchen identifizieren, es stellt seine Rückenflossen schon schön auf und tanzt ständig um die anderen herum - ein richtiger Macho im Kleinformat.
Zum Frühstück gab's etwas Cyclops, ich hab es für die Kleinen vorher aufgetaut, und ich denke, die meisten haben wenigstens mal probiert. Es ist im Moment noch etwas schwierig, den Überblick zu haben, die halten ja nicht still :wink:
Deshalb ist auch noch kein gescheites Foto möglich gewesen. Trotzdem hier zwei Versuche, wenigstens sieht man, dass sie ihren Namen zu Recht tragen.

Aber schlagt mich nicht, ich weiß, die Fotos sind grauenhaft. :oops:





Noch eine Frage zum Füttern, ich hatte ja so Kleine noch nicht. Wie oft füttert ihr denn eure Jungtiere? Meint ihr, es ist okay, wenn ich einen Frostwürfel auf drei Gaben am Tag verteile? Oder lieber mehr oder weniger? Und wie sieht es mit einem Fastentag in der Woche aus? Ist wahrscheinlich für so junge Tiere noch nichts, oder?
 

Anhänge

  • 004.jpg
    004.jpg
    153,2 KB · Aufrufe: 226
  • 005.jpg
    005.jpg
    154,5 KB · Aufrufe: 233
So, jetzt schwimmen die Süßen seit knapp zwei Wochen munter durch's Becken. Sie sind auch schon sichtbar gewachsen :D , und ich meine, jetzt sicher drei Männchen zu erkennen. Bei manchen sind auch schon ganz leichte Punkte auf den Flossen zu erkennen.

Ich füttere im Moment einmal täglich mit Cyclops, dann kommen sie schon immer gleich ganz aufgeregt angeschwommen. Scheint also zu schmecken.

Die Pflanzen machen sich auch ganz gut, nur die Bacopa fliegt demnächst raus, die will einfach nicht anwurzeln. Und als Schwimmpflanze find ich sie dann auch wieder nicht so schön. Dafür kann ich die Hygrophila corymbosa bald schneiden. Leider sind die Kleinen immer noch zu zappelig für ein schönes Foto, aber ich hoffe, es wird noch.
 
Dank dir für das Lob :) Ich mag eher natürlich gehaltene Aquarien. Allerdings ohne derartige Deko:
aquarium-talk-f9/naturbecken-t106412.html :lol:

Natürlich heißt also bei mir Holz, Laub und dichte Bepflanzung, von daher sammle ich fleißig schöne Äste, trockenes Laub etc., das kommt immer gut.

Bin natürlich für jede Anregung und konstruktive Kritik empfänglich. Irgendwann sollen vielleicht noch ein paar Garnelen einziehen. Hätte da vielleicht jemand einen Tipp für mich? Da hab ich nämlich genau Null Erfahrung. Welche Arten eignen sich denn für "Garnelenanfänger"?
 
Hi
lustiger Link ^^
hab nur noch ne Frage welche Äste sammelst du genau?
Ist es egal oder nur bestimmte Arten Holz?

wegen der Garnelen
Ich hatte immer Red Fire Garnelen, sind eigentlich gut für Anfänger geeignet.
hatte sogar Zuchterfolge.
Mfg Berpi058
 
Hallo,

ich nehme am liebsten Äste von meiner Korkenzieherweide, da die so schön gedreht sind. Ich hatte aber auch schon andere Äste im AQ, die ich im Wald gefunden hatte, das dürfte Eiche gewesen sein und auch etwas von einem Nadelbaum. Auf alle Fälle hatte ich noch nie Probleme damit

Danke für den Garnelen Tipp, dann werd ich mir die Red Fire einmal ansehen. :)
 
Hallo Karin,

mal zu den Garnelen - sollen die zu den Gertruden? Wenn ja, möchtest Du von den Gertruden Nachwuchs? Die Garnelen fressen die Eier! :evil: Die Gertruden die Jungfische :evil: - aber wenn Du es schaffst, daß die Elterntiere satt sind, dürften bei Deinem dicht bewachsenen Becken einige durchkommen.
Möchtest Du Garnelen züchten? - Ich habe Rückenstrichgarnelen und die Vermehren sich ständig und werden zu viel :| .

Ach ja, und zu Deiner Überlegung am Anfang: Furcatus oder Gertrud - ich habe beide in einem Becken :D .
Füttern tu ich frisch geschlüpfte Artemia, Mückenlarven aus der Regentonne oder stummelflüglige Fruchtfliegen. Mit Trockenfutter habe ich schlechte Erfahrungen gemacht (Fischverlust :cry: ) und bei Frostfutter habe ich festgestellt, daß meine das nicht so gerne fressen, weil sie lieber schwebendes Futter mögen (Frostfutter sinkt - da tod - auf den Grund).

LG Katrin
 
Hallo Katrin,

ich hatte eigentlich schon gehofft, dass bei den Blauaugen irgendwann mal Nachwuchs durchkommen könnte, aber die müssen jetzt erstmal selber groß werden :D . Im Moment füttere ich mit TK Cyklops und das nehmen sie ganz gut an. Das ist so fein, das schwebt eine ganze Weile, aber sie holen sich sogar noch etwas vom Boden. Flockenfutter gibt's gar nicht. Inzwischen ist die Bepflanzung noch etwas dichter geworden, das Hornkraut ist ordentlich gewachsen und die Hygrophila hab ich schon das erste Mal geschnitten und neu eingesetzt. Ich hoffe einfach mal, dass wenn die Gertrudae soweit sind, dass dann ein paar Kleine durchkommen.
Welche Erfahrungen hast du mit den Blauaugen gemacht? Wie groß ist denn dein AQ für die Gertrudae und die Furcatus zusammen und wieviele pflegst du jeweils?

Die Garnelen wollte ich eigentlich nicht unbedingt züchten, ich fänd sie halt noch ganz nett. Inzwischen denk ich über so etwas wie die Red Fire nach, weil ich die auf meinem schwarzen Kies wahrscheinlich am besten erkennen kann :D. Welche Farben haben denn deine Rückenstrichgarnelen? Ich hab im Netz so viele verschiedene Fotos gesehen.
 
Hallo Karin,

ich weiß jetzt gar nicht, wo ich anfangen soll!

Also mal von Vorn (am Besten):
Ich bin Aquarien-Anfänger und habe mein Becken (112l) erst im Januar 2011 in Betrieb genommen. Habe damals 9 Fische (3 Furcatus und 6 Gertruden) eingesetzt. Lt. Händler sollten sie Trockenfutter fressen. Ich dachte immer, ich mache irgendetwas in Sachen Wasserwerten falsch. Mir starb ein Fisch nach dem anderen :evil: . Ab Ostern habe ich die Fische dann auf Lebendfutter umgestellt. Zu der Zeit hatte ich dann nur noch 2 Furcatus und 2 Gertruden. Diese haben bis heute überlebt. Und gestern gab es dann Zuwachs, damit das Geschlechterverhältnis wieder stimmt: 1 Gertrudenmännchen und ein Furcatus-Weibchen. Jetzt habe ich je 1 Männchen und 2 Weibchen. So nach und nach werde ich noch aufstocken. Vielleicht auch die Garnelen in ein Extrabecken tun. Aber nicht jetzt.

Das war ein Bild für die Götter:
Das Gertruden-Männchen ist kaum im Becken und bändelt gleich mit seinen Weibchen an. - So ein Macho. :lol:
Als diese bedient sind, versucht er es (Stunden später) auch bei dem Furcatus-Weibchen. Diese ist ziemlich genervt und jagt ihn davon - und ab und zu muß das Furcatus-Männchen noch dazwischen gehen. Zum Schießen!! :lol:

Im Großen und Ganzen sind meine recht Ruhig - liegt aber wohl ehr daran, daß sie keine große Konkurrenz haben. Alle meine Bewohner sind sehr entspannt und beschnüffeln gemeinschaftlich das Garnelen/bzw. Welsfutter.

Meine Garnelen sind recht bunt gemischt. Ich habe einige schwarze, rötliche, dünn gestreifte, durchsichtige - also bunte Mischung :wink: . Ich habe aber schon die Erfahrung gemacht, als ich welche bei uns in den Kindergarten gebracht habe, daß sie sich unter Stress blass färben. Dort sind sie nämlich bei Platys und Guppies. Nachwuchs hat dort auch keine Chance.

Ach ja, wenn Du Dir mal unsicher bist: unter www.Regenbogenfisch-Forum.de findest Du noch mehr Pseudomugil-Geschädigte. Da sind auch Züchter und Fachleute, die sich mit den Wasserwerten und Besonderheiten auskennen.

LG Katrin
 
Oben