Pflanzen werden braun



G

Gelöschtes Mitglied 45885

Guest
Wenns eine Novolux ist: 8-9 Stunden am Stück
Wenns eine Multilux ist: 6 Stunden am Stück

Sobald alle Algen weg sind kann man alle 2 Wochen um 30 Minuten hoch gehen, wenn Algen kommen wieder 30 Minuten zurück.
 


G

Gelöschtes Mitglied 45885

Guest
Das haben Kieselalgen so an sich, die würden auch bei 3 Stunden wachsen.
Beim Wasserwechsel immer so gut es geht absaugen, sobald die verschwinden heißt das, dass die nächste Einfahrphase beginnt. Ab dann baut sich die Mikroflora auf ... und manchmal fangen dann auch die Grünalgen an.
 
G

Gelöschtes Mitglied 45885

Guest
Die Antwort wird dich vermutlich nicht zufriedenstellen, aber grob gesagt 2-10 Wochen. Im Durchschnitt sind es die ersten 6 Wochen nach dem Start des Beckens.

Hast du Schnecken drin? Die sind da eine gute Hilfe. Vor allem Blasenschnecken und Posthornschnecken.
 

sandynick

Mitglied
Klar alleine hätte ich dir nicht geholt. Wie viel wären den angebracht und was würde ich gegen eine Vermehrung machen.
 

:-)

Mitglied
Guten Abend,
hier im Forum hatte zuletzt jemand welche angeboten. Sollten die schon weg sein, sollten eigentlich in Deiner Nähe auch welche über Kleinanzeigen zu bekommen sein. Ich habe damals mit 10 Stück gestartet auf etwa 100 Liter. Das wirksamste Mittel gegen Vermehrung ist es wohl, ein Überfüttern aller Bewohner zu vermeiden. Je mehr Reste übrig bleiben und verfügbar sind, desto mehr finden die Schnecken als Resteverwerter.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es auch auf die Art des Futters ankommt. Beim Lebendfutter bleibt zB nichts übrig, bei sich auflösenden Tabs oder Flocken bleiben oft Krümel auf dem Boden liegen, die sich dann die Schnecken schnappen.

Viele Grüße
Simon
 
G

Gelöschtes Mitglied 45885

Guest
Hey,

ich würde mit 5-10 anfangen. Die vermehren sich nur extrem, wenn du zu viel fütterst.
Kaufen würde ich die bei eBay Kleinanzeigen oder wie Wolf schreibt hier im Biete-Bereich. Online-Shops nehmen oft 3-4€ pro Schnecke, was ich absolut überteuert finde.
 

fornie

Mitglied
Hallo zusammen,

zum Thema Silikat kann ich etwas beisteuern.
Unser Wasser ist hart, daher kann und will ich Leitungswasser für meine Aquarien nicht nehmen.
Ich nehme Osmosewasser, das passernd zu den Fischen wieder aufgehärtet wird.
Leider filtert eine übliche Osmoseanlage kein Silikat aus dem Wasser, zumindestens nicht messbar.
Die Silikatmenge in unserem Wasser ist höher als der Maximalwert, den der Test von JBL anzeigen kann.
Bei meinem 60 cm Aquarium hatte ich auch relativ schnell Kieselalgen und die sind leider nicht von allein verschwunden.
Googeln brachte dann einen möglichen Grund: Silikat.
Also einen Silikatfilter hinter die Osmoseanlage installiert und es war kein Silikat mehr nachweisbar.
Ab diesen Zeitpunkt gingen die Kieselalgen von allein weg und das relativ schnell.
Für mein später angeschafftes 120 cm Aquarium habe ich von Anfang an silikatfreies Wasser genommen und darin nie eine Kieselalge gesehen.

VG
Reiner
 
G

Gelöschtes Mitglied 45885

Guest
Hey Reiner,

Silikat ist mit ein Grund, ich kann dir aber auch sagen: Ich habe im Leitungswasser so viel Silikat, dass es trotz 1:1 Verdünnung noch die Skala des Tests sprengt.

Kieselalgen habe ich meist nur die ersten 3-4 Wochen, dann sind die Weg.
 


Oben