Projekt Corydoras Becken

Moin, Moin,
nachdem nun das Haus schon zur hälfte fertig saniert ist, hab ich von meiner besseren hälfte die Erlaubnis bekommen, mich in einem der Kellerräume breit zu machen.
Gesagt getan, ich Plane schon fleissig, billige Fliesen aus dem Baustoffhandel etc. hab ich schon alles durchgerechnet, nur hoffe ich, das ich nix vergesse.

Geplant ist ein 60 x 60 x 30 Becken (LxBxH ca. 100l) wo ich mir noch einen Unterschrank bauen werde. Ob nun aus Holz (Arbeitsplatte/Siebdruckplatte) oder aus Stein wird ne reine Kostenfrage. Das Becken werd ich wohl vom gleichem Aquarienbauer machen lassen wo Max seine 50x50 Becken her hat.

Gefiltert soll über ein HMF werden. Gibt es da ne schöne Seite über Einbauvarianten. Würd mich da gerne Inspirieren lassen.

Beim Wasserwechsel bin ich mir noch unschlüssig wie ich es machen werde. Haben unten noch keinen Wasseranschluss für mind. 1 Jahr (erst wenn ich die Rohre neu leg werd ich unten nen Waschbecken o.Ä. machen) Jemand ähnliche Situation und ne Lösung parat die nicht Eimer schleppen heisst? Bei Pumpe muss die schon 2m Höhenunterschied und 8m Wegstrecke schaffen zum nächsten Fenster.
 

fischolli

R.I.P.
Moin Marcel,

das enifüllen ist ja die leichtere Variante, irgenwo oben Schlauch an Wasserhahn und reinlaufen lassen. Zum Abpumpen muß halt eine Pumpe zwischenschalten. M.E. schafft die von dir vorgegebene Strecke und Höhe jeder intakte Aussenfilter problemlos. Bei 100 Liter Gesamtvolumen ist das auch von der Zeit m.E. vertretbar. Da einfach einen gebrauchten, möglichst leistungsstarken Filter kaufen. In dem Zusammenhang würde ich dann gleich über das Thema HMF nachdenken und ggfs. doch den Aussenfilter auch gleich dafür nutzen, wofür er eigentlich gedacht ist. Oder du kannst von jemandem einfach den alten Kopf bekommen, weil der Topf undicht geworden ist, den in einen Schwimmring aus Styropor o.ä. basteln und auf der Oberfläche schwimmen lassen zum abpumpen

Sollte die Kelleranlage ausgebaut werden, reicht das natürlich nicht mehr aus. Ich pumpe mein VE-Wasser, welches ich im Keller aufbereite, mit einer Gardena Regenfasspumpe bis in das Obergeschoss. Das Ding hat soviel Power, dass ich die erheblich drosseln muß, um nicht das ganze Becken umzurühren.

Das mal als zwei Idden.

Gruß
 
Danke Olli für deine Ideen, hab heute mal versucht mit nem alten Topffilter aus einem Wassereimer im Keller oben aus dem Fenster zu Pumpen. War leider ein Satz mit X, 20 cm vor der Fensterkante kam das Wasser nicht mehr weiter. Bin nun am Überlegen ob ich mir unten 2 Tanks hinstelle (ca. 100l pro Tank). Einer für das alte Wasser und einen für Frisches Wasser und das Altwasser dann alle 2 Wochen per Pumpe zu leeren.

Tanks in etwa sowas Klick

Dafür gibt es auch Regalgestelle, so könnte ich Frischwasser oben machen und Altwasserunten (also im Regal). Dadurch bräuchte das Frischwasser nichtmal ne Pumpe.

Ausgebaut wird der Keller erstmal wohl nicht. So ein kompletten Fischkeller wie einge haben macht meine Frau Garantiert nicht mit. Soll nur das Cory Becken kommen und eventuell 2 Nanos daneben Zwecks Vermehrung.
 
Hallo,
besorge dir eine Regenfasspumpe oder Tauchpumpe (muss nicht unbedingt Gardena sein).
Die schaffen den Höhenunterschied ohne Probleme, auch mit Gartenschlauch.
Habe selbst eine Tauchpumpe für etwas ähnlichem im Einsatz.
Wasser + Keller, da kann man eine Tauch- / Regenfasspumpe immer mal gebrauchen.

Gruß Mike
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

die Pumpe von Stefan ist zar sehr schick, aber bestimmt nicht billig. Natürlich braucht eine Regenfasspumpe nicht von Gardena sein, ich hab die damals günstig bekommen. Gibt es auch von anderen Firmen. Praktisch ist halt, dass man sie schnell mal von einem Behälter in den anderen setzen kann, ohne "baden" zu gehen und tatsächlich auch für Regenwasser im Garten verwenden kann. :mrgreen:

Ich habe dmals über die Bucht sehr günstig ein gebrauchtes Fass, in dem irgendwelche Lebensmittel drin waren, bekommen. Insofern absolut Aquarienwassertauglich. M.E. tut es aber auch eine Regentonne aus dem Baumarkt.

Das mit dem Filter wundert mich ein wenig. Ich habe hier einen Eheim classic unten im Schrank stehen und pumpe damit das Wasser in ein Becken oben im Regal, Höhe mind. 1,60 m. Der ist auch noch normal befüllt und schafft die Leistung ohne Probleme. Allerdings hat der ja den Gegenruck aus dem Abalaufschlauch, ist vielleicht in sofern nicht vergleichbar (Physik ist nicht so meins)

Gruß
 
Moin Moin,
also der Tank da war nur als Beispiel für die Vorstellungskraft gedacht, einen fast Identischen gibt es hier im Bauhaus mit 110l für 39 Euro. Ich würde für so einen Tank keine 100 Euro ausgeben, keine Angst :)

Pumpe werd ich mal schauen. Da ich nen 2000m² Grundstück hab und draussen auch 4 Regenwassertonnen stehen werd ich mir wohl so oder so ne Pumpe zulegen müssen. Wird dann wohl entweder eine selbstsaugende externe oder eine Tauchpumpe werden.

@ Olli das mit dem Filter tippe ich mal auf die Weg/ Erhöhung und damit einhergehen den höheren wiederstand im Schlauch.
Da der Kopf nicht Senkrecht sondern die Treppe hoch pumpen musste und dabei 8m länge und ca. 2,2 m Höhenunterschied schaffen sollte.

Aber mal ne andere Frage, hab mich wegen HMF bei deters-ing belesen. Da kann ich mir ja auch ausrechnen wie groß der HMF sein sollte. Gibt es irgendwelche Nachteile wenn der Filter größer wird wie benötigt? Kann man den HMF auch mit 1-2 Aquaball Köpfen betreiben die nur den Vorfilter dran haben?
 
Oben