Neues Becken, viel schief gelaufen und nun?

Hallo an alle erstmal. Ich bin neu hier und hoffe, dass ihr mir noch ein paar Tipps geben könnt. Ich hatte bereits mit 15 (bin jetzt 23) mein erstes Aqaurium, aber meine Mutter hat mir da viel geholfen und mit danach geschaut. Leider fehlte mir bis heute wohl einiges an Wissen.

Ich habe nach einer 2 jährigen Aquariumpause wieder ein Aquarium gekauft und besetzt. So nun meine Angaben, damit ihr mir Tipps geben könnt:
Das Aquarium ist gebraucht, von Juwel, ein Panoramabecken mit ca 140 Litern.
Ph Wert war gestern bei 7, Kh Wert bei 4 (bereits durch kh Plus von 2 auf 4 erhöht), Nitrit war unter 0,3.
Das Becken steht seit 8 Tagen.
Ich habe einen Juwel Bioflow 3 Filter im Becken, den Kohlefilter darin habe ich gegen eine blaue Filtermatte getauscht.
Es sind darin 5 Moosbälle, 3 Valesnerien, 1 Wasserpest,4 Büschel klein bleibendes Gras (Name vergessen), Javamoos, 1Tausendblatt, 2 Pflanzen, die sich auf Wurzeln etc anheften und eine andere größere Pflanze, deren Name ich nicht kenne. Morgen bekomme ich noch eine Tigerlotus und zwei weitere größere Pflanzen für den Hintergrund, die schnell wachsen.

Jetzt kommt der Fehler (den ich unbewusst gemacht habe): Im Becken sind Fische. Die habe ich nach 4 Tagen und einem Wassertest eingesetzt. Ich habe jemand, der seit 25 Jahren Fische verkauft und Pflanzen etc. Da hole ich immer was ich brauche. Ich habe mich darauf verlassen, dass er gesagt hat das geht. War wohl mein Fehler, ich hatte keine Ahnung vom Nitritpeak etc. Er ist wohl davon ausgegangen ich weiß das, bin ja kein Anfänger mehr und hat halt mein Wasser getestet, welches ok war. Naja, nun weiß ich einiges mehr und auch das das nicht so gut war. Aber die Fische sind nun mal darin. Und jetzt?

Ich habe 4 große und zwei kleine Panzerwelse, 2 Antennenwelse, 2 Amanogarnelen, 18 Perlhuhnberblinge und 5 Guppys. Am Wochenende sind 2 Berblinge gestorben. Sie waren ziemlich dünn und wollten nicht fressen. Gestern schwamm ein Panzerwels auffällig viel oben und ein anderer war blass. Da hab ich nochmal Wasserwerte testen lassen, wieder alles ok- Werte siehe oben. Nun hatte ich auch nicht wirklich Ahnung von Wasserwerten, habe jetzt aber einiges gelesen und werde mir gleich ein Tropftest für Nitrit besorgen fahren.

Ich gehe in Teilzeit arbeiten und wenn nun so ein Nitritpeak kommt wenn ich nicht da bin?! Wie schlimm wird denn der und muss er immer so schlimm werden, dass er den Fischen schadet? Wie oft am Tag und ab wann soll ich das Wasser testen? Es steht ja erst 8 Tage. Soll ich wenig füttern, obwohl einige der Fische noch im Wachstum sind? Soll ich schon einen Wasserwechsel machen? Ich habe von meinem Fischhändler 20 Liter Wasser mitbekommen und einige meiner Filtermatten waren schon benutzt, standen aber eine Zeit lang trocken. Soll ich noch Bakterien aus der Zoohandlung holen?
 
Hi Angel_87. Dass mit den Nitritspitzen is so ne Sache und könnte dahergehend gefährlich werden, weil du dein Becken sehr frühzeitig mit einer ordentlichen Handvoll Tieren besetzt hast. Normalerweise treten Peaks in den ersten Tagen auf, wenn der Stickstoffkreislauf in Schwung kommt. Hast du alles durchtesten lassen, also nicht nur Nitrit, sondern auch Ammonium/Ammoniak? Das ist der Ausgangspunkt der ganzen Geschichte. Denn durch das Ausscheiden von Ammonium durch deine Aquarienbewohner geben die Bakterien im Filter richtig Gas, und Wandeln dass Ganze in Nitrit um. Wäre soweit kein problem, wenn die Nitrit-verwertenden Bakterien auch schon zur Stelle wären. Dummerweise kanns bis zu 3 Wochen dauern bis sich die Kameraden entwickelt haben. Ich würde dir raten den Filter mit Lebendbakterien ausm Zoofachhandel zu impfen. Nimm aber die, die gekühlt werden müssen. Auf Filtermaterial welches länger als ne halbe Stunde im trockenen liegt wirst du nicht ein lebendiges Bakterium finden. Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi Angel,
die Bakterien können nicht schaden, der gebrauchte Filter der trocken stand, hat keine Bakterien mehr, Wasserwechsel ist immer gut, aber lass den Filter in Ruhe.
Und falls du es noch nicht getan hast, lies dir mal den Einsteigerleitfaden durch.
 

OR

Mitglied
Hi

Auf jeden Fall würde ich regelmäßig messen, wie sich die Werte entwickeln und ruhig alle 2-3 Tage 50L Wasser wechseln. Die Idee mit den Filterbak´terien ist auch gut.
Wenn du einen Bekannten hast, der auch ein AQ hat könntest du auch von ihm etwas Filtermaterial nehmen und in deinen Filter packen, somit hast du auch die wichtigen Bakterien!
Und auf die Fische achten.Wenn sie sich nicht wohl zu fühlen scheinen, direkt Wasser wechseln!

Aber es kann auch sein, dass alles gut geht. Ich habe mein erstes beckenb auch nach 5 tagen teilweise besetzt und hatte in den ersten Monaten keinerlei Ausfälle...

LG
oscar
 
Gestern schienen sich die Fische extrem unwohl zu fühlen. Viele waren blass, manche fraßen nicht oder wenig. Ich habe dann einen großen Wasserwechsel gemacht und seit 2 Tagen mache ich täglich Bakterien dazu.

Heute ist das Wasser glasklar, die Fische sind putzmunter. Gestern war der Nitrittest auch positiv etwa 0,3 (Sera Test, etwas ungenau). Heute war er wieder bei 0. Hoffe das bleibt so. Werde weiterhin beobachten, täglich mehrmals testen.
 

OR

Mitglied
Hi

Das klingt doch gut! Ich würde dir raten dann auch in den nächsten 2-3 Wochen weiter aufmerksam zu sein und 1x pro Woche um die 30-40% Wasser zu wechseln...
Wenn dann alles OK ist kannst du auf einen zweiwöchentlichen Wechseln umsteigen.

Außerdem in dieser Zeit nur sparsam füttern...so, dass keine Reste im Becken bleiben.

LG
Oscar
 
Tja, gestern war ja alles gut, heute dafür umso schlechter. Nitrit etwa 0,5.

Habe großen Wasserwechsel gemacht. Jetzt, zwei Stunden später ist Nitirit zwischen 0 und 0,3.
Soll ich das Wasser jetzt nochmal wechseln?

Habe noch wieder Bakterien zugesetzt.
 

Dreamtem

Mitglied
Hallo ........,
das wichtigste ist dass Du deine Fische beobachtest. Wenn sie sich auffällig verhalten solltest Du Wasser wechseln.

Was verstehst Du unter einem großen Wasserwechsel? Du kannst ruhig 70-80% des Wassers wechseln.

Gruß Martin
 
Ich habe 70% des Wasser gewechselt.

Dire Fische verhalten sich momentan ganz normal, sind kräftig gefärbt und putzmunter.lg
 

OR

Mitglied
Hi

das ist schonmal gut, aber wenn du 70% wechselst kein Wunder. Interessant wir es, ob der Nitrit-Wert bis morgen wieder ansteigt!

LG
Oscar
 
Ja leider ist er bis heut morgen wieder angestiegen, aber nicht mehr ganz so hoch wie gestern, nur knapp 0,3. Hab aber trotzdem nochmal Wasser gewechselt.
 
Ich hatte vor kurzem auch einen Nirtitanstieg durch einen Bodengrundwechsel, obwohl das Becken schon lange eingefahren ist...

Ist mir bei meiner täglichen Beoabachtung nur zufällig aufgefallen das die Fische sehr schnell atmeten, apathisch waren und verrückt durchs Becken geflitzt sind.

Ich hatte jeden Tag einmal Nitrit gemessen und immer um die 50 % Ww gemacht, nach ein paar Tagen war die Sache ausgestanden.

Wie schon gesagt wurde, guck dir immer genau deine Fische an und inspiziere ihr Verhalten genau, dann weist du meist schon was los ist.

Das wird schon wieder.

MfG
 
Na das hoffe ich doch, dass das wieder wird. Bis auf 2 kleine Bärblinge am letzten WE ist auch noch keiner gestorben.

Habe mal Fotos in meine Galerie gemacht. Habe 3 Pflanzen von denen ich nicht weiß wie sie heißen. Vielleicht könnt ihr mal gucken und mir das verraten!?
 
Hallo, da das Nitrit jetzt schon eine Woche anhält und eher noch schlimmer wird habe ich mir gestern von meinem Händler einen Schwamm aus seinen Becken geholt. Er hatte den als Vorfilter am Außenfilter.
Dann habe ich zu Hause den Filterkorb rausgeholt damit ich den Schwamm da rein tun kann und was finde ich!? Einen toten Fisch im Filter. Kein Wunder, dass das Nitrit noch mehr wird!!!

Heute morgen hab ich wieder gemessen und siehe da 0,0. Werde das noch weiter im Auge behalten und gebe auch noch weiter Bakterien zu bis sie alle sind und dann läuft das Becken hoffentlich richtig. Und das nächste mal setzte ich bestimmt nicht so früh Fische rein!

Die ganze Aktion hat mich 4-6 Perlhuhnberblinge gekostet. Die verstecken sich ja immer und man kann sie schlecht zählen. Alle anderen Fische leben zum Glück noch.
 

OR

Mitglied
Hi

aber ein toter Fisch ist bei einem gut laufenden Aquarium eigentlich kein Problem...der belastet das Wasser nicht soo doll!
Also lieber noch weiter beobachten...

LG
Oscar
 

Dreamtem

Mitglied
OR schrieb:
Hi

aber ein toter Fisch ist bei einem gut laufenden Aquarium eigentlich kein Problem...der belastet das Wasser nicht soo doll!

Hallo Oscar,
genau das ist der springende Punkt. Bei einem frisch aufgesetzten Aquarium (wie hier) kann ein toter Fisch schon einiges anrichten.


Hallo ......,
wie ist der Fisch eigentlich in den Filter gekommen?

Gruß Martin
 
Hallo,
Tja, wenn ich das wüsste wie der Fisch in den Filter kam. Es war ein recht großer Perlhuhnbärbling, der NICHT durch die Ansaugschlitze des Filters passt... Ich habe auch schon gerätselt. Und er war auch nicht oben auf, sondern unter dem ersten Korb mit Filtermaterial.

Ja in einem gut laufenden Becken passiert da nichts, aber mein Becken läuft erst 3 Wochen und der Nitritpeak lief eh grad, da kam der tote Fisch mir eigentlich gar nicht recht. Wobei ein toter Fisch immer blöd ist!

Ich habe den toten Fisch natürlich entfernt und den Filterschwamm von meinem Fischhändler eingesetzt. Das war Montag abend. Jetzt ist das Nitrit komplett weg. Habe gestern 3 Mal und heut 1 Mal gemessen. Der Wert ist 0. Man bin ich froh!

Wie oft soll ich jetzt Wasser wechseln und wieviel? Solange ich soviel Nitrit hatte hab ich ja täglich meist 70% gewechselt, weil die Fische total blass waren.
 

Dreamtem

Mitglied
Ich würde jetzt erstmal wöchentlich 50% wechseln. Später kannst Du je nach Besatz und Bedarf weniger wechseln. Da hat aber jeder seine eigenen Vorgehensweisen und Vorlieben. Prinzipiell gilt lieber zu viel als zu wenig Wasser wechseln, und vor allem auf die Fische achten.

Gruß Martin
 
Oben