Plötzliches Fischsterben

Hallo liebe Leute!

So langsam bin ich am Verzweifeln u. weiß nicht mehr weiter.

Nach knapp 3wöchiger Abwesenheit habe ich Samstag in meinem 200l Becken einen TWW von etwas 75l durchgeführt.
Das frische Wasser kam wie immer aus der Leitung u. wird mit JBL Biotopol aufbereitet.

Seitdem der TWW durchgeführt wurde, sterben mir Fische... Es ist zum Verzweifeln.

Der NO2-Wert beträgt 0, NO3 ist 50 u. PH liegt bei 7,5.

Was kann das denn nur sein, dass mir die Tiere so sterben???

Mein Zoohändler meinte zu mir, ich hätte zu viel Wasser getauscht u. die Fische durch die schnelle Änderung des Leitwertes einen sog. osmotischen Schock erlitten.
Kann das sein???

Ich bitte um Eure Ratschläge u. Eure Hilfe. Bzw. was kann ich tun, dass nicht noch mehr Fische sterben?

Besten Dank.

MfG Steffi.
 

fischolli

R.I.P.
Moin Steffi,

du solltest dich nach einem anderen Händler umsehen. Jemand, der einen solchen Mist verbreitet, würde ich sofort mein Vertrauen entziehen. Ich habe, vor allem nach Dunkelkuren gegen Cyanos schon WW von 90% gemacht und dabei waren Fische im Becken, die echte Pimperlieschen sind. Nix ist da passiert.

Leider kann ich zu deinem Problem nicht viel beitragen. Ich glaube auch nicht, dass das übliche Gefrage nach Wasserwerten usw. viel bringt, ausser du hast in irgendwelchen Werten selber gravierende Abweichungen festgestellt. Dein NO3 ist ganz schön hoch, aber sicher nicht verantwortlich für das Fischsterben.

So, jetzt pack ich mal die Glaskugel aus: Nachdem das Wasser drei Wochen in den Leitungen gestanden hat, haben sich irgendwelche Stoffe gelöst, die deinen Fischen nicht bekommen sind und auch nicht durch den Wasseraufbereiter kompensiert wurden. Grundsätzlich also ein paar Minuten Wasser ablaufen lassen, bevor es in´s Aqua kommt.

Glaskugel 2: Eure Wasserwerke haben beschlossen, irgendwas in´s Wasser zu mischen, um Keime, Verätzen der Rohrleitungen o.ä. zu verhindern.

Glaskugel 3: Dein Filter war in deiner Abwesenheit ausgefallen und du hast ihn einfach wieder angeschaltet. Der Schmodder, der da rausgekommen ist, hat deine Fische umgelegt.

So, nun ist aber Schluß mit Rätselraten. Wieviele und welche Fische sind denn überhaupt verstorben? Waren das schon ältere Tiere?

Gruß
 
Morgen Olli!

Also, das Wasser aus der Leitung lief zwischenzeitlich, da unsere Nachbarin zum Blumengießen 2x die Woche da war. Nur mit Aquarien kannst Du ihr nicht kommen, da sie schon älter ist.

Der Filter lief die ganze Zeit. Und von den Wasserwerken ist auch nichs bekannt. Hatte gestern extra noch mal auf deren Homepage geschaut.

MfG Steffi.
 
Hi,

der Olli meinte es, glaube ich, ein wenig anders. Das Wasser am Hahn vorher eine Zeit laufen lassen bevor du WW machst. Selbst wenn es mehrfach in der Woche angemacht wird. Denn bis zum Sperrventil steht es ja quasi. Wenn man es direkt anmacht und ins Becken füllt, könnte irgendwas aus der Leitung indem das Wasser steht ein gespült werden. Darum vorm WW Wasser kurze Zeit lang ablaufen lassen, dann die Behältnisse füllen.

Was bei dir da passiert ist, ist schwer zu sagen. Wie regelmäßig hast du WW´s vor deiner Abwesenheit gemacht und in welcher Menge? War das Wasser vielleicht zu kalt, dass es zu starke Temp. Schwankungen gab? Aber hier wird man nur raten können. Gab es bestimmte Anzeichen? Komisches Verhalten der betroffenen Fische?

Wie Olli schon sagte, es ist fast wie mit einer Glaskugel zu arbeiten.
 
Hallo!

Ich lasse das Wasser immer erst so eine gute Minute ablaufen, bevor ich es in die Eimer fülle. Diese werden nur für meine Aquarien benutzt.

Sonst hatte ich immer alle 2 Wochen TWW gemacht, immer so um die knapp 50% des Beckenihaltes. Bis dato ohne Probleme.
Das Wasser verwende ich immer temperiert.

Bei den Fiscgen war vorher nichts zu erkennen. Kein schnelles Atmen etc.

Kann es vielleicht sein, dass es einfach einen Peak gegeben hat, der die Fische umgehauen hat.

Dass sich erst Ammoniak vom Ammonium gebildet hat und sich dieses nun in Nitrit umwandelt? Denn heute früh lag der NO2-Wert bei 0,1.
Von daher habe ich dieses Mal einen kleinen TWW gemacht und ein paar Starterbakterien hinzugegeben.

VG Steffi.
 
Hi,

schwer zu sagen, also für mich währe alles ein Ratespiel. 0.1 musst du aber nicht direkt WW machen. Alleine schon nach dem Füttern, kann es zu nitrit Spitzen kommen und das auch nach vielen Stunden. Wieso machst du nach einem WW Starter Bakterien rein? Damit kannst du die ganze Bakterien Population durcheinander hauen.

Ich kann dir da nicht sagen was geschehen ist. Beim Peak, hättest du Auffälligkeiten gesehen, hektisches Verhalten, Luftschnappen, an der Oberfläche hängend oder taumeln. Aber ganz ohne Auffälligkeiten, kein Schimmer. Beobachte die Mitbewohner mal genaustens, ob dir doch was auffällt, es kann natürlich auch schon vorbei sein.
 
Hallo Leute!

Ich weiß nun echt nicht mehr weiter u. bin völlig verzweifelt. Die Fische sterben mir weg wie die Eintagsfliegen.

Habe gestern im Zooladen noch mal alle Werte testen lassen, einzig der PH war etwas zu niedrig.
Daran kann ers ja aber wohl nicht liegen, oder?

Ich tippe nun wirklich auf bakterielle Infektion.


2 Panzerwelse hatten wie blutunterlaufene Stellen am Hinterleib u. der eine Salmler hatte ausgefanste Schwanzflossenränder.

Was denkst denn Ihr?

Bitte habt einen Rat für mich!!! Danke.

VG Steffi.
 

fischolli

R.I.P.
Moin Steffi,

du schriebst doch oben, dein Ph-Wert liegt bei 7,5, was ist daran denn zu niedrig? Wenn der nicht unter 5 gesunken ist, ist der mit Sicherheit auch nicht der Grund für deine Probleme.

Ich empfehle jetzt mal was, was man eigentlich nicht machen soll, aber deine letzten Symptome lassen doch auch eine Infektion schliessen. Da du eigentlich nichts zu verlieren hast, würde ich jetzt mit voller Breitseite behandlen. DAfür wäre für mich eine Kombi aus Baktopur direkt und Baktopur flüssig der Weg. Obwohl der gleiche Name, sind unterschiedliche Wirkstoffe in den beiden Mitteln. Damit deckst du ansich den größten Teil bakterieller Infektionen ab.

Allerdings mußt du dann deinen Nitritwert sehr genau im Auge behalten, da auch die meisten Filter-Bakkis dabei über die Wupprer gehen. Alternativ klemmst du den Filter ab und lässt in in einem anderen Becken oder in einem Eimer weiterlaufen. In jedem Fall würde ich dann einen Sprudelstein mit reinhängen.

Ich weiss, dass einige das jetzt für "unverantwortlich" halten, aber ich habe das in einem Fall auch so gemacht und damit Erfolg gehabt.

Gruß
 

bierteufel

Mitglied
Hi Olli

Ich will dich nicht wirklich "unverantwortlich" nennen aber diesen Teil der Idee mag ich garnicht:

fischolli schrieb:
Alternativ klemmst du den Filter ab und lässt in in einem anderen Becken oder in einem Eimer weiterlaufen. In jedem Fall würde ich dann einen Sprudelstein mit reinhängen.

Ich weiss, dass einige das jetzt für "unverantwortlich" halten, aber ich habe das in einem Fall auch so gemacht und damit Erfolg gehabt.

Gruß
Meinst Du nicht, daß man damit das nicht wirklich gut bestimmte Problem eventuell auf ein weiteres Becken ausbreitet?
Früher war in Baktopur und Baktopur direkt der selbe Wirkstoff. Leider hat Sera Online für Baktopurdirekt die Online erhältliche Anleitung (mit Inhalt) seit langer Zeit nicht auf den aktuellen Stand gebracht. Der Wirkstoff der da drin sein soll, darf nicht mehr drin sein (leider).

Gruß Arne
 

fischolli

R.I.P.
Moin Arne,

nein, ich hab das schon so gemacht. Ich denke nicht, dass im Filter ein Krankheitserreger länger überlebt, wenn der Wirt fehlt.

Aber ganz auf Nummer sicher gehst du wahrscheinlich bei voller Durcbehandlung mit dem Wissen, dass die Filterbakkis auch hops gehen. Dann muß man halt intensiver das Becken im Auge behalten und öfter Wasser wechseln, bis sich wieder eine stabiel Polulation entwickelt hat.

Gruß
 
Hallo
Hast du dein Becken schon mal nach einen versteckten toten Fisch abgesucht?
Da du so einen hohen Nitrat Wert hast KÖNNTE das noch eine möglichkeit sein.
Oder...
In deiner Abwesenheit ist dein Filter ausgefallen, es gab einen Nitritpeak, dein Filter hat die Arbeit wieder aufgenommen, Nitrit baut sich wieder ab und deine Fische sterben an den "Spätfolgen"
Tut mir leid das ich dir da eigentlich nicht helfen kann...
Bei mir sind bis jetzt "Gott sei Dank" die Fische nur an Altersschwäche gestorben

Gruß Hugh Laurie
 

Henny

Mitglied
fischolli schrieb:
... Ich denke nicht, dass im Filter ein Krankheitserreger länger überlebt, wenn der Wirt fehlt...
Hey Olli,

ist nicht besonders im Filter die Keimdichte besonders hoch und damit auch reichlich Krankheitserreger vorhanden? In einem anderen Becken mit Besatz hätten die doch neue Wirte zur Verfügung?

Wenn die Krankheitserreger nicht überall im Becken wären, könnte man doch einfach die Fische rausfangen (wenn man sie denn kriegt) und in einem anderen Becken gesondert behandeln?
Da aus dem befallenen Becken dann die Wirte raus wären, würden dort sogar die Krankheitserreger von selber absterben?
Wenn man den Filter über mehrere Tage in einem Eimer laufen lässt, würden dann nicht auch die Bakterien weitgehend absterben, weil sie keine Nahrung haben?
Könntest Du mir das noch mal erklären?

Viele Grüße von Henny
 
Oben