PH-Wert - ich blick nicht mehr durch

A

Anonymous

Guest
Hallo Zusammen,

ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen, denn mit dem PH-Wert in meinem AQ blick ich nicht mehr durch.

Ich hab den Tröpfchentest von Sera.
Ich hab das Gefühl, dass ich die Grüntöne nicht richtig unterscheiden kann. So wie ich das sehe liegt unser Wert um die 8 (von der Farbe her).

Als ich im Laden Fische gekauft hatte, hatte ich auch messen lassen. Da war der Wert einmal 8,2 und einmal sogar 8,5 und die meinten das wär zu hoch und ich müsste "was machen".

Also hab ich eine Woche lang ein Torfsäckchen reingehängt und zusätzlich ein paar Erlezapfen und Eichenblätter reingetan.

Nach meinem Farbempfinden hatte ich dann einen PH-Wert von 7,5 ging eher schon auf die 7,0 zu. Hab auch Leitungswasser parallel gemessen und so etwa das gleiche grün erhalten - um die 7,5.
Hab heute im Laden noch mal messen lassen, da ein Molly krank geworden ist. Im Laden wieder Wert 8,5.

Hab gerade beim Wasserversorger angerufen und nach deren Messwerten gefragt, die sagten so zwischen 7,5 und 7,9.

Was stimmt denn nun? Bin ich Farbenblind? Meinen Mann kann ich nicht fragen ob er mal die Farben mitdefiniert, denn er ist wirklich rot-grün-blind.

Gibt es einen genaueren Weg den korrekten PH-Wert rauszubekommen?
Zwischen 7.0 (mein geschätzter Wert nach Torfbehandlung) und 8,5 (Wert im Laden) ist dann doch etwas Krass.

Hier noch die sonstigen Werte:

Lt. Wasserversorger:
GH 19.9
KH 14,5
PH 7,5-7,9

AQ-Werte:
GH 18
KH 10
PH ?????

Liebe Grüße
Heidrun
 


A

Anonymous

Guest
BMolly schrieb:
Gibt es einen genaueren Weg den korrekten PH-Wert rauszubekommen?

122783_RB_00_FB.EPS.jpg


PH-MESSSTICK PHT-01 ATC
Conrad Elektronik 39,95 EUR

LG
 
Hallo Heidrun,
das Ablesen der Farben können wir dir aus der Ferne natürlich nicht abnehmen. ich weiß auch nicht, welchen Test du benutzt. Es gibt von der Firma mit den 3 Buchstaben einen Test für den Bereich pH 7,4 - 9,0, die Abstufung ist in Schritten von 0,2.
Bei deiner hohen KH schätze ich deinen pH Wert eher um die 8,0 bzw ein wenig darunter ein, es sei denn du gibst CO2 zu!

Gruß Knut
 
der Händler hat mit Sicherheit mit Teststäbchen gemessen, stimmts? Bei solchen Tests kann man eigentlich nur Raten. Hol dir Tröpfchentests, die sind viel genauer. Wenn du deinen PH werd sänken willst hol dir eine CO²-Anlage, damit lässt sich der PH-Wert dauerhaft sänken.
 
A

Anonymous

Guest
Knut schrieb:
das Ablesen der Farben können wir dir aus der Ferne natürlich nicht abnehmen.
Das hab ich auch nicht erwartet.

Knut schrieb:
ich weiß auch nicht, welchen Test du benutzt.
Der Sera-Test geht von 4,5-9,0.

@Karina
Der Händler hatte seither ein Messgerät wo er einfach mein Wasserglas drunterstellt. Heute jedoch hat der mit JBL-Tropfen gemessen.

@Work
Hast Du Erfahrung mit solchen Geräten? Muss man die irgendwie warten?
Der Preis ist ja ganz schön heftig, aber wenn man mehrere Tröpfchentests kauf geht das auch ganz schön ist Geld.

CO2 führe ich nicht zu.

Liebe Grüße
Heidrun
 
A

Anonymous

Guest
@Work
Hast Du Erfahrung mit solchen Geräten? Muss man die irgendwie warten?
Der Preis ist ja ganz schön heftig, aber wenn man mehrere Tröpfchentests kauf geht das auch ganz schön ist Geld.

Ich verwende dieses Gerät nicht. Warten muss man ein PH-Messgerät nicht. Nur mit der mitgelieferten PH-Flüssigkeit kalibrieren (einstellen). Conrad gibt eine Genauigkeit von +- 0,01 PH an. Ich denke, das ist mehr als ausreichend und würde das Problem der Farbbestimmung beim Tropf-Test elimieren. Natürlich kann man für ein Messgerät auch 100 oder 200 Euro ausgeben. Fürs heimische Aqua wo es auf +-0,1 PH nicht ankommt, reicht sowas imho aus.

LG
 
Hi,

also am Besten liest Du Dir mal den Anfänger Leitfaden hier im Forum "Wasserwerte" durch. Da wirst Du erkennen, daß der pH-Wert durch zwei andere Faktoren beeinflusst wird: CO2-Gehalt und kH. Der pH-Wert entsteht auf keinen Fall willkürlich!! Das der pH-Wert des Leitungswassers nicht dem im Aquarium entspricht ist ebenfalls normal, im Aq schwimmt einiges herum was den Wert verändert.

Um in Deinem Fall was zu verändern müsstest Du also kH oder CO2-Gehalt ändern. Mit CO2 schaffst Du nicht viel, da Du den Gehalt nicht beliebig verändern kannst. Zuviel bekommt Deinen fischen gar nicht gut!! (Wie auch uns Menschen). Der beste ansatzpunkt bei Dir scheint mir die KH zu sein. Wenn Du diesen Wert senken kannst, sinkt auch der pH-Wert. Allerdings solltest Du auch hierbei wissen was Deinen Fischen gefällt. Wenn Du mal HIER Klickst, siehst Du daß Du gar nicht sooo schlecht liegst. (Zumindest bezogen auf die Mollies, anderer Besatz wäre noch zu beachten!!) Die kH kannst Du senken in dem Du beim WW hauptsächlich dest. Wasser (oder Osmosewasser) verwendest und so mit Leitungswasser verschneidest , daß Dein gewünschter pH-Wert entsteht. Das klappt aber nicht sofort, sondern geht nur allmählich, solange bis Du die kH im Becken entsprechend "verdünnt" hast.

MfG jörg
 


der_andy

Mitglied
Hi,
man sollte grundsätzlich sagen, dass der pH-Wert "Schall und Rauch" ist. Der hängt in erster Linie von der kH (ändert sich wenig) und dem CO2-Gehalt ab. CO2 Gehalt im Wasser ändert sich enorm (Austausch mit der Luft, Konsum der Pflanzen. mikrobiologische Abbauvorgänge, Atmung der Fische ...).
Nur weil der Versorger ihn in seinem Werk so misst, heisst das nicht, dass er sich bei Dir im Aquarium so einstellt. Aus dem gleichen Grund halte ich es für schwierig sowas beim Händler zu messen. Mit der Probe passiert ja doch einiges, bis der Händler sein Messgerät reinhält oder sie beträufelt - und hat dabei meist ähnliche Fehlerspannen wie unsereins zu hause.

Wenn Du Dir ein Messgerät zulegen willst, solltest Du drauf achten, dass die eigentliche MEssgenauigkeit und die der Anzeige zwei Paar Schuhe sind. Naja, die Genauigkeit hängt auch maßgeblich davon ab, wie sauber man das Gerät eicht.
Bei 40€ und einer angegebenen Genauigkeit von 0,01 würde ich übrigens skeptisch werden...

Ich weiss nicht, wie oft und wie genau Du messen willst. Aber es gibt von einigen Aquaristikmarken gute pH Tests für begrenzte MEssbereiche . Apotheke ist da auch mal einen Besuch Wert...

Bin kein Mollyexperte - aber ich glaube nach dem, was man so liest, nicht, dass in den größenordnungen der pH für die so kritisch ist.

Grüße,
Andy
 
A

Anonymous

Guest
Danke für Eure Antworten.

Mir geht es eigentlich darum, dass ich mir nicht sicher bin, ob ich die Fabscala korrekt ablese. Wie oben schon erwähnt, könnt Ihr mir dabei leider nicht helfen.

Mit einem PH-Wert zwischen 7,5 und 8 bin ich vollkommen zufrieden. Er passt zu allen meinen Fischen incl. Garnelen.

Am liebsten wäre es mir natürlich, ich könnte nur unser Leitungswasser nehmen. Über Torf filtern geht auch noch und mit einer Torfkanone hab ich mich auch schon beschäftigt. Aber so lange ich mir nicht sicher bin, ob meine Farbablesungen stimmen, nützt mir auch ein Verschneiden vom Wasser nix.

An so einen Messstick traue ich mich auch nicht so recht ran. Hab grad mehreres im Internet darüber gelsenen und bin vor lauter "Kalibrierflüssigkeit", "Reinigungsflüssigkeit", "Ersatz-Elektroden", "Temperaturanpassung" auch etwas durcheinander.

Ich glaub ich versuch es erst mal mit einem genaueren Tröpfchentest für meinen PH-Bereich. Vielleicht hat der ja Farbnuancen die ich besser unterscheiden kann.

Liebe Grüße
Heidrun
 
Hallo,

wenn du einen pH zwischen 7,5 und 8,0 anstrebst, dann musst du gar nichts machen, der Wert wird sich von alleine einstellen. Du brauchst auch keinen Messkoffer. Regelmäßige und ausreichend grosse Wasserwechsel mit deinem Leitungswasser sind das einzige was zu tun ist.

Gruß Knut
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Ich glaube alle 3 haben recht: der Wasserversorger > weil das Wasser in der Leitung unter hohem Druck einen anderen pH-Wert hat, wie du selber gemessen hats wird ok sein - die Ablesung ist wohl richtig - und wenn du einen Becher Aquariumwasser zum Händler trägst, dann schüttelst und schwenkst du alles CO2 heraus und so ist der hohe pH beim Händler erklärbar. An sich sind die Werte etwa glaubhaft.

mfG Anton Gabriel
 
Hallo BMolly,

wie ich lese verwendest Du den Test von Sera.
Ich verwende diesen Test ebenfalls und zudem auch einen Tröpfchentest von Tetra.
Beide Test´s haben einen großen Nachteil der zu unterschiedlichen Ergebnissen führen kann.
Die Messküvetten (die Teile mit der Skala drauf) sind nicht korrekt.

Nachdem ich mit beiden Tests unterschiedliche Ergebnisse hatte bin ich mit den Küvetten der beiden Tests zur Apotheke um die Ecke gegangen und habe beide Küvetten von denen testen lassen.
Dort wurde mit einer Pipette 5ml Wasser in beide Küvetten eingefüllt und das Ergebnis war schon kuriose.
Beim Sera Test liegen 5ml ca 1mm über der 5ml Markierung auf der Küvette an.
Das ist für mich eigentlich nicht nachvollziehbar.
Die Apothekerin hat im Gegenzug die 5ml in eine Spritze aufgezogen und hat mir damit bewiesen, daß sowohl die Spritze als auch die Pipette ok sind.
Lediglich die Markierungen der Küvetten gehen zum Mond.

Geh einfach mal zur Apotheke und kauf Dir eine kleine Spritze ohne Nadel. Ich habe hier eine 12ml Spritze und mit dieser zieh ich jetzt das Wasser aus dem Becken auf und gebe dann immer 5ml in die Küvetten.
Seit dem gibts auch keine Messunterschiede mehr.

Gruß

Halvdan


P.s. Robert Miehle hat wohl auf seiner Internetseite einmal die Genauigkeit der Küvetten dargestellt und teilweise ist das schon recht verwunderlich was dabei heraus kommt.....soviel zum Thema Tröpfchentests sind genauer als Messstäbchen.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Zusammen,

so langsam sehe ich Licht am Ende des Tunnels.

Ich hab mir heute den JBL Test für den Bereich 7,4-9 gekauft.

Mein AQ-Wasser gleicht dem hellsten Bereich - also 7,4 (evtl. etwas niedriger, aber da wird ja hier nicht mehr gemessen.)
Also lag meine Augenmaß bei dem Sera-Test mit grünton von 7,0 schon eher richtig, als der gemessene Wert im Laden von 8,5.
Mein Leitungswasser liegt bei dem JBL-Test bei 7,6.

Die 5 ml messe ich übrigens immer mit einer Spritze ab, da ich hier schon was gelesen hab, dass die Messbecher nicht unbedingt stimmen.

Momentan filtere ich über Torf. Ich denke das werde ich beibehalten. Dass bei einer KH von 10-11 keine große PH-Absenkung mit Torf möglich ist, hab ich schon gelesen. Aber mit einem PH-Wert von 7,0-7,4 kann ich gut leben.
Meine Fische übrigens auch :) Ich hab ja den Besatz extra nach hartem, alkalischem Wasser gewählt.

Jetzt hätte ich aber doch noch 2 Fragen:
Wie ist das mit der Ammoniak-Bildung?

Gehe ich recht in der Annahme, dass die Gefahr zur Ammoniakbildung bei einem höheren PH-Wert (z.B. 8,5) größer ist als bei einem niedrigeren Wert (z.B. 7,4)? Die Gefahr der Ammoniakbildung ist ja erst ab 7,0.
Muss ich mir bei einem 7,4er-Wert Sorgen deswegen machen?

Ich hab im Laden geschaut, aber keinen Test zum Messen von Ammoniak gefunden.

Ist der CO2 Gehalt OK?
Ich hab mal mit einem Tool aus dem Internet den CO2-Wert errechnet.
Bei KH 10/11 und PH 7-7,4 liegt der CO2 Wert so zwischen 11 und 31 mg/l. Ist das OK?

Liebe Grüße
Heidrun
 
Hallo,

wenn ich alles richtig verstanden habe was die Nitrifikation angeht dann verhält es sich ja mit dem Ammoniak folgendermassen.
Ammoniak ensteht ja bei einem pH Wert über 7.
Dieses Ammoniak wird von irgendwelchen Bakterien in Nitrit umgewandelt.
Dieses gebildete Nitrit wird von anderen Bakterien in Nitrat umgewandelt.
Daraus könnte man folgern, daß wenn kein Nitrit mehr da ist theoretisch auch kein Ammoniak vorhanden sein dürfte.

Sollte ich irgendwas falsch verstanden haben bitte ich um Berichtigung.

Thema CO2.
Laut meinen Unterlagen dürfte bei einem pH Wert von 7,25 und einer KH von 10 ein CO2 Gehalt von 17mg/l anliegen.
Das dürfte demnach im grünen Bereich liegen.

Gruß

Halvdan
 


Oben