Osmoseanlage

Maus2402

Mitglied
Hallo,

Ich bin am überlegen mir eine Osmoseanlage zu kaufen, weil mein KH-Wert aus der Leitung 20 beträgt.
Da wir eine Entkalkungsanlage haben, weil unser Wasser viel zu hart war, sind die anderen Werte okay aber den KH Wert muss ich immer mit "Chemie" drosseln.

KH: 20
PH: 8
GH: 5

Macht das denn Sinn mit einer Osmoseanlage?
Ich habe 2 Becken: 110 Liter und 350 Liter

Ich wünsche noch einen schönen Sonntag
 


Sibylle

Mitglied
Hallo,

Ich bin am überlegen mir eine Osmoseanlage zu kaufen, weil mein KH-Wert aus der Leitung 20 beträgt.
Da wir eine Entkalkungsanlage haben, weil unser Wasser viel zu hart war, sind die anderen Werte okay aber den KH Wert muss ich immer mit "Chemie" drosseln.

KH: 20
PH: 8
GH: 5

Macht das denn Sinn mit einer Osmoseanlage?
Ich habe 2 Becken: 110 Liter und 350 Liter

Ich wünsche noch einen schönen Sonntag
Sinn macht es immer, wenn man sich die Arbeit machen möchte. Ich hab ähnliche Wasserwerte. Meine Fische sind schon steinalt, aber mit der Fischauswahl bin ich halt sehr eingeschränkt und bei Neuanschaffungen wäre ich jetzt ziemlich unsicher. Daher ist es schon eine sinnvolle Überlegung.
 

Shai

Mitglied
Hey Jasmin,

auch meiner Meinung nach macht das Sinn.
So eine Enthärtungsanlage die mit Salz arbeitet soll dauerhaft nicht gut für die Gesundheit der Tiere sein.

Wenn du Platz hast das Wasser für einen Wasserwechsel zu sammeln und zu lagern (z.B. Fass im Keller / Hauswirtschaftsraum), dann reicht theoretisch ne günstige Anlage (ab 40 Euro, meine Empfehlung eine um 70-80 Euro mit 125-150 GPD)

Wenn du nur temporär das das Wasser lagern kannst, dann würde ne Anlage mit Pumpe Sinn machen, die produziert dann deutlich mehr pro Stunde, kostet aber auch schnell 300+ Euro.

Für spontane Wasserwechsel ist natürlich Variante effektiver.


Grüße,
Lars
 

Maus2402

Mitglied
Hallo Sibylle und Lars,

vielen Dank für Eure Antworten.

Dann wäre es ja sogar sehr sinnvoll eine Osmoseanlage zu kaufen.
Am Platz mangelt es uns nicht.
Ich hatte die osmose dennerle 190 ins Auge gefasst.

Dann wäre es bestimmt auch nicht ratsam, wenn ich mit Leitungswasser mischen würde oder?
Das heißt, ich müsste mit so einem spezialsalz das Osmosewasser wieder aufbereiten?
 

Maus2402

Mitglied
Mein Mann sagte mir gerade, das unsere Entkalkungsanlage über ein Granulat das Wasser entkalkt.
Mann muss zwar Salztabletten benutzen aber entkalkt wird über ein Granulat.
Weiß nicht, ob das von Bedeutung ist.
 
Hallo Jasmin,
Ich denke die Methode spielt da keine Rolle, es bleiben ja die kh 20 nach der Anlage.
Ob sinnvoll oder nicht hängt ja auch von den gepflegten Fischen ab, was habt ihr denn für welche?
Ich für meinen Teil bin zufriedener seit ich auf Osmosreasser umgestiegen bin, vorallem da ich mein Herz an die Südamerikaner verloren habe.
Wenn's die Finanzen erlauben würde ich zur größeren Anlage mit Pumpe raten. Sonst können 125 Minuten für 20l Wasser schon lang werden.
 

A. Hampel

Mitglied
Hallo Jasmin,
ich kann Svenja da nur recht geben. Mit einer "kleinen" günstigen Osmoseanlage bist du, bei deiner Beckengröße mal ein ganzes Wochenende mit Wasserwechseln beschäftigt, macht keinen Spaß. ;)
Ich würde hier zu einer großen greifen die so ca. 40 l die Stunde schafft, ein Paar große Fässer und dann funktioniert das einwandfrei. (Bei mir zumindest)

Grüße Adrain
 


Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Jasmin,
Da deine Hausentsalzung mit Salz regeneriert werden muß, arbeitet die auch damit. Komisch, jeder schreibt das es für die Tiere nicht gut ist, aber das trifft auch auf so manche Pflanze zu.
Ich habe übrigens auch eine Anlage die gute 2000 liter am Tag macht und ich verwende auch kein Leitungswasser mehr zum aufhärten. Ich verwende das Duradrakon, da reichen 3,5g für 100 liter Wasser um die kh auf 1 und die gh auf 1,2 zu bringen. Damit du mal eine Hausnummer hast.
Ich würde bei deinen Becken auch zu einer größeren raten.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
ich kann Svenja da nur recht geben. Mit einer "kleinen" günstigen Osmoseanlage bist du, bei deiner Beckengröße mal ein ganzes Wochenende mit Wasserwechseln beschäftigt, macht keinen Spaß.
Hey Wolf,

Der WW selbst dauert also nur so lange wie das Wasser raus und wieder rein braucht. - Nur die "Vorbereitung" dauert halt, aber dafür hat man ja in der Regel mindestens 1 Woche Zeit, nur "kurzfristige" WW sind halt blöde.

Wenn man das Wasser also vorher sammelt, und nicht aufgesalzt oder verschneidet kann man das ja in nem geschlossenen Fass durchaus ohne Probleme lagern.
Mein Anlage macht angeblich 475l pro Tag, realistisch würde ich sagen +/- 360l (25 Grad Wassertemperatur hat man selten aus der Leitung). Mein 180l Fass ist so in 10-12h nach WW wieder voll.

Und ne neue 125er Membran für die Anlage auch nur 35€. (ne 200 GPD Membran würde 45 Kosten)

@Maus2402
Statt der Dennerle kannst Du zum Beispiel auch bei "Osmofresh" schauen, die kleinen Anlagen sind im Grunde alle baugleich, die haben nur unterschiedliche Namen und Preise.
Ich hab z.B. die "Smartline Gold 125 GPD"


Ich würde sagen hat beides Vor- und Nachteile. Nachteil is sicherlich die "Vorlaufzeit" die man irgendwo einplanen muss, Vorteil ist der Preis.
Mit ner großen Anlage ist man flexibler, zahlt das aber auch dementsprechend.
Da ich aber die Zeit die die Anlage zum Füllen brauche ja nicht daneben stehen muss, ist das in meinen Augen auch kein Zeitverlust.


Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hey Wolf,

Der WW selbst dauert also nur so lange wie das Wasser raus und wieder rein braucht. - Nur die "Vorbereitung" dauert halt, aber dafür hat man ja in der Regel mindestens 1 Woche Zeit, nur "kurzfristige" WW sind halt blöde.
Hallo Lars,
Und warum schreibst du mir das. Ich pansche schon über 20 Jahre, früher mal mit Kat und Ani. Meinst du nicht, das ich weiß wie lange was dauert. Im übrigen hast du oben nicht mich zitiert.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Das dachte ich mir schon.
Was aber bisher noch nicht angesprochen wurde ist das Reinwasser / Abwasser Verhältnis.
Bei meinen ersten kleinen Anlagen war es halt 1zu 4 und bei der großen von heute, gerade mal 1 zu 1,1.
Natürlich kann man mit dem preisunterschied von 200-300€ schon einiges an Wasser zum Abfluss rauslassen, aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.

L. G. Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:

Shai

Mitglied
Was aber bisher noch nicht angesprochen wurde ist das Reinwasser / Abwasser Verhältnis.
Bei meinen ersten kleinen Anlagen war es halt 1zu 4 und bei der großen von heute, gerade mal 1 zu 1,1.
Wobei das auch wohl abhängig vom Druck ist, ich komm auch so auf 1:1,2-1,3 - wenn ich die Anlage im Keller bei ca. 4 bar (laut dem Manometer an der Anlage) betreibe. - Da hatte ich ja mal versuchsweise zwei Gläser Wasser vollaufen lassen, der Unterschied zwischen Osmose- und Abwasser war zu sehen, aber defintiv nicht die 1:3 - 1:4 die ja auf der Hersteller-Seite auch stehen.
Geht wohl auf die Lebensdauer der Membran, aber meine läuft jetzt etwa 1 Jahr und ich hab noch keine Verschlechterung messen können.


Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Es hat aber nicht jeder die 4 bar Druck auf der Leitung. Ist aber auch egal, Hauptsache es wurde mal erwähnt. Entscheiden muss dann jeder für sich.
L. G. Wolf
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Für Leute die das Wasser lagern können ist die Tagesleistung doch fast egal. Ich mache mein fass beim Wasserwechsel leer. Danach fülle ich das Fass wieder auf. Das dauert so zwei Tage, je nachdem wie viel ich Zuhause bin. Wenn's voll ist läuft's ins Waschbecken über. Da bin ich ganz froh wenn da nicht zig Liter bei drauf gehen.

Welche Anlage sich wie rechnet beim Verhältnis muss man ausrechnen. Wasser Preise (vermutlich inkl Abwasser ) und Verbrauch gegen die mehrkosten der Anlage.

Aufhärten würde ich dann aber auch über Salze.
 

Shai

Mitglied
Hallo Wolf,
ich glaube es geht um eine Anlage die den Druck selber herstellt.
Also ich hab eine Anlage ohne Pumpe, aber im Keller kommen 4 Bar aus der Leitung. (ist auch nur 5m vom Hausanschluss weg)
Allerdings konnte ich auch am Filter nach der Wasseruhr auch was regeln, das war am Anfang auch etwas weniger.

Grüße,
Lars
 

cheraxfan2

Mitglied
Und ne neue 125er Membran für die Anlage auch nur 35€. (ne 200 GPD Membran würde 45 Kosten)
Hi,
da würde ich immer die größere Membrane nehmen. Meine Osmoseanlage hat einen Hahn am Abwasser, dort kann ich einstellen wie hoch der Abwasserabteil sein soll, je weniger Abwasser desto höher ist jedoch der Leitwert im Reinwasser.
 

Maus2402

Mitglied
Guten Morgen.

Vielen Dank für die vielen Antworten.
Das hat mich auf jeden fall bestärkt eine Anlage zu kaufen.

Muss man das Salz in das Osmosewasser geben bevor man es ins Aquarium schüttet?
Diese Antwort hilft mir dann auch bei der Auswahl.

-Wenn ich das Wasser im Kanister sammeln muss, dann ist das vor salzen ja kein Problem.
-Wenn ich eine "richtige" Anlage kaufe, dann brauche ich ja nur (so habe ich es verstanden) wieder meinen Schlauch an den Wasserhahn machen und ins Becken laufen zu lassen und Salze dann im Aquarium (wenn das überhaupt geht).

Kann man es im Aquarium salzen, dann wäre es für mich einfacher weiter mit meinem Schlauch zu arbeiten und eine größere Anlage wäre besser für mich.
Sowas zum Beispiel?

Osmotech Ultimate PLUS - Directflow Osmoseanlage 400 GPD

 


Oben