Neuer Versuch Aquarium----diverse Fragen

hallo,

mein erster beitrag und hoffentlich nicht mein letzter. erstmal gruß an alle, tolles forum, hab erstmal 4h einfach quer reingelesen in verschiedenste sachen und schon da wurden mir einige fehler in der vergangenheit klar :(

nun zum thema:

1. ich möchte, nach gut 8 jähriger abstinenz ein aquarium kaufen. früher hatte ich schon ein panorama mit 200l und dort als jugendlicher natürlich den fehler mit zu hohem fischbesatz, zu wenig pflanzen und anschleißendem algenproblem gemacht. und dann ein 2m*0,5m*0,7m becken. letzteres war einfach VIEL zu groß und ich kam mit pflege und geld nicht mehr hinterher.

jetzt schwanke ich ein bisschen bei der größe......... die unterste grenze sind 300l , 400l sollte aber nicht überschreiten. im moment tendiere ich zu 1,2m oder 1,3m mit 50cm breite und 60cm höhe. rechteck empfinde ich immer noch am schönsten und wohl auch am praktischsten . höchstens eines mit gewölbter front kommt noch in frage aber hab noch keines live gesehn, also mit fischbesatz . 60cm höhe sollte es schon haben da ich pflanzen wie tausendblatt usw. liebe und ich sie gern hoch wachsen sehe (außerdem besser definierte wasserbereiche!)

was meint ihr??macht es im unterhalt viel unterschied ob 300 oder 400l ? bietet ein 400l becken entscheidende vorteile??

habe ich richtig gelesen , dass bei TWW auf wasseraufbereiter komplett verzichtet werden kann??



2. Technik/Filter


Bei der Beleuchtung könnte ich auf die abdeckung meines großen beckens zurückgreifen , sieht noch aus wie neu und würde mir natürlich geld ersparen. sind 2*36W leuchten, reflektoren dabei. dort wurde nicht gespart!!

oder spar ich da am falschen ende und ein verzicht auf abdeckung mit darüber hängenden lampen wäre viel besser??


filter habe ich KEINEN mehr, früher hatte ich immer eheim. ich habe keine ahnung was heutzutage empfehlenswert ist für ein becken dieser größe und v.a. was brauche ich an filtermaterial ?? ich habe noch EHFI Mech von Eheim ( keramisches grobfiltermedium ), filterschwarztorfgranulat von sera und substrat pro von eheim (wasserreinigung/schadstoffabbau) und filterwolle.

am liebsten würde ich keinen heizstab im becken mehr hängen haben und nur mit bodenfluter ( hab ich noch, marke dennerle) und heizung im filter auskommen. ist das realisierbar??


dann mach ich mir noch sorgen wegen den hohen kosten für CO2 - anlage. druckminderer, ph-controller, bläschenzähler und dann immer CO2-flasche auffüllen...........

kann ich darauf verzichten? ich habe wirklich (noch ) keine lust da viel geld zu investiern!

vielen dank für eure antworten

p.s.: gerade noch schwarzen quarzkies von dennerle gefunden, original verpackt :D mich packt so langsam wieder das fieber!
 


moment mal, du bist also im prinzip wieder anfänger und möchtest direkt wieder 300-400l einsteigen?!
ich würd dir vielleicht mal so ein 120er zum anfang empfehlen um erstmal in das thema wieder reinzukommen.
ich habe nach langer abstinenz auch wieder mit nem 30er und dann nem 60er angefangen...unterschätz mal nicht die arbeit die auf dich zukommt wenn du größer als 200l machst...

und wie kann einen bei 300-400l noch der unterhalt stören?? wenn er das tun sollte würd ichs lassen,weil ein aquarium immer so teuer wird wie man sich das nicht ausrechnen kann
 
der unterhalt hat mich v.a. beim vorgänger gestört (700l) wo ich mit CO 2 gearbeitet habe und mir damals auch noch einreden ließ , dass ich jedes mittelchen brauche.

sachen wie stromkosten, wasserkosten und einmalige zahlungen wie filter, fische, pflanzen stören mich weniger.

ich möchte nur nicht jetzt viel mühe und geld reinstecken um mein 200l herzurichten um 6 monate später zu merken, dass es mir zu klein ist und ich von neuem investiern kann. da ich ja bereits kleinere als auch größere becken hatte kenne ich mich und weiss, welche größe ich haben möchte und was mir zu wenig ist (zumindest grob).

ich würde auch ganz langsam mich wieder in die materie einarbeiten, erstmal LANGSAM einfahren und dann nach und nach fische kaufen.

die lange abstinenz macht mir keine sorgen, ich war nie ganz weg vom thema und bin bereit, soz. im crash-kurs mich die nächsten wochen intensiv damit zu beschäftigen.

die größe stellt wirklich kein problem dar!
 
Hallo,

ich sehe auch keinen Grund, warum du nicht mit einem 300 oder 400 Liter Aquarium wieder einsteigen solltest. :)

Was den Filter angeht, so sind bei den meisten Filtern, die man neu kauft, die Filtermaterialien dabei. Da du gerne keinen sichtbaren Heizer im AQ haben möchtest, kannst du dich mal über Thermofilter informieren, Eheim bietet sowas z.B. an. Bodenheizungen sind Ansichtssache. Ich habe in keinem meiner AQs sowas installiert und die Pflanzen wachsen trotzdem. Ob man ein AQ damit beheizen kann, wage ich zu bezweifeln, ich dachte immer, dass die Heizwirkung auf den Bodengrund beschränkt bleibt. Das ist aber eher angelesenes "Wissen", praktische Erfahrungen mit solcher Technik habe ich nicht.

Die Beleuchtung mit 2x36 Watt wird vermutlich zu wenig sein, zumindest wenn du Wert auf gutes Pflanzenwachstum legst, aber auch eine AQ-Höhe von 60cm möchtest. Ich bin nicht ganz sicher, aber ich meine, 2x54W sollten es schon eher sein. Ob die Leuchtbalken nun in die Abdeckung integriert sind oder du das AQ offen und mit Hängelampe betreibst, bleibt deinem Geschmack überlassen. ;) Die Abdeckung hat den Vorteil, dass die Wasserverdunstung gering bleibt.

Persönlich, obwohl du vieles an Technik noch übrig hast, würde ich wohl eher auf ein neues Komplettaqarium setzen. Der Vorteil wäre, dass du Glasbecken, Unterschrank und Abdeckung+Licht zusammen erwirbst. Bei einigen Herstellern sind auch noch Filter (meist Innenfilter) dabei, aber ich vermute mal, wenn du schon keinen Heizer im AQ sehen willst, dann erst recht keinen Innenfilter. ;)

Was die Co2-Düngung angeht, so ist das pauschal nicht zu beantworten. Anhand der Wasserwerte kann man berechnen, wie hoch der Co2-Gehalt im AQ ist (gibt es Tabellen dafür), und je nach Ansprüchen der Pflanzen kann es nötig sein, Co2 zuzuführen. Co2 allein macht zumindest noch keinen guten Pflanzenwuchs. Das Licht und das Nährstoffangebot müssen ebenfalls passen. Daher würde ich erstmal ohne Co2-Anlage beginnen, nachträglich kann man sowas ja noch installieren, falls es nötig sein sollte.

Noch einen Satz zu deinem Bodengrund: Bevor du anfängst, auch wenn es in den Fingern kribbelt, mach dir vorher ein paar Gedanken zum späteren Besatz des AQ. Wenn du beispielsweise Panzerwelse halten möchtest, wäre es eine Überlegung wert, Sand als Bodengrund zu nutzen.

Wünsche dir auf alle Fälle einen guten Wiederanfang und viel Spaß am Hobby! ;)
 
der bodenfluter war auch mehr dazu gedacht, die temperatur besser halten zu können. wenn von unten schon keine kälte mehr kommt hat es der heizer auch leichter. es läft wohl auf einen eheim 2128 raus so wie ich das gesehn habe. dann spar ich mir die regelautomatik, die ich leider damals verkauft habe (dennerle duomat).

ABER: schafft der heizer das auch wirklich im filter?? der gedanke ist ja sehr gut, das wasser wird gleichmäßig warm im aquarium verteilt und nicht "punktuell" im auqarium wie es beim stab wäre bzw. bei mir immer war.

über die beleuchtung informiere ich mich dann nochmal genau, ich habe auch grad gesehn , dass es 4 röhren mit je 18 watt sind.........habe mir früher nie viel gedanken über beleuchtungstechnik gemacht und den "fachleuten" im handel vertraut.

über den besatz habe ich mir schon gedanken gemacht, sollen rotkopfsalmler + zierkopfsalmler, 2 buntbarschpäärchen ( schmetterling wahrscheinlich + irgendwas) und welse werden. aber da werd ich noch im anderen themengebiet nachfragen.

was ich bisher so erfahren habe:

filter eheim 2128 filtermaterial dabei
bodenfluter ( da bereits vorhanden)
beleuchtung behalten bzw. näher informieren
unterschrank vorhanden
futter erstmal vorhanden
osmose sehr nützlich, meine werte aus der leitung prüfen
test-set vorhanden
kies teilweise vorhanden, evtl. sandbereich schaffen
dünger für pflanzen besorgen!
CO2 erstmal weglassen
b(ü)ch(er) besorgen



bevor es losgehen kann:

benötige ich nun eine vorratsdüngung im bodengründ oder nicht???

benötige ich wasseraufbereiter???
 
Hi,
Vorratsdüngung im Bodengrund braucht man nicht, schadet aber auch nicht. Ich habs nicht, Planzen wachsen trotzdem.

Wasseraufbereiter benötigst du definitv nicht!

Bücher brauchste an sich nur, wenn du zu faul bist im Inet zu schauen. Man findet i.d.R. alle Infos auch im Inet

Osmose würd ich mir bei Süsswasser auch erstmal sparen

Zur Beleuchtung kann ich nur sagen, je mehr desto besser für die Pflanzen und Reflektoren sind ihr Geld wert.

und natürlich lesen, lesen, lesen
 
Also mein Heizstab sitzt neben dem Ansaugrohr (ok Energiebilanz ist naja ... grauenvoll) so das im Endeffekt das Becken ebenfalls vernünftig geheizt ist ...

und Beckengrösse :

Also ich tendiere auch eher dazu einem Anfänger zu ein grösseres Becken zu anstatt sich später zu ärgern das ja doch zu klein ist und dann mit dem ganzen Geraffel (sorry) umzuziehen ...

Ausserdem ist ein grösseres Biologisch Stabiler ... es verzeiht eher mal nen Fehler wo ein 54L (z.b. Ich weiß das von grösserem de rede ist geht aber ums Prinzip) schon lange umgekippt wäre...
 


Nur mal zum Thema "Heizstab". Solange in dem Becken eine Wasserbewegung stattfindet, ist es wirklich völlig egal wo der Heizstab sitzt.:)
 
also..........vom urlaub zurück möchte ich das thema aquarium nun forcieren!

osmose-anlage gekauft---RO 700 (ca. 700l/tag laut hersteller, gleich mit anschluss für wasserhahn)

filter: wird ein eheim 2128 mit filtermaterial

CO2 Correct pH langzeit von dennerle gekauft

auf CO 2 Anlage wird vorerst verzichtet!!!


nun zum größten problem:

ich brauche ein becken mit AUSREICHEND beleuchtung

ich habe leuchtstofflampen mit 26mm d (= T8??) und je 18 Watt Leistung...........das scheint mir nun recht wenig wenn ich da bisschen durchs forum lese. mein altes becken war 1,6m*0,5m(b)*0,7m(h). das, und der recht üppige einsatz an wasseraufbereitern zusammen mit filter sauber machen incl. kompletten filtermaterial erklärt wohl auch den algenwuchs! an futter wurde auch nie gespart.


Woher bekomme ich ein ordentliches becken mit abmessungen 1,2 oder 1,3m * 0.5*0,5.......evtl kommt noch ein 1,6m*0,5*0,5 in frage um die abdeckung zu behalten.


pflanzen werden es wohl cabomba, echinodorus und tigerlotus. (zumindest hauptsächlich). fische werde ich recht wenig einsetzen, 1-2 salmler-arten, 1-2 buntbarsche und noch welse.

mein hauptaugenmerk soll der gesundheit des beckens und den pflanzen gelten!!
 
hi ..

Also mit den Abmessungen 1,3mx50x50 wirst du dich richtig schwer tun ... weil's kein Standard-mass ist ....

Reine Glasbecken mit 1,20x50x40 oder 1,20x50x50 bekommt fast bei jedem guten Händler oder Baumarkt *räusper*
und diese sind auch mit Abdeckung von Rio und Konkurrenten zu haben...

Mfg
Marcus
 
also...........es nimmt gestalt an

mein früherer händler, bei dem ich mich auch komplett mit dennerle CO2 usw. eingerichtet hatte gab sich absolut unhöflich und nicht hilfsbereit. "auf lager nix da", "transport mindestens 60-70€", " nur mit vorkasse" usw.......

ein laden, den ich im internet ausfindig machte und in meiner nähe liegt stattete ich einen besuch ab und ich entschied mich relativ schnell für ein 1,6m*0,5m*0,5m becken , also die große variante mit 400l.

er gab sich freundlich, gab mir über alles was ich wissen wollte geduldig auskunft und der preis war auch schnell geklärt. er fährt es mir sogar vor die haustür und packt mit an. und das alles für so gut wie nix(transport). selbst wenn ich im internet auf ebay ein becken genommen hätte wäre es mir mit versand deutlich teurer gekommen und so habe ich ein becken made in germany und wenn mal was ist kann hab ich schnell hilfe. zudem kommt er mir dann zukünftig auch mit anderen sachen entgegen.

es kann also losgehen wenn es ankommt und so langsam komm ich wieder rein in die materie
 


Oben