Neues Becken: HMF, Rückwandbau und Einrichtungs - Tagebuch

Hallo,
Heute wollte ich nocheinmal ein wenig von meinem Projekt berichten.
Die Rückwand wurde ein zweitesmal mit Fugenmörtel üebrzogen um die letzten offenen Styroporstellen zu verdecken. Nächste Woche sollte das epoxyd-harz geliefert werden. Ich denke ich werde Sand Auf die Harzschicht einstreuen, denn der Torf ist mir irgendwie zu dunkel. So hätte ich eine dunkelbraune Rückwand auf schwarzem Boden. Die Wand sollte sich schon etwas abheben und mit hellem Sand kann das sicher sehr interessant wirken.

Gestern habe ich ein paar Pflanzen gekauft. Ein Echinodorus Tenellus für vorne / Mitte und eine Cryptocoryne Wendtii. Dazu halte ich meinen vorhandenen Tigerlotus, Villisneria americana und eine rel. große echinodorus art (unbestimmt) im Hintergrund.

Zudem habe ich eine neue Wurzel gekauft. Im laden hatte ich wohl das Becken etwas größer in Errinnerung:



Zuerst kam sie in die Badewanne zum Wässern, das hat meine Frau aber nicht wirklich gefreut.


Nun ist sie im Becken. Ich frage mich ob man das Wässern etwas beschleunigen kann, denn sie hat schon immensen Auftrieb. Abkochen ist bei der Wurzel sehr schwer denn sie passt nicht annähernd in einen meiner Töpfe. Ich habe überlegt sie regelmässig mit heissem Wasser aus dem Wasserkocher zu übergiessen, aber im Becken traue ich mich das nicht mehr. Der Temperatur unterschied / Hitze Schock würde das Glas sicherlich nicht erfreuen.
Der 25kg Schwarzer Kies ist heute auch angekommen. Der arme Postbote.
Alles wartet auf das Harz.

LG

und ein schönes Wochenende

Mike
 

Anhänge

  • CIMG6753.JPG
    CIMG6753.JPG
    133,4 KB · Aufrufe: 183
  • CIMG6750.JPG
    CIMG6750.JPG
    110,5 KB · Aufrufe: 179
  • CIMG6758.JPG
    CIMG6758.JPG
    157,5 KB · Aufrufe: 166
  • CIMG6764.JPG
    CIMG6764.JPG
    160,9 KB · Aufrufe: 170


Hi,
du kannst die Wurzel anbohren, 2-3 mm oder wie auch immer du magst.
Ich habe in eine etwa 30cm lange Wurzel mit ca 3cm Durchmesser so 20-30 2,5 mm Löcher gebohrt, dann hat es immer noch über eine Woche gedauert, bis sie keinen Auftrieb mehr hatte. Das war nach 2 Wochen wässern ohne Löcher.

Grüße, Dirk.
 

Dreamtem

Mitglied
Hi,
du kannst auch eine Plexiglasscheibe von unten an die Wurzel schrauben (Edelstahlsachraube verwenden und versenken). Da der Kies dann auf der Scheibe liegt, gibt er der Wurzel den nötigen Abtrieb.


Gruß Maritn
 
Hey Mike,

na das wird ja bei dir. Freut mich!
Zu der Wurzel kann ich nur sagen, je mehr Druck auf der Wurzel liegt desto schneller kommt die eingeschlossene Luft raus.
Also die Wurzel am besten auf den Aquarienboden legen und beschweren und dann das Becken komplett befüllen!
Das Epoxidharz sollte eh 7 Tage auslüften damit es ganz durgehärtet ist, solang kann das Becken ja ruihg befüllt sein.
Wenn du die Rückwand dann einkleben willst machste nen Abend vorher das Becken leer und trocken und legst die Wurzel wieder in die Wanne.(12 Stunden bis das Silikon angetrocknet ist wird doch bestimmt auch deine Frau tollerieren!)

MfG Thomas
 
PsychoDaddy schrieb:
Hey Mike,

Zu der Wurzel kann ich nur sagen, je mehr Druck auf der Wurzel liegt desto schneller kommt die eingeschlossene Luft raus.
Also die Wurzel am besten auf den Aquarienboden legen und beschweren und dann das Becken komplett befüllen!

Hallo Thomas
Deinen Rat habe ich heute befolgt aber etwas interessantes festgestellt. Wenn die Wurzel auf dem Beckenboden (blödes Wort...) liegt und das Becken befüllt ist, steigen kaum luftblasen aus der Wurzel auf. Wenn ich sie jedoch nahe an die oberfläche hole, treten an vielen stellen aus der Wurzel Luftblasen auf.


Ich werde sie jetzt erstmal liegen lassen. Wenn sie immernoch schwimmt und die Rückwand fertig ist, werde ich sie auf ein Steinchen schrauben.

@Dirk:
Löcherbohren möchte ich nicht an sichtbaren stellen. Wenn ich nur die unsichtbaren stellen anbohre, ist der effekt vermutlich hinfällig

Gruß

Mike
 
Hey,

komische Sache das oben mehr Luft entweicht als unten.
Musst halt mal nen bissel rumprobieren. Was auch noch hilft ist sehr heis abduschen, zumindest bei mir hats immer geholfen.

MfG Thomas
 

Thrain

Mitglied
Hi,
Falls du die Rückwand noch nicht gemacht hast:
So hätte ich eine dunkelbraune Rückwand auf schwarzem Boden.
Das klingt ziemlich perfekt - denn umso satter wird das Grün der Pflanzen wirken und umso bunter werden die Fische erscheinen.
Ich würde es so machen.
MfG Thrain
 


Hi,

also ich würde wohl auch ehr zum Torf greifen für die Rückwand.
Ich würde dann aber noch mit dem Kies Streifen zwischen den Torf streuen so das es aus sieht wie einzelne Sedimentschichten (finde so würde das ganze ein wenig natürlicher wirken),
Den HMF würde ich mit Moos zu wachsen lassen und mit dem gleichen Moos würde ich auch die erhöhungen der Rückwand leicht bepflanzen! ( einfach auf die zu bemoosenden Stellen 2-3 Stunden vor Wasserbefüllung des Beckens nen bissel Silkon auftragen , Moos reindrücken und der rest wächst ja dann von selbst!)
Aber versteh das jetzt bitte nicht als Aufdrängung oder Kritik, soll nur noch mal ein neuer Anreiz sein!

MfG Thomas
 
PsychoDaddy schrieb:
Aber versteh das jetzt bitte nicht als Aufdrängung oder Kritik, soll nur noch mal ein neuer Anreiz sein!

Nanana, Dafür schreibe ich das hier. Anregungen und Kritik sind explizit erwünscht.

Ich freunde mich auch mit der Torf Idee sehr an. vorallem wenn das moos darauf gut hält, wirkt der Moosbewachsene Filter nicht so separat reingeklebt.

Zudem wird man vermutlich nicht allzuviel von der Rückwand sehen bei dem Wurzelmonster. Auch das Argument das Pflanzen und Fische besser zusehen sind klingt plausibel (ausser vielleicht black mollys :wink: , die ich eh nicht halten möchte/kann ).

Nun noch ein paar Fragen zum Torf:
Fängt er nicht an zu gammeln über die Zeit? Oder fressen die Fische ihn nicht einfach ab? Ich habe in meinem Becken eine Kokosnuss höle. Die war zu Beginn sehr Haarig und ist mittlerweile Razzekahl gefressen.

Und zum Auftragen vom Harz:
Darf man das Harz komplett trocknen lassen wenn ich z.B. erst die Rückseite und daraufhin die Vorderseite streiche? Ansonsten stelle ich mir das ziemlich schwierig vor. Habe ich die Rückseite fertig und drehe das Ding um klebt mir der ganze Spass auf der auflagestelle fest.

Gruß

Mike
 
Rockinghorse schrieb:
Und zum Auftragen vom Harz:
Darf man das Harz komplett trocknen lassen wenn ich z.B. erst die Rückseite und daraufhin die Vorderseite streiche? Ansonsten stelle ich mir das ziemlich schwierig vor. Habe ich die Rückseite fertig und drehe das Ding um klebt mir der ganze Spass auf der auflagestelle fest.

Hi,

also ganz sicher bin ich mir da auch nicht, aber wenn man die Rückseite versiegelt inklusive der Ausenkannten der Rückwand, es dann trocknen läßt und die Vorderseite dann wieder inklusive der Ausenkannten versigelt sollte es eigentlich komplett dicht sein. (so werde ich es machen)
Man könnte aber auch in die obere Ausenkannte der Rückwand zwei Schrauben rein drehen, es aufhängen und komplett versiegeln, nach trocknung dann die Schrauben raus und die Löcher mit Silikon abdichten. (sollte auch gehen da die Oberkannte eh nicht unter Wasser steht) Das Problem ist nur wie bekommt man dann den Torf, Sand oder Sonstiges auf die Vorderseite!?

MfG Thomas
 

Dreamtem

Mitglied
Hi,
ich würde auch erst die Hinterseite machen, trocknen lassen und dann die Vorderseite. Es ist kein Problem das Harz ganz trocknen zu lassen. Beim verarbeiten vom Harz solltest Du darauf achten keine zu großen Mengen anzurühren (nur so viel wie Du in einem Arbeitsgang verarbeiten kannst), da es recht schnell aushärtet.

Gruß Martin
 
Hallo Zusammen.
Das Harz ist vorgestern angekommen.
Zuerst werde ich eine Schicht auftrgen und bei der zweiten Schicht Sand oder Torf aufstreuen.

Nun stehe ich immer noch ein wenig skeptisch mit der Frage "Torf oder Sand auf die Rückwand" da.
Ich finde Torf sieht sehr toll aus und wäre daher mein Favorit.
ABER: ich finde so gut wie gar keine Erfahrungsberichte oder information bezüglich Torf auf einer Aquarienrückwand. Nur in Terrarien wird Torf sehr oft für Rückwände verwendet.
Da es ja "organisches" Material ist frage ich mich wie lange es hält? Ich möchte nicht nach 4 Monaten meine RW austauschen müssen weil sie entweder von Garnelen und co Kahlgefressen wurde oder sich auflöst.

Hat hier jemand schonmal eine Rückwand mit Torf beschichtet und kann mir diese Sorgen nehmen?

LG

Mike
 
Hallo Zusammen!
Nach nun 1 1/2 Wochen ist die Rückwand (nahezu) fertig. Die Wurzel schwimmt aber nach 17 Tagen immer noch.

Die Pflanzen aus dem Eimer habe ich mittlerweile in mein aktuelles 54L Becken eingepflanzt. Da gibt es regelmäßige Beleuchtung und Dünger und ich denke da werden sie die kommenden 3 Wochen Urlaub überstehen.
Zudem ist mein Javamoos angekommen (danke an nelchen). Einen Teil habe ich mit angespizten und zum U-geformten Q-tips an den HMF zur wässernden Wurzel gesteckt. Die andere Hälfte habe ich auf die gleiche art an ein stück Filterwatte geheftet und in mein 54er gestellt. Sieht auch nicht schlecht aus (-: Durch die neuen Pflanzen gefällt mir das kleine Becken momentan so gut, das ich es fast gar nicht ausräumen möchte.








Nun gut die Harz-aktion ist schon eine unangenehme sache. Die blöde Küchenwaage ging wärend des wiegens immer aus, aber es hat letztendlich doch funktioniert. 6 Tage muss sie noch härten. Ich habe 2 Schichten an 4 Tagen aufgetragen (jeweils Vor- und Rückseite). Die letzte Schicht wurde mit Sand bestreut. An ein paar kleinen Stellen hat der Sand nicht ganz gehaftet, aber ich werde das wohl mit AQ-Silikon nachbessern. Ich kann wirklich nicht empfehlen so eine Wand nur mit Harz beschichtet zu lassen. Es glänzt als wäre die gesammte Wand aus Glas.





Kleine Aneckdote zum Schluss. Ich habe mein Harz in Plastikbechern gemischt. Ohne Nachzudenken habe ich abschliessend auch den Pinselreiniger in einen Plastikbecher gekippt. Nach einer Minute war nahezu der ganze Becher weggeschmolzen...

LG

Mike
 

Anhänge

  • CIMG6797.JPG
    CIMG6797.JPG
    210,1 KB · Aufrufe: 227
  • CIMG6800.JPG
    CIMG6800.JPG
    204,9 KB · Aufrufe: 223
  • CIMG6802.JPG
    CIMG6802.JPG
    163,6 KB · Aufrufe: 215
  • CIMG6789.JPG
    CIMG6789.JPG
    214,6 KB · Aufrufe: 221
  • CIMG6776.JPG
    CIMG6776.JPG
    176,6 KB · Aufrufe: 217
Hi,

schön wieder was von dir zu lesen!
Ich würde an der Rückwand garnichts mehr nachbessern, sieht doch so wie sie ist schön natürlich aus!

Bei mir muss die Rückwand leider glänzen wie sau, da ich verschiedene Elemente (Baumstamm/Wurzel, Schieferstein und Sand) nachgebildet und farblich gestaltet habe!
 
Hallo Zusammen!
Ich bin nun endlich zurück aus dem Urlaub und konnte am Becken weitermachen.
Ich habe mich noch nie so sehr auf das Ende eines Urlaubs gefreut (-:

Kurz bevor mein Urlaub los ging ist dann auch endlich meine Wurzel gesunken (nach ~4 Wochen) und dem Einrichten stand nichts mehr im wege.
In Österreich habe ich zudem ein paar wunderschöne Steine für das neue Becken gefunden.

Nach dem Urlaub habe ich die ersten Bewohner im neuen Becken entdeckt. Drei Posthorn Schnecken die wärend der Wurzel-Wässerung eine Stattliche Größe von 2 cm erreicht hatten und auch schon die ersten Eier legten. Zudem habe ich die Rückwand ins Becken gestellt. Das ganze schien aber doch viel zu klobig und Platzeinnehmend. Da die Wand auch nicht 100 Prozentig meinen Erwartungen entsprach hab ich mich dann doch für eine schwarze Folie entschieden.
Schade, aller aufwand umsonst, aber die 30€ lassen sich verschmerzen. Die Wand kommt erstmal in den Keller und wird einestages vielleicht doch gefallen finden.

Im Aquarienladen habe ich dann eine Rückwandfolie, Eine Pflanzenpinzette und jeweils eine Ludwigia repens, Anubias barteri nana und Cryptocoryne Backettii besorgt.

Erstmal wurde die Folie mit sonnenblumenöl an die Rückseite gepappt und das Becken an den geplanten Platz gestellt. Das mit dem Öl klappt ganz gut, aber an den Rändern wellt sich die Folie leider etwas und man sieht dort luftblasen.
Dann wurde das restliche Moos, das auf einer Filtermatte im alten Becken gelagert wurde, an den HMF gepinnt. Dazu wurden die zum U-gebogenen und angespitzeten Q-tips verwendet.





Dann begann die schlimmste Arbeit: Das alte Becken Leer machen.
Die Pflanzen kamen in die Badewanne:



Die 6 Roten von Rio in einen Eimer und dann begann die Garnelenjagt.
Ich habe in 2 1/2 Mühevollen Stunden exakt 92 Rückenstrich-Garnelen gefangen. Und so sieht das in einem Eimer aus:



Ein weiterer Ausreisser hat es über eine Pflanze bis zur Badewanne geschafft, aber ich konnte ihn Stoppen bevor er in die große weite Welt ausbüchste.
Ich Wette es gab noch ein paar winzlige im Sand, aber da die mit bloßem Auge nicht wirklich zu erkennen sind waren mir leider die Hände gebunden.

Dann kam das Becken an seinen Platz und der schwarze Kies rein.



Die neuen Steine wurde aufgebaut, die Anubia mit Kabelbindern an die Wurzel geklemmt und alle Pflanzen strukturiert verteilt.
Zu guter letzt kam die Technik: BioCo2 an den Flipper, Pumpe in den HMF, Heizung in den HMF und der alte Filter wurde einmal im Becken ausgedrückt und für die nächsten 3-4 Wochen mit ins Becken gehangen.

Und so sah es an Tag 1 aus:



Die Fische waren etwas durch den Wind aber bereits am Morgen danach waren sie neugierig, lebhaft und zänkisch wie eh und je.

Einige Pflanzen (vallisneria, Ludwige 1 Echinodorus) sind noch sehr klein im Hintergrund und benötigen etwas Zeit.
Nun geht es darum weitere bewohner zu finden nachdem das Becken eine Zeit stabil läuft und die Pflanzen an- und hochwachsen.
Im Laufe der Zeit werde ich ein paar weitere Bilder Einstellen

Im nachhinein sind viele dinge doch nicht umgesetzt worden wenn man sich die erste Skizze anschaut aber wie heisst es so schön KISS - Keep it simple, Stupid.

gruß

Mike
 

Anhänge

  • CIMG7354.JPG
    CIMG7354.JPG
    280,7 KB · Aufrufe: 208
  • CIMG7356.JPG
    CIMG7356.JPG
    285,1 KB · Aufrufe: 211
  • CIMG7359.JPG
    CIMG7359.JPG
    302,6 KB · Aufrufe: 202
  • CIMG7361.JPG
    CIMG7361.JPG
    253,4 KB · Aufrufe: 204
  • CIMG7369.JPG
    CIMG7369.JPG
    294,7 KB · Aufrufe: 207
  • CIMG7372.JPG
    CIMG7372.JPG
    272,6 KB · Aufrufe: 199
Huhu,

na das sieht doch schon schick aus!

Hm mit der Rückwandfolie kenne ich mich nicht so sehr aus, aber im Autotuning bereich gibt es doch selbst klebende Folien! Gibt es sowas nicht auch für Aquarien, falls nicht warum dann nicht einfach eine aus dem Auto bereich nehmen? (Das Packet kostet ca. 15-20 euro und reicht für ein großes und 2 kleine Becken!)

MfG Thomas
 
Hallo liebe mitleser,
heute gab es einen derben Rückschlag...
Es begann gester schon doch ich war leider zu blöd um die nahezu eindeutigen Zeichen zu interpretieren und nun gab es einige Verluste. Aber ganz von vorne:

Gestern schienen alle 6 Roten von Rio recht munter, bis auf einen der an der wasseroberfläche schwamm und schnell atmete. Beim Füttern kam er jedoch und fraß genüßlich mit den anderen. Den Garnelen ging es Prima und ich konnte auch die Exhuvien der ersten häutungen im neuen Becken entdecken.
Nun hat mich der Fisch etwas beunruhigt und ich habe mal mit meinem 2 Jahre alten Sera test Koffer auf Nitrit getestet:
0,0mg also alles prima. Die anderen werte: PH 7, KH 3, GH 6. Wie auch im alten Becken. Ich tippte also au Umzugsstress und warf vorsichtshalber ein Seemandelbaum Bltt ins Becken.

Heute morgen bot sich das gleiche Bild. Ich musste auf die Arbeit und habe mir nichts dabei gedacht. Nun rief mich gegen 18:00 meine Frau an und vermeldete erschüttert einen toten Fisch, etliche tote Garnelen und die anderen Fische luftschnappend an der Oberfläche. Mir war natürlich klar das es wahrscheinlich Nitrit / Amoniak ist.

Erstmal ein großes Lob an meine Frau. Im Normalfall kann sie mit toten oder leidenende Tieren nicht umgehen und würde am liebsten weglaufen aber sie hat meine Anweisungen befolgt und viele Leben gerettet.

Da meine Frau nun trächtig ist konnte ich sie nicht die dutzenden 10 Liter Eimer durch die Wohnung shleppen lassen und ich brauchte min. 1 Stunde von der Arbeit bis nachhause.
Ich bat Sie die lebenden Fische und so viele Garnelen wie sie fangen konnte in einen Eimer Frischwasser umzusetzen. Das hat sie Prima geschafft und auch nach meiner Telefon-Anleitung einen Nitrit test gemacht. Der war jedoch in ihren Augen negativ -> 0,0mg.

Nun bin ich von der Arbeit gekommen und habe einen weiteren Test gemacht. Tatsächlich gab es nur einen minimalen Ausschlag ins ornagene des 2. Farb-feldes das aber direkt 0,5mg/l !!! anzeigt.
Den Fischen und Garnelen im Eimer ging es gut und selbst im Becken lebten noch ein paar Garnelen, wobei sich manche auf den Froschbiss gerettet haben. Ich musste aber ca 30 tote Tiere entfernen bei einem 95% Wasserwechsel. Nach dem ersten Eimer Frischwasser tauchten noch einige Garnelen aus ihren verstecken auf und begannen sich richtung des Frischen Wassers zu bewegen.

Nun habe ich das Wasser gewechselt. Den Filterschwamm aus dem alten 54L becken habe ich noch einige male im Becken ausgedrückt und den Filter dann raus genommen. Die Fische stehen noch eine halbe Stunde
neben mir im Eimer bis sich die Trübung durch den Filterschwamm ein wenig gelegt hat.

Jetzt bin ich ärgerlich und etwas traurig das ich das ganze nicht absehen konnte bzw. die ersten Anzeichen erkannt habe. Es war einfach unnötig.

Nun zur Ursachen-Forschung bzw. Lösunngen:
Ich hatte den alten Filter in dem neuen Becken 1x leicht ausgedrückt und dann mit ins Becken gehangen.
Ich vermute das einige Backterien im alten Filter bei den 3 Stunden Umbauarbeiten abgestorben sind und der kleine Filter hat mit seinen veringeten Backterien für das steriele 3x so große Becken nicht mehr ausgereicht.

- Auf jedenfall benötige ich einen besseren NO2 Test. Könnt ihr da einen empfehlen dessen Schritte nicht in 0,5mg/l sind?
- Ab jetzt heisst es morgens um 5:00 vor der Arbeit und abends um 19:00 nach der Arbeit 100L Wasser wechseln für ca die nächsten 3 Wochen.

Naja, hauptsache die Fische werden keine Folgeerscheinungen davontragen.

gruß

Mike
 

Dreamtem

Mitglied
Hi,
das sind natürlich schlechet Nachrichten. Wie hast Du den Filter in den 3h gelagert?
Ich denke auch dass dein Test nicht mehr richtig anzeigt. Ich hatte am anfang auch mal ein bisschen übern 0,3mg/l und konnte bei den Fischen keine Anzeichen von Schnapathmung feststellen(Wasser hab ich natürlich trotzdem gewechselt).
Mein Test ist von Tetra und hat flogende Skalierung:

Die ist zwar auch nicht kleiner, aber im Wesentlichen bereich gut abzulesen. Die Rottöne sind am original besser zu unterscheiden.

Zum Wasserwechseln würde ich mir an deiner Stelle einen Schlauch zulegen. Die Schlepperei wäre mir zuviel.
Ohne Anzeichen würde ich auch nicht 2x täglich Wasser wechseln. Ich denke 1x reicht, zusätzlich natürlich No2 messen.

Kannst Du das Aquarium bitte mal von vorne Fotografieren.

Gruß Martin
 

Anhänge

  • CCI22092010_00000.jpg
    CCI22092010_00000.jpg
    50,4 KB · Aufrufe: 158


Oben