nitrit probleme

Hallo ich heiße Michael und habe mich neu in diesem Forum angemeldet.
Ich habe vor langer Zeit ein Becken gehabt mit Discus.
Ich bin jetzt wieder angefangen und habe mir am 20.04.08 ein gebrauchtes Becken mit Fischbesatz gekauft.
420 Ltr mit 140 ltr Rieselbiofilter, ich konnte das Becken nicht wie mann sonst macht 2-3 wochen ohne Fische einfahren. Mein 60 ltr Übergangsbecken war schnell überfordert es sind 8 nicht sehr kleine Barsche Malawisee, es ging auch recht gut bis gestern der Nitritgehalt ist auf 1,0mg angestiegen also der Test ist schön farbig.
Nun meine Frage:

Ich mache jetzt einen recht großen Teilwasserwechsel so die hälfte ist der Gedake gut oder bin ich auf dem Holzweg ich weiß nicht was jetzt wirklich das richtige ist. Wer hat bitte einen Rat für mich ich habe auch Filterstarterbakterien drin und wie lange kann es dauern bist er läuft?


Michael
 


Hallo Michael,

mit 50% Wasseraustausch reduzierst Du auch das Nitrit um 50%. Inwieweit das für Malawis noch verträglich ist, weiß ich nicht. Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, dann tausche >70% des Wassers. Und ansonsten kannst Du auch nur dieses tun, bis sich Nitrit nicht mehr bildet. Ob man das Ganze mit Starterbakterien beschleunigen kann, das weiß ich nicht. Sie sind teilweise sehr umstritten. Aber ganz sicher kannst Du ein neues Aquarium mit Filterschlamm aus einem eingefahrenen Becken animpfen und somit die Ansiedlung nützlicher Bakterien beschleunigen.

Gruß
Stefan
 
Danke für die schnelle Antwort.
Dann bin ich nicht ganz so falsch mit meinem Gedanken ich wollte das Füttern auch reduzieren bis sich das Becken aus gewogen hat so jeden zweiten Tag. Ansonsten kann ich sagen das die Barsche recht robust sind was ich in der kurzen Zeit gesehen habe mit dem Umzug und allem.

Dann will ich mal hoffen das sich das in der nächsten zeit alles einregelt.
Mann der Anfang ist echt nicht leicht wieder reinzukommen.

Michael
 
spargeljung schrieb:
Dann bin ich nicht ganz so falsch mit meinem Gedanken ich wollte das Füttern auch reduzieren bis sich das Becken aus gewogen hat so jeden zweiten Tag.

Das ist selbstverständlich auch sehr sinnvoll. Ausgewachsene Fische, die gut gefüttert wurden, halten auch länger als 2 Tage Futterpause aus. Ausserdem kannst Du auch die Futtermenge reduzieren, bist sich Nitrit auf n.n. eingependelt hat.

Gruß
Stefan
 
Hab ich schon mit grechnet das es verschoben wird ich war mir nicht sicher wo ich mit dem Beitrag hin sollte ich werde mich bessern.

Ich habe jetzt über die hälfte des Wassers gewechselt das Becken über eine Stunde laufen lassen und wieder einen Test gemacht, der Wert ist der selbe ich verstehe es nicht mehr, ich weiß auch nicht wie die Fische es vertragen und welche anzeichen auftreten wenn eine vergiftung losgeht. Sie benehmen sich ganz normal sie schwimmen ruhig und atmen auch ausgeglichen. Ich werde morgen zu meinem Auqariumhändler fahren und um Rat fragen und hoffen das meine Fische es überleben. Das doofe ist ich muß morgen Arbeiten also werde ich meine quelenden Fragen die einem auf der Seele erst gegen Abend beantwortet bekommen und was ändern können.

Michael
 
ich hab die erfahrung gemacht, dass der nitrit und besonders der nitrat wert nach einem wasserwechsel kurz ansteigt. (ich denke mal durch das aufwirbeln vom sand usw.)

wenn dein test am anschlag ist, du einen wasserwechsel machst und danach das ergebniss das gleiche ist, kannst du davon ausgehen, dass der nitrat wert um einiges höher als 1.0 liegt. (wenn es keine messfehler gab).

du kannst eigentlich nur täglich wasserwechsel machen und abwarten.
sobalt der filter gut funktioniert solltest du ein auge auf den nitrat wert haben, der mit großer warscheinlichkeit stark ansteigt.

ps: ist das auf dem bild ein Aequidens rivulatus? hast du ihn in deinem becken?
 




Oben