Neuling mit Skalar-Problemen

Hallo zusammen!
Seit ca. 1 Jahr bin ich nun stolzer Besitzer eines 180 Liter Beckens mit dem u. a. Besatz. Den Start in das Aquaristik-Leben haben mir ein erfahrener Freund und ein sehr netter und kompetenter Züchter vom "alten Schlag" erleichtert. Bis vor drei Monaten war auch noch alles sehr gut. Bin mit 10 Skalaren (5 Schleier und 5 Koiskalare) gestartet, dann starb der erste und kleinste. OK dachte ich mir. Streß und co. kann passieren. 2 Wochen später der nächste, wobei zusätzlich zwei schon apatisch waren und nicht mehr gefressen haben. Diese habe ich dann lebend meinem Züchter vorgeführt, der äußerlich keine Krankheit feststellen konnte, er aber ihren schlechten Zustand bemägelte und sie dann auch erlöste. Er empfahl mir sein persönliches Allheilmittel mit nach seiner Aussage 5 verschiedenen Wirkstoffen (wahrscheinlich auch Antibiotika). Dies habe ich dann verabreicht und 6 Tage wirken lassen. Danach starb jedoch nochmals ein Fisch und der Appetit der anderen war auch sehr gering. Auf sein Anraten hin verabreichte ich nochmals sein Mittel. Danach hat sich im Becken alles stabilisiert. Der Appetit der anderen war sehr gut. Nach 3 Wochen Wartezeit habe ich den Besatz um 2 Koiskalar Männchen und einem Schleierskalar Weibchen ausgefüllt. Heute nun ist wieder ein Koiskalar verstorben. Ich versteh es langsam nicht mehr. Ich habe direkt nach seinem Tod Fotos gemacht. Fällt euch etwas auf? Er war 3 Tage sehr ruhig und hat wenig gefressen...
Ach ja. Jeweils nach dem Medikamenteneinsatz habe ich mit Aktivkohle zusätzlich gefiltert und diese jeweils nach 3 Wochen wieder entfernt. Die Fütterung erfolgt mit gefrorenen roten Mückenlarven und TetraMin, Wasserwechsel mache ich so alle 2-3 Wochen

LG Stephan

Wasserwerte:
Nitrit 0
Nitrat ca 30 - 40 mg
PH ca. 7,4
GH ca. 12
Chlor 0
 

Anhänge

  • DSC01253.JPG
    DSC01253.JPG
    290,3 KB · Aufrufe: 159
Hallo,

tut mir leid um die Fische.

Dein Besatz für 180l, was Prachtschmerlen und Skalare betrifft ist leider abartig-srry. Ich weiß zwar nicht was die Tiere bei Dir gehimmelt hat, aber wechsele vorsichtshalber mal Deinen Ratgeber.
Wenn in 180l dann grad noch kleine Skalare, aber das bringt ja auch nichts, da Du sie ja sowieso im Wachstum abgeben müßtest.

Naja was solls, solche Tiere gehören in adäquate Beckengröße.

Konnte Dir bezüglich des Sterbens Deiner Fische zwar nicht Helfen, aber vielleicht gibt Dir der Rest zu denken.

Gruß Uwe
 
Danke für deine offene Antwort. Habe nur auf Empfehlung meines Züchters gehandelt und bin halt Anfänger. Wahrscheinlich wöllte der bei nem doofen Geld verdienen... Aber gut zu wissen. Also 2 Skalare behalten und den Rest abgeben?
 
hallo

lies dich mal bei zierfischverzeichnis.de ein....

meiner meinung nach ists besser du kaufst nen größeres becken für alle....das mit dem abgeben find ich nicht so schön.
dein besatz finde ich persönlich nämlich sehr schön.

gruß
 
Hallo mami!

Ich bin eigentlich auch sehr glücklich mit dem Bestand. Ein größeres Becken ist wegen Altbau und Deckenlast nicht möglich. Ich war heute bei einem anderen, auf AQquaristik spezialisierten Händler. Der würde einige der Koi´s zurücknehmen und gut pflegen und nahc Möglichkeit weitergeben. Das wäre für mich eine akzeptable Variante. Zudem habe ich Amoniak / Amonium und Kupfer getestet. Beides ohne Befund...

Schönen Gruß Stephan
 
Hallo,

mami85 schrieb:
hallo

lies dich mal bei zierfischverzeichnis.de ein....

meiner meinung nach ists besser du kaufst nen größeres becken für alle....das mit dem abgeben find ich nicht so schön.dein besatz finde ich persönlich nämlich sehr schön.

gruß

Toll, lieber gebe ich die Fische zum Händler, bzw. in Hände mit einem entsprechendem AQ.

Eigentlich solltest Du bei der Beckengröße gar keine Skalare und Prachtschmerlen halten.

Die Welse passen da locker rein :wink:

Mach Dir mal Gedanken.

Gruß Uwe

N.S. Es ist zwar schwer eine Diagnose zu stellen, aber ich kann mir gut vorstellen, daß Deine Skalare durch dn Dauerstress anfälliger und kränklicher sind. Hat sich da mal ein Pärchen gefunden und abgelaicht, gehts rund.
 
@ uwe, deshalb habe ich geschrieben das da nen größeres becken besser wäre, wegen dem besatz.

Wenn das aber wie Stephan sagt nicht geht mit nen größeren Becken, na dann ists natürlich klar...da muss man sich eben von den großen trennen

lg, romina
 
Hallo,

19stephan82 schrieb:
Wasserwechsel mache ich so alle 2-3 Wochen

Das ist meiner Meinung nach bei dem Besatz viel zu wenig. Erhöhe das mal auf 50% pro Woche, mindestens. Sind die Skalare denn noch jung? Wenn ja, darfs ruhig noch sauberer sein. Ansonsten denke ich da wie Uwe, dass die Skalare durch den Überbesatz im Dauerstress leben und dadurch anfällig sind. Das quittieren die eben mit Sterben. Du solltest bis auf maximal ein Paar (sind die Tiere noch jung, behalte eine Gruppe von 4 Tieren, wenn sich ein Paar gebildet hat, gib die anderen ab) alle abgeben, eigentlich ist auch das eine Paar schon grenzwertig. Aber das ist machbar bei vernünftiger Beckenhygiene. Die Prachtschmerlen werden auch zu groß, die am besten in Gruppe abgeben.

Ich würde ein Paar Skalare als "Hauptattraktion" und die Panzerwelse in dem Becken belassen und gut ist. Die Ancistren schaden nicht, außer vielleicht Deinen Pflanzen. Da musst Du aber aufpassen, weil die sehr gern und sehr viel Nachwuchs erzeugen. Eventuell kann man noch einen Schwarm dazugeben, nicht zu kleine Salmler eignen sich gut, zB. Brillantsalmler (Moenkhausia pittieri).

Das Futter ruhig abwechslungsreicher gestalten, also auch mal was anderes gefrostetes als Mückenlarven. Meine Skalare fahren mittlerweile auf Krill total ab und Artemien gehen gefrostet oder lebend sowieso immer. Füttere ordentlich, Skalare sind ordentliche Fressmaschinen. Alles, was die Panzerwelse dann übriglassen, am besten absaugen, dass es nicht gammelt.

Ansonsten bin ich mit meinen Vorrednern einer Meinung.

Liebe Grüße
Dani

PS.: Nicht den Kopf hängenlassen, das wird wieder!
 
Hi,

hensele schrieb:
also der hier gezeigte Skalar sieht alles andere als überfüttert aus :wink:
...aber mager sieht er auch nicht aus.

Wobei die Fütterung ausschließlich mit roten MüLas und Trockenfutter doch etwas dürftig ist für Buntbarsche.
 
Oben