pH-Wert steigt, ich versteh`s nicht

Grüß Gott die Damen und Herren,

da ich neuerdings in meinem AQ Zwergbuntbarsche gesetzt habe, und ich diese mit nicht zu hohen pH-Werten belasten wollte, hab ich mir zur regelmäßigen Kontrolle ein elektr. pH-Meter zugelegt.
Klappte am anfang auch ganz gut. Mein pH-Wert lag seit Monaten um 7,4. Neuerdings jedoch steigt der Wert allmählich weiter an und aktuell lieg ich bei 7,9 obwohl ich aus der Leitung 7,4 abzapfe ( Messung mit dem gleichen Gerät, pH-Meter hab ich mit spezieller Eichlösung vor sieben Tagen geeicht).
Was treibt meinen pH-Wert nach dem TWW immer nach oben?

Meine Werte:

NO3: 12
NO2: 0
GH: 8
KH: 10
Cl: 0
Temp.:26,5
Beckengröße: 160l
Beleuchtungszeit: 4-2-7
Besatz: Neons, Kakadus, Salmler,Welse
Pflanzen: Anubias, lobelia cardinalis, hygrophila polysperma, hydrocotyle leucocephala, echinodorus, hygrophila corimbosa, vallisneria, bacopa monnieri
Sonsiges: eine große Mangrove, mehrere kleine Moorkienwurzeln, kein Lochgestein!! kein Tuffstein!! nur Schiefer.
Düngung: momentan nur Bodentabletten alle paar Wochen, kein Flüssigdünger, Bio-CO2 Düngung vor Wochen eingestellt da laut Tabelle nicht nötig. Erlenzapfen und Seemandelbaumblätter werden regelmäßig zugegeben.

Möchte keine Fischzucht betreiben sondern ausschließlich meinen pH-Wert um 7,4 halten wie er bis vor Wochen war. Für Tipps und Infos bedanke ich mich bei Euch schon mal im Voraus.

Viele Grüße Jörg
 


bierteufel

Mitglied
Hi

pH-Wert steigt entweder, weil der CO2-Wert sinkt, oder weil das Wasser durch Bodengrund oder Dekoration (Steine) aufgehaertet wird. KH-Wert also prüfen, das gäbe einen weiteren Fingerzeig, wo der Hund begraben liegt.

Gruß Arne
 
Hallo Arne,

wie oben beschrieben habe ich einen KH von 10, mein Bodengrund existiert seit 12 Mon. (dünge mit Bodentabletten) und ich besitze 2 Schiefersteine mit jeweils höchstens 10 cm x 10 cm. Und meine Bio CO2 Düngung hab ich vor Wochen eingestellt!

An was kann es liegen??? Ich weiß es nicht.

Gruß Jörg
 
Adonis schrieb:
Und meine Bio CO2 Düngung hab ich vor Wochen eingestellt!
Hallo Jörg,

wie Arne schon schrieb: Der CO2-Wert ist gesunken. Mit der CO2-Düngung hast du den pH auf einem für deine KH von 10 relativ niedrigen Niveau gehalten. Ohne CO2 steigt er halt wieder.
(Normalerweise ist die KH niedriger als die GH. Hast du dich da vertan? Oder Streifentests benutzt?)

Grüße
Ingrid
 
Hallo,

hab vergessen zu erwähnen, daß vor der CO2- Düngung der PH Wert ebenfalls bei 7,4 war! (Wir benützen Steifentests, da unser Fachhändler meinte, das die Tröpfchentests den Wert auch nicht genau anzeigen. Wir haben uns schon einen Tröpfchentest für unseren PH-Wert gekauft und die Farbskala war wirklich schrecklich ungenau!)

Habt Ihr noch eine Idee, an was es liegen kann???

Danke schon mal für Eure Antworten

Gruß Jörg
 
Moin Jörg,

davon mal abgesehen, dass ich bei der Haltung von Kakadus dringend rate sie in Vollieren und nicht in Aquarien zu halte- würd ich mir um Deine Werte gar keinen Kopp machen.

Ein paar Gedankensplitter von mir:
- Co2 ist gut für Pflanzen, für Fische eher ein Kompromiss- die Pflanzen müssen ihn schon verbraten können. Zur Ph-Senkungen sind anderen Mittel sinniger- wenn nötig
- PH-Meter müssen vernünftig kalibriert werden. Und wir hatten einst die Situation, dass drei gute Geräte in ein Becken gehalten wurden und drei Werte rauskamen.
- Streifchentest sind kühl und trocken gelagert mehr als ausreichend. Ein Lob an Deinen Händler- mit nem Tröpfchentest hätte er mehr an Dir verdient
- vielleicht pustet Dein Filter etwas zu doll (wenn es problematisch wäre)
- die Ph-Co2-Rechnung taugt nur unter Laborbedingungen etwas- sobald ein Faktor wie z.B. Laub, Erlenzäpfchen etc. dazu kommen- funkt sie nicht mehr.

Wenn Du keine effiziente Zuchtanlage gestalten willst, kannst Du das Thema PH imo vernachlässigen. Guck Dir Deine Fische an! Stehen sie gut? Sind sie gut gefärbt und Verhalten sie sich entsprechend der Erwartungen?
Lege eine hohen Stellewert bei Apistogramma auf hochwertiges Frostfutter- am Besten natürlich lebendiges Zockelzeugs. Und sieh einfach zu, dass Du das Becken einigermaßen mulmfrei hältst und den Filter ab und an mal durchspülst. Mit den letzten zwei Sätzen ist eigentlich das getan, was man für eine erfolgreiche Apistogrammahälterung benötigt.
 
Hallo Line,

vielen Dank für Deinen Rat. Meinen Fischen geht es meiner Meinung nach bestens, fressen fleißig, sehen gesund und farbenprächtig aus und schwimmen normal umher.
Die Apistogramma bekommen ausreichend Frostfutter, Frischfutter und( worauf sie sich stürzen was ich nicht gedacht hätte) Flockenfutter.
Da ich auch kein Interresse habe mit Chemie nachzuarbeiten, laß`ich jetzt erstmal alles wie es ist und warte mal die Reaktion der Fische ab.
Deine Antwort beruhigt mich zwar jetzt, dennoch ist es mir immer ein Dorn im Auge wenn ich für solche Werte keinen entsprechenden Grund habe.

Also, danke nochmal und schönen Gruß
 


Oben