Neuling mit 58L AQ

Hallo zusammen,

da ich in der Planung eines (und meines ersten) Aquariums bin, bin ich auf dieses Forum gestoßen. Vorweg, ich bin echt begeistert wie einem hier geholfen wird und wie mit Neulingen umgegangen wird. Dies war einer der Gründe mich hier auch anzumelden. Ausserdem möchte ich mein AQ so gut wie möglich planen und nicht erst handeln, wenn das Kind erst in den Brunnen hefallen ist ;)
Kurz zu meiner Person; Mein Name ist Chris, männlich, 24 jahre jung und Student. Da ich in einer Einzimmer-Wohnung wohne, habe ich mir ein 58L Aquarium (EHEIM Aquabay 58) zugelegt. Ein größeres Becken käme wegen meines begrenzten Raums nicht in Frage.
Wie hab ich mich für ein Aquarium entschieden? Ich hatte mein Leben lang Haustiere (Hund, Katze, Vogel etc.) und das fehlt mir ziemlich. Früher hatten meine Eltern auch ein großes Aquarium und dies hat mich schon immer fasziniert. So kam ich auch dazu mir ein AQ zuzulegen.
Nachdem ich hier schon mehreres gelesen habe, konnte ich mir schon ein gutes Grundwissen aneignen und würde mich diese Woche um die Einrichtung des AQ kümmern.
Da ich die Pflanze usw. nach den Fischen aussuchen will bin ich Momentan dran zu schauen, welche Fische ich in dieses Becken setze. Mein Ziel ist ein farblich kontrastreiches Becken.

Meine Wasserwerte von den Stadtwerken sind:
-pH-Wert: 7,52
-GH: 10,21°
-Nitrat: 16,4
-Nitrit: <0,08
Falls noch Mineralien benötigt werden einfach bescheid geben, ich hab ne PDF von den Stadtwerken bekommen, die kann ich nach Bedarf anhängen.

Mein bisheriger Plan wären:
-5-7x Guppy/Poecilia reticulata ODER 10x Diamantkopf-Neonsalmler/Paracheirodon innesi var. Diamant
-3x Platy Xiphophorus maculatus (Farbe bin ich mir noch nicht sicher, schwanke zw. "Standard", Tuxedo-Blau oder Schwarz(kann man die verschiedenen Farben mischen oder ist dann das Gruppenverhalten gestört?))

Wie sieht es bei der Zusammenstellung mit dem Platz aus? Ich würde vllt. gerne noch Welse reinsetzen, bin mir aber wie gesagt mit dem Platz nicht sicher. Wenn mir jemand noch andere Farbenfrohe Fische empfehlen kann bin ich natürlich für jeden Hinweis offen.

Weitere Details: Ich möchte das Becken mit Kies auffüllen, da ich Sand nicht so schön finde. Desweiteren hab ich mir für die Bepflanzung (durch Hinweise auf diesen Shop an anderer Stelle) ein Komplettset (Hier gehts zum Artikel) ausgesucht. Würde die dazu passen?

Bei Dekosachen wie Steinen, Höhlen etc. will ich mich im Fachhandel inspirieren lassen, je nachdem was mir vom Aussehen gefällt.

So, das wäre es erstmal von mir, ich würde mich über eure Hilfe/konstruktive kritik freuen ;)

Gruß
Chris
 

fischolli

R.I.P.
Moin Chris,

vorher informieren ist immer löblich. :thumright: Da Student bei mir sofort assoziiert= wenig Kohle, würde ich folgendes bedenken:

Aquarien sind Stromfresser. Sofern deine Wohnung normal temperiert ist, würde ich mir Fische aussuchen, die auch bei normaler Zimmertemperatur klarkommen. Die übliche Beleuchtung heizt die Becken zusätzlich auf (sofern keine LED-Beleuchtung), was für viele Fische ausreicht. Die von dir genannten Guppies und Platies kommen damit z.B. gut klar, genauso der "normale" P. innesi. Wie es bei Diamantköpfen ist, weiss ich allerdings nicht.

Bei Guppies solltest du bedenken, dass die recht vermehrungsfreudig sind und man schnell ein Problem hat, wohin mit den Jungfischen. Platies vermehren sich auch, aber meist nicht so extrem und man wird die (nach meiner früheren Erfahrung) auch besser los. Neonsalmler ist GEschmackssache. Sehen nett aus, stehen aber meist verteilt im Becken rum, nix mit als Schwarm gross rumschwimmen. Find ich persönlich mit die langweiligsten Fische überhaupt.

Kies als Bodengrund geht natürlich, ist aber nicht optimal, wenn du Panzerwelse (Corydoras) einsetzen willst. Ausserdem vermulmt der schneller als Sand, muß von daher öfter gereinigt werden. Inzwischen gibt es aber auch Sand in fast jeder Farbe, also auch in schwarz und dunkelbraun. Ist dann allerdings teuer.

Bei der Einrichtung würde ich mal losgehen in Wald und Wiese und selber suchen. Gerade bei Steinen findet man doch viele schöne Stücke und auch bei Holz kann man mal in Wassergräben etc. kucken. Dabei kannst du viel Geld sparen. :wink:

Bei den Wasserwerten kuck noch mal nach KH, wobei ich nicht glaub, dass die höher sein wird als deine GH. Somit ist dein Wasser für ein große Anzahl an Fischen geeignet.

Gruß
 
Hallo Olli,

danke schonmal für deine schnelle Antwort ;)
Mit dem Aspekt des "Studenten" hast du zwar grob recht, jedoch habe ich bereits die monatlichen Kosten einkalkuliert, sodass z.B. die Stromkosten keinen Grund für mich darstellen auf eine schöne Fischart zu verzichten.

Gut dass du die Guppy-Population erwähnst, dies wäre ein Punkt bei dem ich Momentan nicht wüsste, wie ich damit umgehen soll. Vllt suche ich mir deshalb (und weil es mein erstes Aquarium ist) lieber nicht so vermehrungsfreudige Fische aus.

Das mit dem Sand und den Welsen klingt logisch, vllt lasse ich mich da doch auf Sand ein :mrgreen: wie sieht es denn bisher mit dem Platz aus? Ich habe gelesen, dass z.B. der Panda Panzerwelse auch in Gruppen von ~5 Tieren eingesetzt werden soll. Würde das das AQ überfüllen oder würde es gehen, da die Welse eh Bodenfische sind?

Grad nochmal bei den Wasserwerken angerufen, die Carbonathärte beträgt am Ausgang des Wasserspeichers 9,11°dH.

Gruß
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Chris,
Bolandil schrieb:
Gut dass du die Guppy-Population erwähnst ...
wenn man sich nicht solche "Misch-Masch" Guppys zulegt, sondern welche aus einem gut geführtem Stamm, bekommt man den Nachwuchs auch los (Händler, Privatleute).
Wenn es was anderes aus der Richtung lebendgebärender Zahnkarpfen sein darf, Heterandria formosa. Die sind nicht ganz so "produktiv" und man findet Abnehmer.
Bolandil schrieb:
wie sieht es denn bisher mit dem Platz aus?
Bei klein bleibenden Corydoras (z. B. C. habrosus, C. pygmaeus) kann man bei der Grundfläche schon mit 'ner 10-15er Gruppen loslegen.
Von der Grösse her gibt auch 'ne Menge Salmler, die man über den Köpfen der Corys platzieren könnte. Ist halt immer eine Frage vom persönlichem Geschmack und der Verfügbarkeit.

Gruss Heiko
 
Ok, vielen Dank, dann weiß ich schonmal wo ich dran bin. Ich werde dann jetzt erstmal mit der Beflanzung starten und mich dann in ein paar Wochen nochmal melden (falls bis dahin nix gravierendes auftritt) wenn ich die ersten Fische reinsetze ;)

Schönen Feierabend noch
 
Hallo,

ich habe jetzt seit 3 Tagen mein AQ am laufen. Was sagt ihr zur Bepflanzung? Mir kommt es ein wenig viel vor, habe da aber auch noch keine Erfahrung ;) Gerade die Hygrophila salicifolia sieht so riesig aus in dem Becken. Seit 3 Tagen läuft es jetzt so wie es ist und die Wasserwerte haben sich vom Leitungswasser noch nicht verändert (Ausser dass der pH-Wert mit 7,8 jetzt leicht basisch ist).

Wie lange soll ich das Aquarium einfahren? Im Anfängerguide steht ja, dass man imprinzip direkt Besetzen könnte, das möchte ich aber nicht, da die Pflanzen die Wasserwerte ja auch beeinflussen.

Gruß
 

mraqua

Mitglied
Hey,
sieht doch gut aus :thumleft:
Wenn das ganze noch etwas mehr zuwächst wird das richtig schön.
Ich hätte zwar feineren Sand genommen, aber jetzt ist er ja schon drin.
Ich würde den Filter allerdings nach hinten in die Ecke stellen. Sooo schön ist der ja jetzt auch nicht. :wink:
 
Hi,
freut mich dass es schonmal auf positives Feedback trifft ;) Noch feinerer Sand? Das ist Quarzsand, hab den extra genommen, damit ich Panzerwelse halten kann.
Das mit dem Filter ist so ne Sache, hast zwar recht, dass er so weit vorne bescheiden aussieht, aber das hat technische Gründe. Ich hab das AQ in meiner Einzimmerwohnung stehen und mir ist aufgefallen, wenn ich den Filter in die Ecke setze, versetzt er die große hintere Scheibe in Resonanz. Das brummt dann schon leicht und überträgt sich auf die Abdeckung. In der Abdeckung ist ja die Lampe fest verankert und in der Lampenabdeckung hängen wohl ein paar kabel lose rum, welche wiederum an der inneren Verkleidung vibrieren. Da das ganze ja Wasserdicht verschweißt bzw. sogar vergossen ist, kann ich das ganze auch nicht öffnen und ändern, da bleibt mit nur den Filter soweit zu versetzen, dass er nicht so viel Schwingung auf das Glas überträgt. Deshalb lieber etwas hässlich als monotones brummen wenn man im Bett liegt ;)

Was sind so die Erfahrung mit der Einlaufzeit?

Und wie siehts denn so mit meinem Besatzplan von oben aus?

-5 Endler Guppys
-3 Platys
-4 Panzerwelse

Gruß
 

mraqua

Mitglied
Hallo,
zum einfahren kann ich dir nichts sagen.

Endler hatte ich noch nicht, sollten aber gehen.
Platys sollten auch gehen.
Panzerwelse (welche?) würde ich mehr von nehmen.
Generell wird das bei dem Besatz aber eher ein Buntes Chaotisches gewusel als interessantes Verhalten. Aber wenn dir das gefällt, mach das ruhig.

Warum kannst du den Filter nicht hinten an die linke scheibe hängen? Müsste doch das gleiche sein, oder?
Ich habe in allen meinen Becken Quarzsand aus dem Baustoffhandel. Kostet ca.0,3€ für 5 kg. Der ist richtig fein. Wie fein deiner genau ist, kann ich nicht so genau erkennen.
 
Danke auch schonmal Nils dass du dir zeit nimmst ;)

Bei den Panzerwelsen hatte ich an Corydoras panda gedacht, find die recht schick mit der Färbung.
Wie meinst du das mit dem bunten, chaotischen Gewusel? Ist es mit den Arten nicht so harmonisch?
Hatte mir die Arten ausgesucht, da ich nicht so auf diese Braunfärbung stehe. Hätte gerne was farbig/kontrsatreiches.

Wegen Filter: Auf der Linken seite vom AQ steht mein Sofa, deshalb hab ich die Pumpe an die Seite gehängt, die man so gut wie nicht vom Zimmer aus sieht. Und wie gesagt, beste Klangresultate erzeugt der Filter, je weiter er von den großen Scheiben entfernt ist, also in der Mitte der kleinen Scheiben.

Gruß Chris
 

mraqua

Mitglied
Hey,
c.Panda hatte ich selber noch nicht, ich denke aber, dass eine 10er Gruppe gut funktionieren sollte.

Mit dem bunten, chaotischen Gewusel meine ich, dass sowohl Guppys als auch Platys kein sonderlich interessantes verhalten an den Tag legen. Sie schwimmen einfach kreuz und quer durch das AQ.

Ich würde nochmal etwas rumprobieren, ob das mit dem Filter nicht doch irgendwie anders geht. Aber ist halt eine rein Optische Angelegenheit, wenn es dich nicht zu sehr stört, lass es so.
 
Hallo Chris,

die Einrichtung von deinem Becken gefällt mir richtig gut!

Ich würde den Filterausstrom nicht auf die vordere Scheibe richten, sondern auf die gegenüberliegende Seite. Ich glaube nämlich, dass du sonst auf der linken Seite kaum Strömung hast, auch durch die Steine. Dadurch könnte eine Gammelecke entstehen. Du kannst bei dem Filter einfach den Kopf drehen - ein praktisches Teil, hatte ich auch mal.

Endler Guppys schwimmen hier bei mir im Kinderzimmerbecken rum - hübsch bunt (zumindest die Kerle) und schön wuselig.
Wo bist du denn zuhause - ich könnte ein paar abgeben :mrgreen:
 
Hi Sonja,

ich wohne in Kassel, ist jetzt nicht unbedingt die Nähe von München :lol: aber danke fürs Angebot ^^
Danke für das positive Feedback, ich habe bei dem Aquaball diese längliche Verteilerdüse drin, die das Wasser auf die gegenüberliegende Seite rausbläst, wird also dadurch nochmal um 90° umgelenkt.
 
Hallo mal wieder,

da mein Becken jetzt über zwei Wochen läuft habe ich mich mal auf den Weg gemacht und habe in verschiedenen Fachmärkten nach Besatz geguckt. Dabei ist mir eine schöne Art aufgefallen, die ich bisher noch nicht direkt gesehen hatte: Blaue Neons (Paracheirodon simulans). Ich find sie echt schön und würde diese den Guppys vorziehen. Nun hab ich mal im Inet geguckt und gesehen, dass diese Art völlig andere Wasserwerte als die "normalen" Salmler brauchen. Laut Datenblatt brauchen sie es nicht so warm, brauchen einen PH-Wert von max. 6,5 (Wobei da die Meinungen auch auseinander gehen) und einen Gesamthärtegrad von max. 10°dH. Da hier im Forum (glaub auch in dem Beginner Guide) recht oft erwähnt wird, dass die Fisch Datenblätter nur grobe Richtlinien sind hab ich dazu mehrere Fragen:

1. Ich hab ja ein 60L Becken, die blauen sollen aber laut Blatt erst ab 80L verwendet werden (Wobei hier im Forum auch ohne bedenken zum 60L Becken tendiert wird). Kann ich die in meinem 60er halten?
2. Wie "streng" sollte der PH-Wert angepeilt werden? Ich wollte ganz gerne noch ein paar Platys und Panzerwelse rein haben, die brauchen aber beide eine neutrale bis leicht basische Umgebung.

Schönen Abend noch
Gruß Chris
 
Oben