Hallo,....
wir haben seit ca. 10 Jahren ein 160l -Becken, in dem wir bisher meistens vorwiegend einige Lebendgebärende, kleine Panzerwelse, Siamesische Rüsselbarben und einige Salmer hielten.
Vor einigen Jahren kam dann erstmals die Idee und der Wunsch nach einer Umstellung auf ein Buntbarschbecken.
Wir kauften uns entsprechende Bücher und schnell war natürlich klar, dass in einem 160 l Becken nur ZBB möglich waren.
Lange Zeit ruhte dann diese Idee, aber vor ein Paar Monaten war es dann soweit.
Es waren zur Zeit nur wenige Fischlein im Becken und somit genug Platz für neue Bewohner.
Wir fuhren zum Fachhändler um uns zu informieren, was für eine Umstellung zu beachten wäre, und welche ZZB für unser Becken und unseren Besatz in Frage kämen.
Etliche Wochen später war es dann soweit, wir holten die uns also empfohlenen Fischlein, nämlich ein Päärchen Schmetterlingsbuntbarsche(Mikrogeophagus ramirezi), und ein Päärchen Bolivianische Schmetterlingsbuntbarsche(Mikrogeophagus altispinosus).
Dummerweise stellte sich nun so nach und nach heraus, dass unsere Platies in eine neue Fruchtbarkeitsphase gekommen waren (lange Zeit hatten wir nämlich keine Jungfische mehr, und unterschätzen dann auch noch die Menge der Minifischlein), und dadurch waren nun doch etwas zu viel Fische im Becken.
Ob das nun der Grund war oder der Stress vom Umsetzen, jedenfalls verstarben innerhalb der ersten Woche die beiden Männchen der neuen Zwergbuntbarsche.
Wir warteten nun erstmal einige Wochen ab, kontrollierten verstärkt das Wasser, machten unsere Wasserwechsel, beobachteten und fingen an uns über ein zweites Becken Gedanken zu machen...*g*
Noch mehr neue Platies kamen jetzt allerdings zum Glück nicht mehr nach,....die ZBB finden jetzt jeden Miniplaty.
Die beiden zurückgebliebenen ZBB schienen es aber geschafft zu haben, es ging ihnen gut, ihnen fehlte lediglich der Partner.
Jetzt haben wir die verstorbenen ZBB-Männchen doch ersetzt und zumindest die Mikrogeophagus ramirezi`s schienen sich sofort gefunden zu haben und schwimmen seitdem als Paar.
Das Verhalten der Bolivianischen dagegen finde ich seltsam.
Das Weibchen (langsam bekomme ich Zweifel ob es wirklich eines ist) jagt und scheucht das neue (etwas kleinere Männchen) eigentlich nur immer wenig freundlich weg.
Wir werden das mal weiter beobachten, wirklich aggressiv scheint es zum Glück nicht zu sein.
Das neue Zweitbecken ist jetzt aber trotzdem oder gerade deshalb weiter geplant.
Das Thema Buntbarschen beschäftigt uns dabei weiter mehr denn je, aber welche Arte(n )in Frage kommen würden und mit welchen anderen Fischen wir die dann in dem neuen Becken vergesellschaften könnten ist alles noch offen.
Unsere Planung steckt da leider noch in Anfangsvorstellungen fest.
Das zweite Becken soll auf jeden Fall größer sein, mindetens 240 l vieleicht auch 340 l.
Es käme bei uns auch ein Eckbecken in Frage, wobei ich mir da nicht sicher bin, ob und wie ein großes Eckbecken zu handhaben ist, weil ich mir nicht vorstellen kann, wie man da überall zum Saubermachen, Dekorieren, Umräumen und all das hinreichen soll!?
Hat jemand Erfahrungen mit Eckbecken?
Was den Besatz betrifft hätten wir evtl. Interesse an einer Buntbarschart, vielleicht auch Maulbrüter,
und wir würden, wenn wir uns für eine Art entschieden haben, das Becken, die Einrichtung und weitere Fische ganz gerne dann nach dieser Art dann ausrichten.
Allerdings kommen wir in dieser Frage einfach nicht weiter.
Wenn ich mir verschiedene Beschreibungen zu Buntbarschen ansehe, finde ich einmal sehr unterschiedliche Beschreibungen, zum anderen gefallen mir zuviele der Arten, je länger ich suche, und so komme ich zu keinem Ergebnis, oder schaffe es mal eine engere Wahl zu finden.
Hätte vielleicht jemand ein paar Vorschläge bedingt durch eigene Erfahrungen mit bestimmten Buntbarscharten?
Zur Wasserqualität,....
unser Leitungswasser ist hier sehr hart , ca. 20 GdH, und leicht alkalisch >8.
Wegen der ZBB haben wir uns vorher schon ein Osmosegerät zugelegt.
Im Becken haben wir deshalb momentan 10 GdH, der PH-Wert liegt bei ca. 7,6 - 7,8
Hier noch ein Bild zum jetzigen 160 l Becken.
Das Becken steht auf einer kleinen Mauer in der Mitte des Raumes und ist von beiden Längsseiten einsehbar.
Einerseits ist das sehr schön wenn man von allen Seiten gucken kann, andererseits ist man wie ich finde mit der Dekoration etwas eingeschränkt und es ist viel schwieriger ruhige Eckchen und Versteckmöglichkeiten für die Fischlis zu schaffen.
Sorry wenn`s jetzt etwas lang geworden ist
Viele Grüße
Petra
wir haben seit ca. 10 Jahren ein 160l -Becken, in dem wir bisher meistens vorwiegend einige Lebendgebärende, kleine Panzerwelse, Siamesische Rüsselbarben und einige Salmer hielten.
Vor einigen Jahren kam dann erstmals die Idee und der Wunsch nach einer Umstellung auf ein Buntbarschbecken.
Wir kauften uns entsprechende Bücher und schnell war natürlich klar, dass in einem 160 l Becken nur ZBB möglich waren.
Lange Zeit ruhte dann diese Idee, aber vor ein Paar Monaten war es dann soweit.
Es waren zur Zeit nur wenige Fischlein im Becken und somit genug Platz für neue Bewohner.
Wir fuhren zum Fachhändler um uns zu informieren, was für eine Umstellung zu beachten wäre, und welche ZZB für unser Becken und unseren Besatz in Frage kämen.
Etliche Wochen später war es dann soweit, wir holten die uns also empfohlenen Fischlein, nämlich ein Päärchen Schmetterlingsbuntbarsche(Mikrogeophagus ramirezi), und ein Päärchen Bolivianische Schmetterlingsbuntbarsche(Mikrogeophagus altispinosus).
Dummerweise stellte sich nun so nach und nach heraus, dass unsere Platies in eine neue Fruchtbarkeitsphase gekommen waren (lange Zeit hatten wir nämlich keine Jungfische mehr, und unterschätzen dann auch noch die Menge der Minifischlein), und dadurch waren nun doch etwas zu viel Fische im Becken.
Ob das nun der Grund war oder der Stress vom Umsetzen, jedenfalls verstarben innerhalb der ersten Woche die beiden Männchen der neuen Zwergbuntbarsche.
Wir warteten nun erstmal einige Wochen ab, kontrollierten verstärkt das Wasser, machten unsere Wasserwechsel, beobachteten und fingen an uns über ein zweites Becken Gedanken zu machen...*g*
Noch mehr neue Platies kamen jetzt allerdings zum Glück nicht mehr nach,....die ZBB finden jetzt jeden Miniplaty.
Die beiden zurückgebliebenen ZBB schienen es aber geschafft zu haben, es ging ihnen gut, ihnen fehlte lediglich der Partner.
Jetzt haben wir die verstorbenen ZBB-Männchen doch ersetzt und zumindest die Mikrogeophagus ramirezi`s schienen sich sofort gefunden zu haben und schwimmen seitdem als Paar.
Das Verhalten der Bolivianischen dagegen finde ich seltsam.
Das Weibchen (langsam bekomme ich Zweifel ob es wirklich eines ist) jagt und scheucht das neue (etwas kleinere Männchen) eigentlich nur immer wenig freundlich weg.
Wir werden das mal weiter beobachten, wirklich aggressiv scheint es zum Glück nicht zu sein.
Das neue Zweitbecken ist jetzt aber trotzdem oder gerade deshalb weiter geplant.
Das Thema Buntbarschen beschäftigt uns dabei weiter mehr denn je, aber welche Arte(n )in Frage kommen würden und mit welchen anderen Fischen wir die dann in dem neuen Becken vergesellschaften könnten ist alles noch offen.
Unsere Planung steckt da leider noch in Anfangsvorstellungen fest.
Das zweite Becken soll auf jeden Fall größer sein, mindetens 240 l vieleicht auch 340 l.
Es käme bei uns auch ein Eckbecken in Frage, wobei ich mir da nicht sicher bin, ob und wie ein großes Eckbecken zu handhaben ist, weil ich mir nicht vorstellen kann, wie man da überall zum Saubermachen, Dekorieren, Umräumen und all das hinreichen soll!?
Hat jemand Erfahrungen mit Eckbecken?
Was den Besatz betrifft hätten wir evtl. Interesse an einer Buntbarschart, vielleicht auch Maulbrüter,
und wir würden, wenn wir uns für eine Art entschieden haben, das Becken, die Einrichtung und weitere Fische ganz gerne dann nach dieser Art dann ausrichten.
Allerdings kommen wir in dieser Frage einfach nicht weiter.
Wenn ich mir verschiedene Beschreibungen zu Buntbarschen ansehe, finde ich einmal sehr unterschiedliche Beschreibungen, zum anderen gefallen mir zuviele der Arten, je länger ich suche, und so komme ich zu keinem Ergebnis, oder schaffe es mal eine engere Wahl zu finden.
Hätte vielleicht jemand ein paar Vorschläge bedingt durch eigene Erfahrungen mit bestimmten Buntbarscharten?
Zur Wasserqualität,....
unser Leitungswasser ist hier sehr hart , ca. 20 GdH, und leicht alkalisch >8.
Wegen der ZBB haben wir uns vorher schon ein Osmosegerät zugelegt.
Im Becken haben wir deshalb momentan 10 GdH, der PH-Wert liegt bei ca. 7,6 - 7,8
Hier noch ein Bild zum jetzigen 160 l Becken.
Das Becken steht auf einer kleinen Mauer in der Mitte des Raumes und ist von beiden Längsseiten einsehbar.
Einerseits ist das sehr schön wenn man von allen Seiten gucken kann, andererseits ist man wie ich finde mit der Dekoration etwas eingeschränkt und es ist viel schwieriger ruhige Eckchen und Versteckmöglichkeiten für die Fischlis zu schaffen.
Sorry wenn`s jetzt etwas lang geworden ist
Viele Grüße
Petra