Neues Becken: Sand! Einige Fragen

Hallo zusammen,

ich konnte es nicht lassen und hab mir am vergangenen Dienstag, also vor 3 Tagen noch ein Becken eingerichtet. Diesesmal mit Sand statt mit Kies - aber nun habe ich Bedenken, dass ich schon wieder einiges falsch gemacht habe.

Ich habe den Sand im Eimer gewaschen (Aquariensand aus der Zoohandlung) bis ich meinte, das Wasser sein sauber genung. Dann habe ich den Sand in das AQ gegeben, Wasser zur Häfte aufgefüllt - dann gerührt, gerührt, gerührt, gerührt und gerührt und dann Pflanzen und Deko eingesetzt.

Meine Fragen:

1. Auf Nährboden habe ich verzichtet - schaffen das meine neue Pflanzen auch alleine mit Flüssigdünger grün zu bleiben? :?:

2. Trotz des kräftigen Rührens kann ich an der Frontscheibe kleine Lufteinschlüsse im Sand sehen. Die werden sich vermutlich durchs ganze Becken ziehen... verflixt und zugenäht! :shock: Ich habe schon mit einem Schaschlik-Spieß rumgestochert und dann kommt noch Luft aus dem Sand... muss ich jetzt nochmal alles neu machen, oder reicht es, wenn ich ein bisschen weiterstochere und den "Rest" den TDS überlasse in der Hoffnung, dass mir nix fault???

3. Der anfänglich schlimme "Nebel des Grauens" hat sich gelegt, wobei das Wasser heute an Tag 4 immer noch nicht ganz klar ist. :? Allerdings kann ich sehen, dass sich so ein komischer Schleier an der Wasseroberfläche, auf Deko und Pflanzen und an den Scheiben befindet. Also es sind keine Algen, kein Kalk und auch kein Bakterienrasen... sieht mehr aus wie "Zementschleier" (entschuldigt den Vergleich, aber genau so sieht es auch und ich weiß nicht, wie ich es anders beschreiben soll)
Ist das normal für die Neueinrichtung mit Sand? Oder habe ich nicht gründlich genug ausgewaschen? Verschwindet das von selber? Oder was soll ich tun?
An den Scheiben konnte ich es mit dem Scheibenmagneten entfernen... aber ansonsten ist es da und ich will jetzt auch nicht unnötig im neu eingerichteten Becken rumfingern, wenn es nicht sein muss...

Bilder habe ich Euch angehängt!
 

Anhänge

  • IMG_5607 823x548.jpg
    IMG_5607 823x548.jpg
    72,7 KB · Aufrufe: 239
  • IMG_5608 823x548.jpg
    IMG_5608 823x548.jpg
    69,9 KB · Aufrufe: 272
  • IMG_5617 823x548.jpg
    IMG_5617 823x548.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 155
  • IMG_5618 823x548.jpg
    IMG_5618 823x548.jpg
    41,6 KB · Aufrufe: 146
  • IMG_5619 823x548.jpg
    IMG_5619 823x548.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 157


Hi !
Also zuerst muss ich dir mal sagen das du vermutlich zu viel für den Sand bezahlt hast !

Feuer getrockneter Quarzsand aus dem Baumarkt hätte es auch getan, sieht super aus und den hab ich noch nie ausgewaschen und hab nach 5 Minuten keinen Sandnebel mehr im Wasser !
Aber egal, is eh zu spät !

Nein, du musst nicht alles neu machen ! Lass das Becken in Ruhe einlaufen, so schnell fault da nix und hör bitte auf zu rühren ! :lol: Wenn du da eh schon Pflanzen drin hast, dann hast du dir mit Sicherheit auch ein paar TDS ins Becken geholt, wenn auch noch sehr klein, aber die erledigen das für dich !

Ich betreibe all meine Becken mit Sand, weil mein Besatz hauptsächlich aus Panzerwelsen und Diskusfischen besteht. Wenn ich mal dran denke gibbet was Dünger, ansonsten wachsen meine Pflanzen prächtig, auch ohne Nährboden. Der ist ohnehin nur rausgeworfenes Geld und völlig unnötig !
Auch wenn bei dir am Anfang jetzt die ein oder andere Pflanze eingeht, oder sich Blätter verfärben oder gar auflösen, lass dich davon nicht entmutigen, das spielt sich mit der Zeit alles ein. Für den Anfang solltest du schnellwüchsige Pflanzen besorgen, um überschüßige Nährstoffe dem Wasser zu entziehen. Ja richtig gelesen ! Ein frisch eingerichtetes Aquarium hat zu viele Nährstoffe für Pflanzen, darum entstehen gerne schnell mal Algen ! Und fang nicht an zu düngen bevor das Becken eingelaufen ist !

Ach so, der Schleier auf der WO, sollte ein gutes Zeichen sein, es bilden sich Bakterien.
Check mal deinen Ausströmer, vielleicht kannst du was mehr Bewegung in die WO bringen. Ist aber auf jeden Fall nichts Beunruhigendes !
 
Hey.

Du scheinst ja echt noch nie ein Becken mit Sand ausgestattet zu haben, was? ^^ Du hast ja so Panik, heftig ... :-D

Also ich kann mir auch sehr gut vorstellen das der Belag einfach von dem Sand kommt. Schliesslich hat der Sand ja nicht einheitlich eine gleiche Körnung. Da ist auch richtig feiner Sand dabei der sich natürlich an den Pflanzen und der Wasseroberfläche absetzt.

Hast du denn nicht den Sand umgerührt nachdem du das Wasser eingefüllt hattest? Dann hätte garnicht mehr groß Luft in dem Sand eingeschlossen sein dürfen. Und selbst wenn ... Ich glaub da ist in Kies mehr Luft drinnen. Und was soll dann faulen? Die Luft oder der Sand? :) Sand kann ja garnicht faulen ... Und ob Luft fault ... Ich weis ja nicht ... :)

Wenn du Wurzelbildene Pflanzen im Becken hast dann solltest du den Wurzeln auch ein paar Nährstoffe geben. Echinodorus und Konsorten können nicht viel mit Flüssigdünger anfangen.

Viel Spass ... ;-)

Christian
 
Rachel schrieb:
2. Trotz des kräftigen Rührens kann ich an der Frontscheibe kleine Lufteinschlüsse im Sand sehen.
Bluenight83 schrieb:
Hast du denn nicht den Sand umgerührt nachdem du das Wasser eingefüllt hattest?
Hallo,
Ich hab meinen Sand schon gänzlich ungerührt eingefüllt, da waren Tage später noch Luftblasen, gefault ist bis heute noch nichts. Wasser über den Sand zu gießen führt übrigens zu weniger Blasen als Sand ins Wasser rieseln zu lassen, war jedenfalls bei 0.4-0.8 mm Gümmersand so.
Woher kommt eigentlich das Gerücht "Sand + Luft = Fäulnis" ?

Nährboden hatte ich noch nie drin. Die Echi kriegt Düngekugeln. Die Stengelpflanzen Flüssigdünger.... wenn ich dran denke. Manche raten sogar von Nährboden ab, weil es zu Algenplagen geführt haben soll. Kann ich mangels Erfahrung nichts zu sagen.

Zementschleicher hab ich beim Googeln nur auf Fliesen gefunden, kann mir unter Zementschleier auf der Wasseroberfläche nichts vorstellen. Aber ich würd an Deiner Stelle mal nach Kahmhaut googeln.

Gruß Jolly
 
Hallo,

und vielen Dank für Eure netten Antworten!

cartman schrieb:
Also zuerst muss ich dir mal sagen das du vermutlich zu viel für den Sand bezahlt hast !
Ähm, 2,49 Euro für 5kg - ich hoffe das geht? Kam mir nicht viel vor...

cartman schrieb:
Nein, du musst nicht alles neu machen ! Lass das Becken in Ruhe einlaufen, so schnell fault da nix und hör bitte auf zu rühren ! Wenn du da eh schon Pflanzen drin hast, dann hast du dir mit Sicherheit auch ein paar TDS ins Becken geholt, wenn auch noch sehr klein, aber die erledigen das für dich !
Puh!!! Das beruhigt mich nun sehr, denn an sich finde ich es recht gelungen und es hätt mich geärgert, nun nochmal von vorne anfangen zu müssen. Hättet Ihr mir allerdings geraten, dass es notwendig ist, hätte ich es natürlich gemacht. :wink:
Ich habe schon 3 ausgewachsene TDS drin, die habe ich absichtlich gleich mitgekauft... und dann werden die sich hoffentlich zahlreich vermehren und meinen Sand umpflügen, ja?

Hab ich eigentlich zuviel Sand drin? Ihr seht ja die Höhe auf dem Foto... Oder kommen die TDS da auch mal auf den Boden nach unten durch?

Gut, dann lass ich die Pflanzen einfach mal in Ruhe und schieb Ihnen vielleicht bei Gelegenheit mal eine Düngekugel unter die Wurzeln, dann werden die schon werden, hoff ich...

Bluenight83 schrieb:
Du scheinst ja echt noch nie ein Becken mit Sand ausgestattet zu haben, was? ^^ Du hast ja so Panik, heftig ...
Da hast Du vollkommen Recht! :thumleft: Das ist das erste Becken, das ich mir mit Sand eingebildet habe. Meine anderen beiden Becken laufen mit Kies - und nun wollte ich das 3. Becken eben mal mit Sand machen. Aber da schreien so viele, dass der Sand viiiieeel komplizierter wäre - eben wegen Lufteinschlüssen, schlechtem Pflanzenwachstum, schlechtem Mulmabsaugen, usw... drum die "Panik" meinerseits :?
Umso besser zu hören, dass es bei Euch funktioniert und die Panik-Mache rundum Sandböden vielleicht doch bloß unnötige Märchen sind...

Ratafluke schrieb:
Woher kommt eigentlich das Gerücht "Sand + Luft = Fäulnis" ?
Das würd ich auch gerne wissen - keine Ahnung, woher das kommt?!?! Aber genau das hat mir eben Angst gemacht, weil man das ständig hört und liest... Wenn das wirklich nur ein Gerücht ist - umso beruhigender!

Ratafluke schrieb:
Zementschleicher hab ich beim Googeln nur auf Fliesen gefunden, kann mir unter Zementschleier auf der Wasseroberfläche nichts vorstellen. Aber ich würd an Deiner Stelle mal nach Kahmhaut googeln.
"Zementschleier" - so hab es nur ich betitelt, weil mir keine bessere Möglichkeit eingefallen ist, um es zu beschreiben. Ich glaube tatsächlich, dass das noch vom Sand die feinsten Teilchen sind... mit Kahmhaut hat das noch nix zu tun, glaub ich...

cartman schrieb:
Check mal deinen Ausströmer, vielleicht kannst du was mehr Bewegung in die WO bringen.
Hm, ich hab nen Rucksackfilter laufen, und der strömt oben es so gut rum wie es geht...

FAZIT: Wenn ich Euch richtig verstanden habe, soll ich jetzt im Prinzip mal alles so lassen wie es ist und es einfach einlaufen lassen, oder???

Trotzdem: Meint Ihr, dass dieses feine Sandzeugsel auf Pflanzen und Deko sich mal wieder von selber verflüchtigt, oder bleibt das alles so grau und ich muss es putzen?

Danke...
 
Hi !

Im Baumarkt 6,99 für einen 25 KG Sack ! Feuergetrockenter Sand der Marke Quick - Mix ! Fürs nächste Becken mal merken ! Kein Auswaschen nötig, kein Schleier, nach ca 5 Min. klare Sicht im Becken !

Der Sandschleier der sich bei dir überall gelegt hat wird sicherlich auch irgendwann verschwinden, wird aber sicher was dauern !
Ich finde nicht das du den Sand zu hoch eingefüllt hast ! Sieht doch gut aus, so lassen sich deine Pflanzen gut eingraben und haben guten Halt ! Und den TDS ist das auch egal.
 
Na ich kann mir gut vorstellen das die Panikmache dadurch zustande kommt das man bei Sand eigentlich alles sehen kann. Wenn bei Kies als Bodengrund so Pflanzenteile absterben, oder generell Mulm, fällt es nicht so auf. Sinkt auch eher in die Zwischenräume. Bei Sand gibt es diese nun mal nur in vieeeeel kleiner so das das ganze "Zeug" oben liegen bleibt. Und da ja der Sand der verwendet wird auch meistens viel heller ist als der Kies den man sich kauft, sieht man noch mal alles extra stark ...

Also das die Pflanzen in Sand schlecht wachsen kann ich mir garnicht vorstellen. In der Natur wachsen die meisten ja auch in so einer Art Schlicker und das ist noch um einiges feiner als Sand. Ach ja, wenn einer nicht weis was Schlicker ist ... Sagen wir einfach mal Schlamm ... :)

Wenn du gut filterst dann sollte der Belag, wenn es denn hauchfeiner Sand sein sollte, ganz von alleine weg gehen. Damit meine ich nicht das du einen Filter anschliessen sollst der 300l/std. leistet ... ^^ Ich meine das du den Filter so ausrichtest das er eine leichte Strömung im ganzen Becken erzielt und am besten den Ausfluss etwas höher setzen damit ein bischen Oberflächenbewegung herrscht. Kannst ja dann später wieder ein bischen runter setzen, alleine schon um nicht dauerhaft dein ganzes Co2 raus zu hauen ... :)

Schön das du jetzt alles ein bischen lockerer siehst! ;-)
 


Hi !
Kleiner Tipp noch am Rande ! Weiß ja nicht was da mal ins Becken soll, aber solange nichts drinn ist, kannst du dir diesen Schwamm über dem Ansaugrohr am Filter sparen ! Der Schwamm ist gut wenn du Garnelen im Becken hast und Jungtierte erwartest. Aber ansonsten beeinträchtigt er die Funktion des Filters erheblich, vorallem wenn der Schwamm sich erst mal mit Sand ond anderem Gedöns vollgesaugt hat !
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
cartman schrieb:
Aber ansonsten beeinträchtigt er die Funktion des Filters erheblich, vorallem wenn der Schwamm sich erst mal mit Sand ond anderem Gedöns vollgesaugt hat !
ja und? Dann nimmt man den Schwamm und spült ihn unter laufendem Wasser kurz aus. Das schadet dem Filter nicht, sondern verlängert sogar die Standzeit.

Was soll diese Panikmache?

Viele Grüße
Roman
 
Hi !

Ist ja auch keine Rede davon das es dem Filter schadet, ich spreche davon das die Leistung des Filters durch diesen Schwamm beeinträchtigt wird !
Und wie gesagt, das war als Tipp gemeint und nicht als Panikmache !
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
cartman schrieb:
... ich spreche davon das die Leistung des Filters durch diesen Schwamm beeinträchtigt wird !
nein, wird sie nicht. Der Schwamm wirkt wie ein Vorfilter - schützt den Filter vor zu schnellem Verschmutzen und hält somit die Leistung des Filters über längere Zeit aufrecht.

Viele Grüße
Roman
 
Tach !

Ich habe hier 3 Aufzuchtbecken mit diesen Rucksackfiltern stehen und dieser Schwamm, den ich nur dann über das Ansaugrohr schiebe wenn die Jungfische noch gefährdet sind hinein gesaugt zu werden, saugt sich in kürzester Zeit derat voll, das der Duchfluss fast zum erliegen kommt. Also kann ich mit Sicherheit behaupten das der Schwamm den Filter beeinträchtigt !
 
cartman schrieb:
Tach !

Ich habe hier 3 Aufzuchtbecken mit diesen Rucksackfiltern stehen und dieser Schwamm, den ich nur dann über das Ansaugrohr schiebe wenn die Jungfische noch gefährdet sind hinein gesaugt zu werden, saugt sich in kürzester Zeit derat voll, das der Duchfluss fast zum erliegen kommt. Also kann ich mit Sicherheit behaupten das der Schwamm den Filter beeinträchtigt !
das sagt mir, dass der Filter mit dem Schwamm als Vorfilter (der regelmäßig gereinigt wird) effizienter arbeitet als ohne.
 


Oben